JU 52/See In Südamerikanischen Diensten. 1:72



Antworten
OFW
Beiträge: 797
Registriert: Do 28. Jun 2012, 10:12
Been thanked: 24 times

Moin.
So wie es aussieht mein erster Beitrag zum Gruppenbau. Lag schon länger im Regal und sollte mal eine kleine Lufthansa Sammlung eröffnen was ich aber zum Glück (für so viele Flieger ist kein Platz :lol: :lol: ) aufgegeben habe.
Nun ja. Der Bausatz ist aus dem Jahre 1991 und noch Tiptop. Bei den Decals bin ich mir da aber nicht so sicher. Wenn dann muß ich mir die halt neu drucken lassen.
Im Internet gibt es einige Informationen zum Type Ju 52/See. Nicht alles was da steht ist richtig und man muß also viel suchen. Die Ju 52 von Revell kommt mit zwei Kennungen. Einmal D-ABIS Lufthansa Kurt Wolff (Fluglinie Skandinavien) und einmal PP-CAV (Fluglinie Syndicato Condor Südamerika)
1937 wurde die JU 52 Kurt Wolff nach Südamerika abgegeben und flog dort zuerst noch in Lufthansa Farben unter dem Namen CAICARA weiter. 1944 wurde sie aus Politischen Gründen aus dem Verkehr genommen und erst nach dem Krieg wieder als Frachtmaschine eingesetzt. Mit mehreren Unterbrechungen flog sie dann bis 1963. Seit 2012 wird sie mit deutscher Hilfe wieder restauriert.

JU52 PP-CAV.jpg
JU52 PP-CAV.jpg (33.98 KiB) 1988 mal betrachtet
JU52 PP-CAV1.jpg
JU52 PP-CAV1.jpg (30.56 KiB) 1988 mal betrachtet

Morgen werde ich dann den Bausatz vorstellen und vielleicht auch noch mit einigen Originalfotos. Die Bilder sind alle öffentlich einzusehen bei Facebook und sowieso im Internet. Man muß nur suchen.


OFW
Benutzeravatar
ModellbauFan
Beiträge: 216
Registriert: Sa 9. Nov 2024, 11:00
Wohnort: Baden Württemberg
Has thanked: 5 times
Been thanked: 55 times

Den Bausatz hat mein Vater mal in seiner Kindheit gebaut. Viel Erfolg !
Beste Grüße,
Fabian
OFW
Beiträge: 797
Registriert: Do 28. Jun 2012, 10:12
Been thanked: 24 times

Die Vorstellung
DSCI0562.JPG
DSCI0562.JPG (190.94 KiB) 1911 mal betrachtet
Das Deckelbild zeigt das Modell der JU 52 wenn sie gebaut ist. Es können mit diesem Bausatz 3 Versionen gebaut werden einmal eine Militär Version mir Fahrwerk (hier fehlen aber die Decals) oder aber nur eine Zivile mit Fahrwerk oder die mit Schwimmern.
Weiter geht es dann mit den Gießästen. Alles sauber ohne Nenneswerte Nacharbeiten an den einzelnen Teilen.

DSCI0563.JPG
DSCI0563.JPG (288.59 KiB) 1911 mal betrachtet
DSCI0564.JPG
DSCI0564.JPG (285.49 KiB) 1911 mal betrachtet
Dieser Gießast ist für die Zivile Ausführung und bietet Platz für 12 Passagiere.

DSCI0565.JPG
DSCI0565.JPG (246.5 KiB) 1911 mal betrachtet
DSCI0566.JPG
DSCI0566.JPG (212.44 KiB) 1911 mal betrachtet

Der Bauplan.
Wieder xxx für nicht benötigte Bauteile. Diesmal hier die Fahrwerk und Militärteile.

