Küstentanker "MV Nadi"



Revell-Bert
Beiträge: 4605
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 90 times
Been thanked: 150 times

Kurz einmal rein gegrätscht...

https://hartmann-original.hier-im-netz.de/


Der hat mir schöne dünne Decals gemacht. Hatte seinen Preis, aber wie oft nimmt man es in Anspruch...




Der Rumpf sieht ja fantastisch aus :respekt:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
R.E. Vell
Beiträge: 201
Registriert: So 15. Dez 2024, 19:45
Has thanked: 40 times
Been thanked: 39 times

Danke Euch beiden für die Tips. Ich wollte den Faden hier nicht versemmeln, deshalb die Frage nach einem möglicherweise schon bestehenden Thread zum Thema. Meine Anforderungen sind sehr bescheiden:

Es würden mir für's Erste schon ein paar unterschiedlich farbige Bogen in DIN A5 oder A6 reichen, aus denen ich Streifen oder einfache geometrische Muster ausschneiden kann.

Oder allerhöchstens mal ein "Wunschkennzeichen" (z.B. A - BC 1234) in Standardgröße für Automodelle im Maßstab 1:24.

Da würde ich bei den beiden Anbietern wohl "mit Kanonen auf Spatzen schießen". Vielleicht gibt es ja die farbigen Bogen gar fertig zu kaufen? Oder ein simples Druckprogramm, mit dem ich mich auf weißen Bogen selbst versuchen könnte. Ich habe nur keinen Plan, wo und wonach ich da suchen sollte.

Sorry nochmals, wenn ich hier vom eigentlichen Thema abgelenkt habe.

Deshalb zurück: Wenn mir alles, was ich mit Unlust mache, so gut gelingen würde, wäre ich sehr zufrieden. :thumbup:
Es grüßt der Michl aus dem Oberland ;)
Benutzeravatar
ModellbauFan
Beiträge: 256
Registriert: Sa 9. Nov 2024, 11:00
Wohnort: Baden Württemberg
Has thanked: 5 times
Been thanked: 62 times

Vielleicht ist da was dabei. Da kann man die Farbe auswählen:https://tl-modellbau.de/Flaeche

Buchstaben:https://tl-modellbau.de/Zahlen-u-Buchstaben-Kombi
Beste Grüße,
Fabian
R.E. Vell
Beiträge: 201
Registriert: So 15. Dez 2024, 19:45
Has thanked: 40 times
Been thanked: 39 times

That's it, das ist genau, was ich momentan suche. :thumbup:

Dann will ich hier auch nicht weiter stören und nur noch den Bau des Tankers interessiert verfolgen. :)
Es grüßt der Michl aus dem Oberland ;)
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 400
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel
Has thanked: 6 times
Been thanked: 26 times

Das Steuerhaus

Wegen des schönen Wetters habe ich meine „Werft“ in den Garten verlegt. Das Steuerhaus soll in Angriff genommen werden.

Die Seitenwände sind bereits mit der Rückwand verklebt und ich suche die vordere „Fensterfront“. Ein Blick in den Bauplan und nach der Teilenummer zu suchen wäre ja einfach gewesen, aber wer braucht schon für 2 Teile (Fensterfront und Peildeck) den Bauplan.

Die Fensterfront ist nicht auffindbar, liegt wohl noch im Hobbyraum. Dann fang ich eben mit dem bemalen des Peildecks an.

Am Peildeck sind so merkwürdige Stege angegossen, dazwischen jede Menge Fischhäute.
Nach dem Entfernen der Fischhäute erkenne ich: Die merkwürdigen Stege sind meine Fenster! Die Freude hält nicht lange an. Beim ersten Trockenpassen stellt sich heraus, dass zwischen den Stegen und der unteren Kabinenwand ein Spalt von etwa 1mm Breite klafft.

