Pontiac Firebird 1970, 1:24, Revell #07672, ### FERTIG ###
-
- Beiträge: 4565
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 76 times
- Been thanked: 140 times
Hallo Forum, wie angekündigt, kommt nach der Fertigstellung der Baubericht.
Warum so und nicht anders?
Mein "Entschluss" ist relativ einfach erklärt.
Manchmal habe ich eben eine "Flaute" oder ich habe mich übernommen und dann gammelt ein halbgarer Beitrag im Forum herum, ich habe davon genug schon offen, daher für mich "nach der Arbeit, ist vor der Arbeit".
Jetzt zum Modell.
Wie so oft, habe ich hier ein Secondhand-Modell auf die Räder gestellt. Es war teilweise schon montiert, allerdings wohl mit Alleskleber, wie für den Schulgebrauch. Beim genauen Hinsehen, sind die Teile schon auseinander gefallen. Die Klebereste ließen sich einfach abziehen. Danach durch den Spiritus und ran ans Werk. Ein paar Teile fehlten, die Antriebswelle und ein Endrohr. Die Welle ist aus einem Q-Tipp-Stab, die Endrohre wurden aus Gußast-Resten gebogen und aufgebohrt.
Beim "Teile"-Bild bitte schon einmal oben rechts, das Lenkrad merken...
Beim Recherchieren ist schnell klargeworden, dass es nicht nur "ein" Originalmodell gibt und dass so ziemlich alles ist erlaubt ist und "customized" wurde.
Da mir die Kartonbilder/Vorgaben meistens auch nicht zusagen, habe ich mir im Netz Modelle angeschaut und meine eigene "Komposition" zusammengestellt.
Mir persönlich haben die roten Versionen besonders imponiert und so bin ich dann auch "auf Rot geht's Rot" ans Werk.
Das Modell sollte wenig verschiedene Farben haben, also rot, Chrom und nur wo absolut nötig schwarz.
Somit war dann für mich auch der schwarze Motorraum Geschichte.
Meine Version steht also im Kopf Modell.
Dann kann es los gehen.
Die Spritzlinge sind relativ gut, klar, es gibt flash und manchmal auch stärkeren Versatz, aber alles erträglich.
Bisschen Schade finde ich den Motorraum.
Mit den angedeuteten Aggregaten...
...damit werde ich nicht warm, weil es surreal aussieht und dumm zu bemalen ist, siehe den Bremskraftverstärker...
Beim Öffnen der Haube, sieht das dann eben alles etwas einfallslos aus.
Nicht schön sind die Türverkleidungen, vorhandene Details total verwaschen.
Fensterkurbel und Griffe sind als Decal dabei, die Positionen kann man sich raussuchen, oder auch einfach weglassen, so habe ich es gemacht ...
Vom Plan weiche ich komplett ab, für mich ist er nur eine "Orientierungshilfe". und da geht es auch schon los,
da ich ein "Ein-Teil"-Lackierer bin, wurde zuerst die Karosserie zusammengebaut (Abschlussblech hinten & Spoiler vorn).
Hier wird die Hochzeit mit dem Fahrgestell keinerlei Probleme machen.
Vorne mussten die Spoiler-Spitzen am unteren Rand, etwas für's Auge, beigeschliffen werden.
Der Unterboden wurde -nach Vorgabe im Plan- mit Grau lackiert, sowie die Wanne der Sitzgruppe.
Der Bausatz hat auch Vorzüge, so kann man den Motor und den Kühler bis zum Schluss liegen lassen, um den Motorraum und die Details recht leicht bemalen zu können.
Der Motor wurde soweit zusammengebaut und die Klebenähte bearbeitet, dann konnte er lackiert werden.
Die weißen Teile oben durften noch auf ihren Einsatz warten, da darauf der Luft-Filter/Ansaug montiert werden muss, der ja -schön ausgerichtet- durch für Motorhaube schauen soll.
Wer hier nach Plan klebt, kann hinterher eine üble Überraschung erleben.
Bei der Vorbereitung der Karosserie für's Lackieren wurden gleich die Positionen der Außenspiegel festgelegt und mit Bohrungen und Stiften für die spätere Endmontage versehen.