DSCI0568.JPG
DSCI0568.JPG (183.53 KiB) 1911 mal betrachtet
DSCI0569.JPG
DSCI0569.JPG (167.84 KiB) 1911 mal betrachtet
DSCI0570.JPG
DSCI0571.JPG
DSCI0571.JPG (147.3 KiB) 1911 mal betrachtet
DSCI0572.JPG
DSCI0572.JPG (140.19 KiB) 1911 mal betrachtet

und zum Abschluß noch der Decalbogen sowie die Klarsichtteile für die Zivile und militärische Ausführung.

DSCI0573.JPG
DSCI0573.JPG (323.12 KiB) 1911 mal betrachtet

Auf diesem Foto kann man nochmal gut erkennen das die JU 52 immer noch die Lufthansa Bemalung trägt.

JU52 2.jpg
JU52 2.jpg (52.11 KiB) 1911 mal betrachtet


Baubeginn wird erst das kommende WE sein.


OFW
R.E. Vell
Beiträge: 173
Registriert: So 15. Dez 2024, 19:45
Has thanked: 33 times
Been thanked: 36 times

Das finde ich ein sehr interessantes Modell und bin gespannt. :thumbup:
Es grüßt der Michl aus dem Oberland ;)
OFW
Beiträge: 797
Registriert: Do 28. Jun 2012, 10:12
Been thanked: 24 times

Moin

Der Bau beginnt.

Als erstes wie schon öfters bei älteren Bausätzen von Revell die Suche nach Auswerfermarken. Innenbereich und die Innenseiten sind einigermaßen voll von den Dingern. Wäre ja auch ok da man später davon nichts mehr sieht aber sowas liefere ich nicht ab. Also mit Spachtelmasse zuschmieren und nach dem Trocknen abschmirgeln.

DSCI0574.JPG
DSCI0574.JPG (161.18 KiB) 1623 mal betrachtet

Im zweiten Gang habe dann auch schon das etwas magere Cockpit zusammengesetzt. Amaturenbrett, ein kleiner Klotz mit ein paar Hebelchen und die beiden Steuerräder. Die Sitze kommen später. Auch die Trennwand mit Tür zum Passagierraum.

DSCI0575.JPG
DSCI0575.JPG (202.77 KiB) 1623 mal betrachtet
DSCI0576.JPG
DSCI0576.JPG (189.83 KiB) 1623 mal betrachtet

Hier mal die Rumpfteile der Ju 52 von Innen

DSCI0577.JPG
DSCI0577.JPG (230.23 KiB) 1623 mal betrachtet
DSCI0578.JPG
DSCI0578.JPG (240.95 KiB) 1623 mal betrachtet

Die Sitze bestehen aus Sitzfläche und rechtem und linkem Seitenteil mit Armlehne. Diese Teile habe ich schon vorab mit Schwarz und Eisenfarbe bemalt. (Airbrush)

DSCI0579.JPG
DSCI0579.JPG (236.97 KiB) 1623 mal betrachtet
DSCI0580.JPG
DSCI0580.JPG (227.56 KiB) 1623 mal betrachtet

Hier mal ein Sitz schon zusammengesetzt. Paßt Da ich keine Innenaufnahmen der Ju 52 bisher gefunden habe. Ist meine Farbwahl bei schwarz geblieben. Ich suche aber weiter noch ist ja kein Dach bzw Deckel drauf.

DSCI0581.JPG
DSCI0581.JPG (219.89 KiB) 1623 mal betrachtet

Im letzten Gang für heute habe ich dann alles mit Neutralgrau bemalt und schon das Cockpit etwas farblich gestaltet sowie ein Instrumenten-Decal eingesetzt.

DSCI0582.JPG
DSCI0582.JPG (171.32 KiB) 1623 mal betrachtet
DSCI0583.JPG
DSCI0583.JPG (200.62 KiB) 1623 mal betrachtet

Jetzt noch 11 Stühle zusammen bauen und die Spachtelmasse an den Inneseiten entfernen(schmirgeln) :P



Blijf ons volgen, het gaat door. :)

OFW
Benutzeravatar
Admiral Hornblower
Beiträge: 394
Registriert: So 25. Sep 2016, 19:29
Wohnort: Leichlingen (Rhld) / Carolinensiel
Has thanked: 6 times
Been thanked: 23 times

