Der Bausatz basiert auf den Jaguar XK-E (der E-Type in den USA) mit derselben Artikelnummer von 1988 und wurde 1994, 2000 als Austin Powers Sondermodell und 2011 mit neuen Teilen als E-Type neu aufgelegt.
Zum Fahrzeug selbst verweise ich auf Jaguar E-Type in der Wikipedia.
Auf den ersten, flüchtigen Blick scheint alles soweit sauber gegossen zu sein - auch die Chrom-und Klarteile.
Einige Angüße sind sehr dick.
Mal sehen welche Überraschung beim Zusammenbau wartet

Ich gehe davon aus, dass Einiges nachgearbeitet werden muss, wie bei Bausätzen aus dieser Zeit üblich, wie ich gelernt habe.

Das Auto kann als Rechts- oder Linkslenker bzw offen oder mit Verdeck gebaut werden.
Hier ist der Schachtelinhalt:
Sehr detaillierte Anleitung mit insgesamt 28 Schritten Revell-typisch sauberer Decals