Hallo zusammen, ich bin ganz neu in Thema Airbrush und würde gern wissen, ob es Marken von Acryl Farben gibt von denen man besser die Finger lassen sollte, weil sie einfach nicht gut sind. Zum anderen welche Marken sind gut aber auch günstig?
Bis jetzt habe ich die Farben von Vallejo ( Game Color ) und ovn X Arty Hub. Dazu Thinner, aber auch Liquitex Prof. Farbflussverbesserer und Trockner Retarder.
Die Airbrush ist die Gaahleri Advanced GHAD - 39. Problem ist das nach relativ kurzer Zeit die Düse dicht ist. Ich mache also entweder irgendwas nicht richtig. Oder aber die Farben sind halt nicht so gut fürs so für Airbrush gemacht.
LG
Welche Acryl Farben sind gut aber auch günstig?
- ModellbauFan
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 9. Nov 2024, 11:00
- Wohnort: Baden Württemberg
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 57 times
Tamiya XF Farben sind super, genau so wie Vallejo model Air.
Beste Grüße,
Fabian
Fabian
-
- Beiträge: 2395
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 22 times
Empfehlen kann ich Tamiya und Gunze (MR Hobby) Farben.
Die sind sehr fein pigmentiert und gut verdünnbar (auch mit alternativen Verdünnern).
Einige schwören auf AK in der 3. Generation (habe ich aber nicht verwendet bislang)
Die sind sehr fein pigmentiert und gut verdünnbar (auch mit alternativen Verdünnern).
Einige schwören auf AK in der 3. Generation (habe ich aber nicht verwendet bislang)
Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
-
- Beiträge: 4497
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 56 times
- Been thanked: 128 times
Ich vermute zu viel Luft, wenn du retarder verwendest und trotzdem die Düse dicht wird. Folglich kannst du die Farben wahrscheinlich noch etwas mehr verdünnen.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Danke für eure Tipps, werde mir die Farben mal ansehen.
Ich hab die Farben teilweise schon so verdünnt, das es mehr wie Wasser als wie Farbe ist. Also Deckkraft gleich 0, und auch diese hat die Düse dicht gemacht. So ca. 20 min ca. kann ich arbeiten, dann geht´s meist zu.
Ich hab die Farben teilweise schon so verdünnt, das es mehr wie Wasser als wie Farbe ist. Also Deckkraft gleich 0, und auch diese hat die Düse dicht gemacht. So ca. 20 min ca. kann ich arbeiten, dann geht´s meist zu.
-
- Beiträge: 4497
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 56 times
- Been thanked: 128 times
20 min am Stück?
Das würde bei mir auch nicht klappen.
Da muss ich zwischendurch immer einmal die Düse mit einem ordentlich getränktem Wattestäbchen(Verdünner z.B ) reinigen. Danach ein Probesprüher und weiter geht's.
Ich habe nur eine einfach China-Gun, Double Action
Das würde bei mir auch nicht klappen.
Da muss ich zwischendurch immer einmal die Düse mit einem ordentlich getränktem Wattestäbchen(Verdünner z.B ) reinigen. Danach ein Probesprüher und weiter geht's.
Ich habe nur eine einfach China-Gun, Double Action
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- CaptainMeat
- Beiträge: 1350
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 59 times
Hi Matrixpro,
Ich arbeite mit Airbrush wie auch mit Pinsel.
Gestartet bin ich mal mit Revellfarben , die aber bei der Pistole ordentlich verdünnt werden muss. Bin dann zu Tamiya über gegangen , die sowohl die Air wie auch den Pinsel gut bedient . Hier ist das Farbspecktrum enorm hoch .
Zusätzlich sind dann noch ein haufen Ak Farben gekommen . Dazwischen dann auch immer mal wieder Farben von AMMO of Mig wie auch Mr Color etc .
Als letztes kamen dann noch die neuen von Ammo ... diese nennen sich ATOM .
Als Fazit für mich :
Die Atomfarben sind ausgesprochen gut , da sehr hohe Deckkraft. Uneingeschränkt empfehlenswert für die Gun.
Tamiya da für Gun wie auch Pinsel sehr gut zu verarbeiten . Sehr große Farbpalette
Ammo of Mig Metallfarben sehr schönes Sprühbild
AK Farben gehen gut durch die Gun , haben aber mMn nicht ein so gutes Haftverhalten bzw die Farbe zerkratzt sehr schnell und erfordert Klarlack um unempfindlich zu werden .
Revell nutze ich nur zum Pinseln , da roh doch sehr dickflüssig . Muss also ordentlich verdünnt werden . Mit dem Pinsel ok
Ach ja ich rede hier nur von Acrylfarben !
So... nun 20 min am Stück mit der Gun sprühen
Bemalst Du ganze Wände ?