Moin
Ich habe vor einiger Zeit , im Deutschen Museum, (München) eine JU 52 besichtigen können. Die Sitze waren aus Leder und sehr dunkel. Auf die Schnelie hab ich jetzt dieses Bild gefunden, vielleicht hilft es Dir
.
Junkers_Ju_52_Innenraum.jpg
LG Jürgen
Wer glaubt etwas zu sein hat aufgehört etwas zu werden.
Sokrates
OFW
Beiträge: 797
Registriert: Do 28. Jun 2012, 10:12
Been thanked: 24 times

Moin.
Vielen Dank Jürgen. Das ist ja geil. Grün als Innenfarbe. :thumbup: Ja die hatte ich auch schon im Hinterkopf. Ich werde zwar weiter suchen aber das ist schon mal eine tolle Hilfe.

Georg (OFW)
OFW
Beiträge: 797
Registriert: Do 28. Jun 2012, 10:12
Been thanked: 24 times

Moin
Obwohl heute draußen der Bär steppt, sind wir mal nicht dabei. Es ist einfach alles zu voll. Kaffee´s Parkhaus oder Biergärten. Dann lieber ein kühles Getränk auf dem Balkon und dabei etwas leise Musik und ......der Modellbau. :thumbup: :thumbup:
Weiter ging es heute mit dem Rumpf sowie dem Einbau des Innenlebens. Schön mit dem Schirgelpapier alle Spachtelstellen bearbeitet.


DSCI0584.JPG
DSCI0584.JPG (131.9 KiB) 1394 mal betrachtet


Danach habe ich dann mit der Bestuhlung weitergemacht und nach dem Foto von Jürgen nochmal die Rückseite in Braun geändert. Die Polster und Armlehnen habe ich aber in Schwarz gelassen.

DSCI0585.JPG
DSCI0585.JPG (230.28 KiB) 1394 mal betrachtet
DSCI0586.JPG
DSCI0586.JPG (243.54 KiB) 1394 mal betrachtet
DSCI0590.JPG
DSCI0590.JPG (253.64 KiB) 1394 mal betrachtet
DSCI0591.JPG
DSCI0591.JPG (254.61 KiB) 1394 mal betrachtet


Die Bemalung der Rumpfinnenseiten habe ich doch in Neutralgrau lackiert da ja schon der Boden und das Cockpit in dieser Farbe gebrusht wurde.

DSCI0587.JPG
DSCI0587.JPG (235.85 KiB) 1394 mal betrachtet
DSCI0589.JPG
DSCI0589.JPG (243.98 KiB) 1394 mal betrachtet


Vor dem Fenstereinbau habe ich die Aussenseiten in Alu gebrusht da später einfach nur die Fenster zugeklebt werden und mir doppelte Arbeit dabei spare.

DSCI0588.JPG
DSCI0588.JPG (249.45 KiB) 1394 mal betrachtet

Jetzt folgen die Klarsichtteile, die ich zum besseren haften mit ein paar Klemmen fixiere. Danach schnell die Mittelstege in Neutralgrau bemalen und fertig.
Nun kommt der spannende Moment. Paßt alles in den Rumpf.??

DSCI0592.JPG
DSCI0592.JPG (202.01 KiB) 1394 mal betrachtet
DSCI0593.JPG
DSCI0593.JPG (203.84 KiB) 1394 mal betrachtet

Sieht doch gut aus. Zur Sicherheit lieber alles mit Klammern nochmal nachdrücken.

Morgen soll es ja etwas schlechter werden, das Wetter :)

Geht dann weiter-


OFW
OFW
Beiträge: 797
Registriert: Do 28. Jun 2012, 10:12
Been thanked: 24 times

Moin.
So nach einer kleineren Pause (Arbeit, der Garten, Balkon und den Hausflur gestrichen :lol: ) geht es jetzt mit der JU weiter.
Nach dem auslösen der benötigten Teile habe ich erstmal alles mit der Feile versäubert und trocken angepaßt und war doch etwas überrascht das hier nichts gespachtel oder aufzufüllen war. Immerhin ist der Bausatz aus dem Jahre 1991.
Danach habe ich erstmal mit den Schwimmern angefangen.