Zuerst überlege ich die Kabinenwände unten um 1 mm abzutragen, dann wären allerdings die Zapfen mit weg, die das Bauteil in der richtigen Position halten. Die Lösung ist ein 1 mm Rundstab von Evergreen. Beim Einpassen und festkleben wirft die Farbe der Außenwand natürlich kleine Blasen. Neu lackieren mag ich nicht, und so beschließe ich aus den Blasen „Rostaufbrüche“ zu gestalten.
.
Rot:           Füllmaterial,Rundstab<br />Schwarz :  Rostfraß
Rot: Füllmaterial,Rundstab
Schwarz : Rostfraß
.
Erster Rost
Erster Rost
10.2 Rundmaterial.jpg (65 KiB) 2341 mal betrachtet
Das Peildeck bekam einen Pinselanstrich mit Vallejo „Wood“ und anschließend mehrere Schichten washing in hell- und dunkelgrau. Die ersten Kästen und Mastaufnahmen wurden ebenfalls mit dem Pinsel bemalt.
.
10.3 Peildeck.jpg
10.3 Peildeck.jpg (91.84 KiB) 2341 mal betrachtet
.
Nach dem Trockenpassen wurde „Rost“ in verschiedenen Stärken aufgetragen und die Scheiben und Bullaugen bekamen, von innen, eine „Verglasung“ aus Resten von Laminierfolie.
.
10.4 Trockenpassen.jpg
10.4 Trockenpassen.jpg (73.75 KiB) 2341 mal betrachtet
.
Der Bausatz hält immer wieder neue Überraschungen bereit …
Hier: 5 x Bauteil Nr. 20, ich freu mich schon aufs Freilegen.
.
10.5 5 x Teil 20.jpg
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Benutzeravatar
ModellbauFan
Beiträge: 256
Registriert: Sa 9. Nov 2024, 11:00
Wohnort: Baden Württemberg
Has thanked: 5 times
Been thanked: 62 times

Das sieht doch schonmal gut aus :thumbup: !
Beste Grüße,
Fabian
R.E. Vell
Beiträge: 201
Registriert: So 15. Dez 2024, 19:45
Has thanked: 40 times
Been thanked: 39 times

Sehr kreative Lösung mit dem Rost. :thumbup:
Es grüßt der Michl aus dem Oberland ;)
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 400
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel
Has thanked: 6 times
Been thanked: 26 times

Kleine Fortschritte


Weiter ging es mit dem Steuerhaus. Die Fenster wurden „verglast“. Reste von Laminierfolie werden so langsam zu meinem Lieblingsmaterial für solche Arbeiten.
Die aufgedruckten Leitern, links und rechts, wurden Abgeschliffen und durch „richtige“ Leitern ersetzt. Der Trinkwassertank wurde, stahlfarben, lackiert bekam einen leichten Rostauftrag und konnte montiert werden.
.
11.1 Achterdeck 1.jpg.jpg
.

Als nächstes standen die Beiboote, ihre Davits und die Mechanik zum ausbringen der Beiboote auf dem Programm. Die Teile sind von der Gestaltung einfach gehalten, aber ihre Funktion ist doch erkennbar. Interessant ist die Anordnung der Schwenkarme. Sie sind so ausgerichtet als ob das Aussetzten der Boote unmittelbar bevorsteht. Die Boote wurden von Hand bemalt.
.
11.2 Achterdeck 2.jpg.jpg
.

Und wieder Trockenpassen der fertigen Decks Element. Erstaunlicher Weise passt hier alles, fast ohne Spaltenbildung.

Beim Aussuchen der Fotos, für den Beitrag, fällt mir auf, dass ich die „Plimsoll Marke“ zu tief angebracht habe. Das ist die Marke, die die Beladegrenze für das Schiff markiert. Leider kann ich das nicht mehr ändern da ich den Rumpf bereits mit Klarlack versiegelt habe.
.
11.3 Gesamt.jpg.jpg
.

Ich zitiere hier Mal aus einem Spiegel Bericht aus dem Jahr 2021

(Diese Marke gibt es erst seit 1876 und wurde durch Samuel Plimsoll erfunden. Plimsoll war Mitglied des britischen Unterhauses und sein Vorhaben, eine Freibordmarke einzuführen, war bei Reedern und Kapitänen stark umstritten. Es gab zunächst auch keine Vorgabe wo diese „Marke“ anzubringen ist.

Ein Kapitän aus Cardiff ließ das neue Symbol an den Schornstein seines Dampfers malen!