Bei der Gelegenheit fiel auf, dass die Haube verzogen war..
Mit einem kurzen Bad im heißen Wasser und einer "Richtbank" konnte die Haube erfolgreich gerichtet werden.
Danach ging es zum Lackieren. Für die Farbe habe ich Tamiya rot X-7 genommen und mit Tamiya gelb X-8 aufgehellt, bis es fast orange war. Zuerst wurden die "unsichtbaren Problemzonen" lackiert und im zweiten Durchgang, die eigentlich sichtbaren Karosserieteile.
Zwischenzeitlich wurden die Rückleuchten bearbeitet. Das linke passte nicht so ganz in die Aussparung (kann man auf dem Bild deutlich sehen, den Unterschied links zu rechts) und musste massive bearbeitet werden. Die Leuchten wurden mit Chrom vom GSW an den Rückfahrlichtern hinterlegt, bevor Silberfolie darauf geklebt wurde. Der Rahmen wurde mit Revell #90 und dann letztlich doch mit GSW Chrom gestempelt.
Das Lenkrad wurde nach meiner Vorstellung in den Speichen aufgebohrt und lackiert.
Auf den "Hupknopf" habe ich verzichtet, weil der mir, von der Proportion her, nicht dazu passt.
Zuletzt geändert von Revell-Bert am Mo 15. Sep 2025, 20:37, insgesamt 17-mal geändert.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
-
- Beiträge: 4565
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 76 times
- Been thanked: 140 times
Funny Dice...
Einige werden sie kennen, die Plüsch-Würfel am Spiegel baumelnd.
Wenn ich mir so einen Floh in den Kopf gesetzt habe, gibt´s meist kein Halten mehr.
Da man ja "modern" ist, baut man die Würfel nicht, man druckt sie.
Recht schnell konnten in den bekannten 3D-Seiten kostenlose Dateien geladen werden, bisschen Nachskalieren und eine Vielzahl und Auswahl erzeugen, ab in den Drucker...
Nach den ersten Versuchen, hat es ein Prototyp geschafft, jedoch der Aufschrei der Menge war recht groß, der Würfel ist zu mächtig. Nach zig Versuchen mit kleineren Exemplaren, kam dann die Ernüchterung. Die Würfel habe ich als Vollmaterial gedruckt, der "Kern" war wohl nicht durchgehärtet und die Würfel platzten oder rissen.
Ganz konnte das mich nicht abhalten, die Würfel waren noch nicht vom Tisch ...
Eine neue Charge wurde gedruckt, als Hohlköper mit "Ablaufloch", das dann auch gleich, als Aufnahme für den Draht dienen soll. Die Bemaltechnik habe ich auch etwas abgewandelt, jetzt wurde mit nassem Buntstift die "Augen" bemalt und mit Revell #301 gestempelt. Die Würfel haben 3mm Kantenlänge.
und so sehen sie dann im Auto aus: Mir gefällt es, bleibt so.
Die Sitzgruppe wurde fertiggestellt, auch alles in rot. Die SItze etc wurden vor dem Rot, mit weiß und schwarz behandelt. Leider sieht das die Kamera nicht, aber dem Auge fällt es auf.
Das Armaturenbrett ist schön detailiert. Das Bausatzteil ist mit Zeiger und Knöpfen gut gemacht. Bei diesen Konturen die Decals, bzw. das Decal zusetzen, was über die ganzen Instrumente hinweggeht, hätte wohl ohne Abtragen der Bedienknöpfe nicht funktioniert. In der Folge, habe ich dann alles mit Hand bemalt. Die Instrumente wurden dann mit Schmucksteinkleber ausgefüllt und nach dem Trocknen mit UV-Resin-Linsen versehen.
Die Räder...
Die sind sehr einfach gehalten, gemeint ist damit, dass keine Bremsscheibe mit Sattel dabei ist. Das liegt an der Art der Befestigung. Hier werden die Räder mit einer Hülse auf Achsstummel aufgesteckt. Also ist nichts festes da, außer die Buchse. Auf die Buchse habe ich ein rotes Papier Dreieck geklebt, das von der Ferne, wie ein Bremssattel wirkt.