DSCI0633.JPG
DSCI0633.JPG (189.22 KiB) 960 mal betrachtet
DSCI0615.JPG
DSCI0615.JPG (230.13 KiB) 960 mal betrachtet
DSCI0631.JPG
DSCI0631.JPG (151.52 KiB) 960 mal betrachtet

und schon mal an der Tragfläche angepaßt und den zweiten Schwimmer auch fertiggestellt.

DSCI0620.JPG
DSCI0620.JPG (173.6 KiB) 960 mal betrachtet
DSCI0632.JPG
DSCI0632.JPG (170.7 KiB) 960 mal betrachtet

Dann die linke und die rechte Tragfläche zusammen geklebt und etwas mit Klebeband zusammen gedrückt da auf der Fläche keine Klammer halt hat.

DSCI0628.JPG
DSCI0628.JPG (174.02 KiB) 960 mal betrachtet

Alle Teile nun sortiert, nochmal kontroliert und für den zusammenbau bereitgelegt.

DSCI0629.JPG
DSCI0629.JPG (164.87 KiB) 960 mal betrachtet
DSCI0630.JPG
DSCI0630.JPG (194.78 KiB) 960 mal betrachtet

Schonmal das Rumpfoberteil aufgesetzt und festgeklebt. Ein paar Klebestellen sind da noch nach dem trocknen zu beseitigen aber sonst paßt es gut.

DSCI0634.JPG
DSCI0634.JPG (199.62 KiB) 960 mal betrachtet

und zum Abschluß nur noch die beiden Höhenruder zusammensetzen.

DSCI0635.JPG
DSCI0635.JPG (190.42 KiB) 960 mal betrachtet

Bei den beiden Schwimmern sollte ich aber noch vorher die Verspanndrähte ziehen, da ich das später wohl nicht mehr hinbekomme. Mehr dazu dann in den nächsten Tagen.


OFW
OFW
Beiträge: 797
Registriert: Do 28. Jun 2012, 10:12
Been thanked: 24 times

Moin.
So auch hier geht es weiter. In der Zwischenzeit habe ich einige Kleinigkeiten an der Ju 52 gemacht zB. die schwarze Bemalung an der Schnauze und an den Tragflächen. Auch die Motoren sind bemalt und zusammengebaut. Heute wollte ich die Tragflächen anbauen und dann die Lücken schonmal mit Silber vorlackieren,, sowie versuchen die Schwimmer an zu bringen.

DSCI0767.JPG
DSCI0767.JPG (318.47 KiB) 258 mal betrachtet




Die erste Tragfläche ist dran.

DSCI0771.JPG
DSCI0771.JPG (255.2 KiB) 258 mal betrachtet

und auch gleich gespachtel. Hier benutze ich die Spachtelmasse von Vallejo. Mit der Kanüle in die Spalte dücken und kurz danach mit einem Q-Stäbchen (mit Wasser befeuchten) entlang ziehen und fertig.


DSCI0783.JPG
DSCI0783.JPG (273.01 KiB) 258 mal betrachtet

Jetzt ca 30 min. warten bis die Farbe trocken ist dann die andere Seite.



OFW
Revell-Bert
Beiträge: 4496
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 56 times
Been thanked: 127 times

Das Spachteln sieht ja super aus :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Bin auf das Ergebnis nach dem Lackieren gespannt.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
eydumpfbacke
Beiträge: 2395
Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
Wohnort: Lübeck
Has thanked: 9 times
Been thanked: 22 times

Sehr spannend :respekt: :clap: :clap:
Es grüßt der Reinhart

PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
Benutzeravatar
Buch-58
Beiträge: 48
Registriert: So 2. Dez 2018, 22:12
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Hallo OFW,

das wird, sieht schon gut aus. :thumbup:
die Spachtel muss ich mir genau anschauen.

Mfg. Karl
Antworten

Zurück zu „Exoten 2025“