Quelle; Spiegel.de, „Freibordmarken an Schiffen, wie Samuel Plimsoll zum freund aller …“
Autor: Olaf Kanter)

Das Hintere Deck bekam noch einige Rollen und Lüfter. Das Tank Deck wurde um die Domdeckel auf den Tanks ergänzt
.
11.4 Achterdeck von oben.jpg.jpg
.
11.5 Tank deck.jpg.jpg
.
Leider waren mir Teile der Ankerwinde abhanden gekommen, so dass ich den Sockel und den Motor "scratchen" musste.
.
11.6 Bugdeck. jpg.jpg
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 400
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel
Has thanked: 6 times
Been thanked: 26 times

Stand der Dinge


Es ist fast „Halbzeit“, der Bau meines Projekts schleppt sich dahin. Ginge es nicht um ein Modell für den Gemeinschaftsbau, ich hätte den Bau längst abgebrochen und ins Regal der Schande verbannt.

Rumpf und Aufbauten sind soweit fertig, aber noch nicht verklebt.
.
so siehts aus
so siehts aus
.
Der Hauptmast war auch wieder eine Herausforderung. Seitlich, am Mast verläuft ein Lüftungsrohr, dieses „Rohr“ war total deformiert und ließ sich, auch nicht mit den üblichen Methoden, richten. Ersatz schaffte ein 1,5 mm Messingröhrchen. Die Rah (Querholz oben am Mast) war ebenfalls unbrauchbar und wurde neu erstellt. Die Lampen sind derart unförmig das ich sie am liebsten….
Ergänzt wurde der Mast um eine Leiter und ein paar Rollen für den Ladebaum.

Ach ja, Anker sind im Bausatz auch nicht vorgesehen!

Rollen, Leiter und Anker stammen aus der Grabbelkiste
.
Hauptmast
Hauptmast
.
Der hintere Mast musste ebenfalls überarbeitet werden. Beim entgraten brach das untere Ende durch und wurde durch und wurde durch ein Messingröhrchen ersetzt
.
Hinterer Aufbau
Hinterer Aufbau
.
Heck seitlich
Heck seitlich
.
Zwischendurch Mal ein Bild von einem Guss Ast an dem u.a. Kleinteile hingen. Stärke 8 mm!
.
Guss Ast
Guss Ast
12.5 Gussast.jpg (112.24 KiB) 1696 mal betrachtet
.
Ein weiteres Teil das zum „Zeit Fresserchen“ mutierte, eine Spillwinde die gut sichtbar am Heck montiert werden soll.
.
Spillwinde ooB
Spillwinde ooB
12.6 Spillwinde.jpg (36.75 KiB) 1696 mal betrachtet
.
Das konnte so nicht bleiben, also habe ich das Bauteil der Länge nach durchgeschnitten, neu verklebt und verspachtelt. Dann folgte eine längere Schleiforgie.
.
Ein Hoch auf die Resinsäge
Ein Hoch auf die Resinsäge
.
fertig
fertig
12.8 Spillwinde. fertig.jpg (131.99 KiB) 1696 mal betrachtet
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Benutzeravatar
ModellbauFan
Beiträge: 256
Registriert: Sa 9. Nov 2024, 11:00
Wohnort: Baden Württemberg
Has thanked: 5 times
Been thanked: 62 times

Wäre sehr schade wenn das super gebaute Modell ins Regal der Schande gewandert wäre.
Beste Grüße,
Fabian
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5669
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Has thanked: 123 times
Been thanked: 46 times
Kontaktdaten:

Also deine Fortschritte sind schon schön mitzugehen. Wird ein tolles Modell.
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 400
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel
Has thanked: 6 times
Been thanked: 26 times

Ja, ich bin auch noch dabei…

In den letzten Wochen bin ich leider so gut wie nicht zum „bauen“ gekommen. Zum einen gab es im privaten viel zu tun, zum anderen macht der Bau auch wenig Freude.