Schön ist dieser 70er Jahre Reifenbedruck. Bausatzseitig!!!
Auspuff.
Bei der Gelegenheit wurden auch die Auspuff-Endrohre gebaut. Gießast im "gleichen" Durchmesser vom originalen, erwärmt und nach Schablone gebogen. Danach abgelängt und aufgebohrt, damit man sie über die Auspuffrohre am Unterboden aufstecken kann.
Wenn wir schon beim Fehlteile bauen sind, hier ein Bild von der Q-Tipp-Kardanwelle:
Einige werden sie kennen, die Plüsch-Würfel am Spiegel baumelnd.
Wenn ich mir so einen Floh in den Kopf gesetzt habe, gibt´s meist kein Halten mehr.
Da man ja "modern" ist, baut man die Würfel nicht, man druckt sie.
Recht schnell konnten in den bekannten 3D-Seiten kostenlose Dateien geladen werden, bisschen Nachskalieren und eine Vielzahl und Auswahl erzeugen, ab in den Drucker...
Nach den ersten Versuchen, hat es ein Prototyp geschafft, jedoch der Aufschrei der Menge war recht groß, der Würfel ist zu mächtig. Nach zig Versuchen mit kleineren Exemplaren, kam dann die Ernüchterung. Die Würfel habe ich als Vollmaterial gedruckt, der "Kern" war wohl nicht durchgehärtet und die Würfel platzten oder rissen.
Ganz konnte das mich nicht abhalten, die Würfel waren noch nicht vom Tisch ...
Eine neue Charge wurde gedruckt, als Hohlköper mit "Ablaufloch", das dann auch gleich, als Aufnahme für den Draht dienen soll. Die Bemaltechnik habe ich auch etwas abgewandelt, jetzt wurde mit nassem Buntstift die "Augen" bemalt und mit Revell #301 gestempelt. Die Würfel haben 3mm Kantenlänge.
und so sehen sie dann im Auto aus: Mir gefällt es, bleibt so.
Die Sitzgruppe wurde fertiggestellt, auch alles in rot. Die SItze etc wurden vor dem Rot, mit weiß und schwarz behandelt. Leider sieht das die Kamera nicht, aber dem Auge fällt es auf.
Das Armaturenbrett ist schön detailiert. Das Bausatzteil ist mit Zeiger und Knöpfen gut gemacht. Bei diesen Konturen die Decals, bzw. das Decal zusetzen, was über die ganzen Instrumente hinweggeht, hätte wohl ohne Abtragen der Bedienknöpfe nicht funktioniert. In der Folge, habe ich dann alles mit Hand bemalt. Die Instrumente wurden dann mit Schmucksteinkleber ausgefüllt und nach dem Trocknen mit UV-Resin-Linsen versehen.
Die Räder...
Die sind sehr einfach gehalten, gemeint ist damit, dass keine Bremsscheibe mit Sattel dabei ist. Das liegt an der Art der Befestigung. Hier werden die Räder mit einer Hülse auf Achsstummel aufgesteckt. Also ist nichts festes da, außer die Buchse. Auf die Buchse habe ich ein rotes Papier Dreieck geklebt, das von der Ferne, wie ein Bremssattel wirkt.
Schön ist dieser 70er Jahre Reifenbedruck. Bausatzseitig!!!
Auspuff.
Bei der Gelegenheit wurden auch die Auspuff-Endrohre gebaut. Gießast im "gleichen" Durchmesser vom originalen, erwärmt und nach Schablone gebogen. Danach abgelängt und aufgebohrt, damit man sie über die Auspuffrohre am Unterboden aufstecken kann.
Wenn wir schon beim Fehlteile bauen sind, hier ein Bild von der Q-Tipp-Kardanwelle:
Zuletzt geändert von Revell-Bert am So 14. Sep 2025, 21:40, insgesamt 10-mal geändert.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
-
- Beiträge: 4565
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 76 times
- Been thanked: 140 times
Nächste Herausforderung, lenkbare Vorderachse.
... wieder ein Floh...
Ich mag lenkbare Achsen und drehende Räder, is' halt so...
Die Vorderachse läd zum (funktionsfähigen) Umbau einfach ein.
Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl und Tamiya-Sägen, ließ sich die Radaufnahme abtrennen und "umlagern".
Aus starrem Draht wurden eine Schubstange und zwei "Haken" an den Achsen gebogen und verbaut.
In der Karosserie sieht es dann so aus:
Damit die Lenkung auch mit eingesetzten Motor funktioniert, musste die Ölwanne im vorderen Bereich etwas abgenommen werden. Aber funktioniert.
Herausforderung Kühlergrill.
Der Kühlergrill ist verchromt. Bevor der Hersteller Chrom aufbringt, wird mit dicken "Klarlack" das Teil vorbehandelt. Dabei haben sich einige Waben geschlossen. Das hat zur Folge, dass das Schwärzen der Zwischenräume nicht gleichmäßig wird/aussieht. Beim Entlacken ging aber nicht alles aus den Waben. Also musste eine andere Lösung her...
... wieder ein Floh...
Ich mag lenkbare Achsen und drehende Räder, is' halt so...
Die Vorderachse läd zum (funktionsfähigen) Umbau einfach ein.
Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl und Tamiya-Sägen, ließ sich die Radaufnahme abtrennen und "umlagern".
Aus starrem Draht wurden eine Schubstange und zwei "Haken" an den Achsen gebogen und verbaut.
In der Karosserie sieht es dann so aus:
Damit die Lenkung auch mit eingesetzten Motor funktioniert, musste die Ölwanne im vorderen Bereich etwas abgenommen werden. Aber funktioniert.
Herausforderung Kühlergrill.
Der Kühlergrill ist verchromt. Bevor der Hersteller Chrom aufbringt, wird mit dicken "Klarlack" das Teil vorbehandelt. Dabei haben sich einige Waben geschlossen. Das hat zur Folge, dass das Schwärzen der Zwischenräume nicht gleichmäßig wird/aussieht. Beim Entlacken ging aber nicht alles aus den Waben. Also musste eine andere Lösung her...
Zuletzt geändert von Revell-Bert am So 14. Sep 2025, 21:55, insgesamt 5-mal geändert.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
-
- Beiträge: 192
- Registriert: So 15. Dez 2024, 19:45
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 37 times
Toller Bericht, besonders die Abschnitte zu den Herausforderungen des Bausatzes und zu den Individualisierungen des Modells. Und ein sehr überzeugendes Ergebnis.
(Der aufmerksame Beobachter sieht auch hier auf dem Bild, dass das Rad vorne links nicht richtig "stürzt")
In der Tat!

(Der aufmerksame Beobachter sieht auch hier auf dem Bild, dass das Rad vorne links nicht richtig "stürzt")
In der Tat!

Es grüßt der Michl aus dem Oberland 

-
- Beiträge: 4565
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 76 times
- Been thanked: 140 times
Jetzt noch ein paar Bilder vom Zusammenbau...
Achja, die Windschutzscheibe hat noch einen Grünkeil bekommen, der mir nicht so ganz gelungen ist.
Bauberichtschreiben ist kein Zuckerschlecken für Zwischendurch...
So und nun Danke für Euer Durchhaltevermögen!
Achja, die Windschutzscheibe hat noch einen Grünkeil bekommen, der mir nicht so ganz gelungen ist.
Bauberichtschreiben ist kein Zuckerschlecken für Zwischendurch...
So und nun Danke für Euer Durchhaltevermögen!
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
-
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5657
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 113 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
Ich war schon irritiert, ob hier die Galerie im falschen Bereich ist
Ne, wie im "Zeigt uns eure Projekte"-Thread wurde das ja angekündigt, dass Du einen Baubericht nachreichen würdest. Danke dafür! Das hat sich auf jeden Fall gelohnt,
Ein schöner, sauberer Bau ist das. Gefällt mir.

Ein schöner, sauberer Bau ist das. Gefällt mir.