Der Heckbereich ist inzwischen so gut wie fertig. Leider brach beim Anbringen der Fahne der Flaggenstock durch. Kleben hielt nicht, deshalb habe ich den Flaggenstock durch einen 1 mm Messingdraht ersetzt. Die Flagge ist ein Decal das auf dünne Alufolie aufgebracht wurde.
.
13.1 Heckansicht.jpg
13.1 Heckansicht.jpg (77.59 KiB) 1004 mal betrachtet
.
Zum Abspannen der Maste habe ich mich diesmal für, 0,15 mm dicke, Angelschnur entschieden. EZ - Line, also Lycra Fäden aus meinem Bestand waren zu dünn für diesen relativ großen Maßstab.
.
13.2 Winde am Heck.jpg
13.2 Winde am Heck.jpg (57.95 KiB) 1004 mal betrachtet
.
Der Ladebaum am vorderen Mast war derartig verzogen, dass ich ihn ebenfalls ersetzten musste, nachdem er beim Versuch ihn zu richten brach. Hier kam 1 mm Evergreen Rundstab zum Einsatz. Ergänzt wurde der Baum mit einem „Mast Ring“ und „Blöcke“ aus der Grabbelkiste um die Seile besser zu befestigen bzw. zu führen.
.
13.4 vorderer Mast.jpg
13.4 vorderer Mast.jpg (58.13 KiB) 1004 mal betrachtet
.
13.5 Winde Ladebaum.jpg
13.5 Winde Ladebaum.jpg (81.88 KiB) 1004 mal betrachtet
.
Die Ankerwinde wurde mit 3 mm Handrädern ergänzt.
.
13.3 Bugbereich.jpg
13.3 Bugbereich.jpg (73.88 KiB) 1004 mal betrachtet
.
Auf dem Vorlagebild ist, vor dem Aufbau am Heck, noch ein Mast zu sehen der anscheinend als Lichtmast dient. Dieser Mast ist im Bausatz nicht enthalten und wurde aus Messingröhrchen und Kunststoffprofilen gebaut und mit übrig gebliebenen Bauteilen aus anderen Bausätzen ergänzt. Der Ladebaum z.B., war wohl mal ein Geschützrohr aus einem Schlachtschiff Bausatz.
.
13.6Mittelmast.jpg
13.6Mittelmast.jpg (40.96 KiB) 1004 mal betrachtet
.
Das nächste Problem, das sich jetzt auftut, ist die Reling. Leider ist das beiliegende Material absolut unbrauchbar. Das Material scheint eine Mischung aus Kunststoff und Gummi zu sein. Extrem biegsam, lässt sich aber trotzdem, auch mit Wärme, nicht in Form bringen bzw. begradigen. Beim entgraten entstehen Späne die sich nur sehr schwer entfernen lassen. Das sogar meine Skalpelle aus dem medizinischen Bereich versagen habe ich bisher noch nicht erlebt. Im Moment schwanke ich noch zwischen dem Einsatz von Reling Stützen und Messingdraht oder Reling Streifen aus Kunststoff. Leider gibt es beides nicht im tatsächlich passenden Maßstab.
.
13.8 Reling.jpg
13.8 Reling.jpg (69.57 KiB) 1004 mal betrachtet
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Revell-Bert
Beiträge: 4605
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 90 times
Been thanked: 150 times

Das mit den Spänen kenne ich auch. Das Material ist wie dieses Figurenmaterial.
Ich habe mit einem Messing Bürsten Aufsatz gearbeitet, war aber auch nicht das Gelbe von Ei...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Benutzeravatar
Buch-58
Beiträge: 76
Registriert: So 2. Dez 2018, 22:12
Has thanked: 66 times
Been thanked: 14 times

Hallo Admiral Hornblower,

habe mich wegen der Reling umgeschaut, da ist die Auswahl wirklich nicht groß, sprich gar nicht :thumbdown:
Du hast bestimmt die Ätzteile von "Microdesign 130003" gesehen? Die wären die einzige Alternative, nur muss man sich das Überlegen, ob die noch Sinnvoll sind, da Dein Bau schon Gigantisch weit ist, und super aussieht :thumbup:

Mfg. Karl
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 400
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel
Has thanked: 6 times
Been thanked: 26 times

Hallo Karl

Vielen Dank für den Hinweis. Die Ätzteile kannte ich bisher nicht. Leider sind die doch recht teuer und wie Du schon sagst, ich bin ja schon recht weit.
So wie es aussieht werde ich wohl Relingstreifen von "Andreas Lassek" verwenden. Diese Streifen sind aus Kunststoffteile, im Maßstab 1 :100 und können die Größe angepasst werden.
Der Plan, die Reling mit Relingstützen und 0,3er Messingsdraht zu erstellen ist leider an meiner eingeschränkten Sehfähigkeit gescheitert.
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
Antworten

Zurück zu „Exoten 2025“