Beim Sprühen lagern sich ja immer Pigmente an der Nadel etc ab . Je länger Du am Stück sprühst , je mehr . Zumal die dann ja auch Fest werden . Daher wäre es Sinnvoll zwischendurch einfach mal einen Becher voll Remover oder dergleichen zu Sprühen , um alles wieder frei zu pusten .
Zum Reinigen der Gun etc nutze ich von Revell Airbrush Clean . Das Zeug funktioniert bei mir wirklich super . Auch zum Pinselreinigen
Ich arbeite mit Airbrush wie auch mit Pinsel.
Gestartet bin ich mal mit Revellfarben , die aber bei der Pistole ordentlich verdünnt werden muss. Bin dann zu Tamiya über gegangen , die sowohl die Air wie auch den Pinsel gut bedient . Hier ist das Farbspecktrum enorm hoch .
Zusätzlich sind dann noch ein haufen Ak Farben gekommen . Dazwischen dann auch immer mal wieder Farben von AMMO of Mig wie auch Mr Color etc .
Als letztes kamen dann noch die neuen von Ammo ... diese nennen sich ATOM .
Als Fazit für mich :
Die Atomfarben sind ausgesprochen gut , da sehr hohe Deckkraft. Uneingeschränkt empfehlenswert für die Gun.
Tamiya da für Gun wie auch Pinsel sehr gut zu verarbeiten . Sehr große Farbpalette
Ammo of Mig Metallfarben sehr schönes Sprühbild
AK Farben gehen gut durch die Gun , haben aber mMn nicht ein so gutes Haftverhalten bzw die Farbe zerkratzt sehr schnell und erfordert Klarlack um unempfindlich zu werden .
Revell nutze ich nur zum Pinseln , da roh doch sehr dickflüssig . Muss also ordentlich verdünnt werden . Mit dem Pinsel ok
Ach ja ich rede hier nur von Acrylfarben !
So... nun 20 min am Stück mit der Gun sprühen
Bemalst Du ganze Wände ?

Beim Sprühen lagern sich ja immer Pigmente an der Nadel etc ab . Je länger Du am Stück sprühst , je mehr . Zumal die dann ja auch Fest werden . Daher wäre es Sinnvoll zwischendurch einfach mal einen Becher voll Remover oder dergleichen zu Sprühen , um alles wieder frei zu pusten .
Zum Reinigen der Gun etc nutze ich von Revell Airbrush Clean . Das Zeug funktioniert bei mir wirklich super . Auch zum Pinselreinigen
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.

- paul-muc
- Beiträge: 1892
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 36 times
Ich löse während des Spritzvorgang zwischendurch die Feststellschraube der Nadel, ziehe die Nadel nach hinten zurück und spritze dann durch die freie Öffnung (nicht auf das Modell!). Danach wieder die Nadel nach vorne schieben und feststellen.
Ein anderer Tipp: Die Nadel ein Minimum (ca. 0,1 - 0,2 mm) zurückziehen und feststellen. Dadurch geht mehr Farbe durch die Düse.
Ein anderer Tipp: Die Nadel ein Minimum (ca. 0,1 - 0,2 mm) zurückziehen und feststellen. Dadurch geht mehr Farbe durch die Düse.
Zuletzt geändert von paul-muc am Di 29. Jul 2025, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Aktvetos
- Beiträge: 2964
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 65 times
- Kontaktdaten:
Welche Düse? 0,15 - 0,2 ist leider bei jedem Hersteller recht schnell zu wenn man Pech hat und/oder Erfahrung fehlt.
Zu viel verdünnen kann auch ein Problem sein. Weil sich Pigmente vom Trägermedium trennen und als Brei in der Düse zurück bleiben = Verstopft.
Einsteigern würde ich daher empfehlen eher mit einer 0,4er oder 0,5er Düse zu beginnen und sich langsam ans Verdünnungsverhältnis ran zu tasten, genau wie an Druck und Handhabung.
Luftdruck spielt auch noch eine Rolle. Dauer der Sprühstöße auch.. Immer nur kurz sprühen, da haut es erstmal alles raus, was leicht geht. Und Flüssigkeit geht halt leichter raus, als die festen Pigmente und wieder hat man den Brei in der Düse.
Sind einige Faktoren die eine Rolle spielen. Eine größere Düse verzeiht mehr Fehler. Da muss man für feinere Linien halt näher ran und mit weniger Druck/Farbe. Aber machbar. Dafür weniger verstopfte Düse.
Zu viel verdünnen kann auch ein Problem sein. Weil sich Pigmente vom Trägermedium trennen und als Brei in der Düse zurück bleiben = Verstopft.
Einsteigern würde ich daher empfehlen eher mit einer 0,4er oder 0,5er Düse zu beginnen und sich langsam ans Verdünnungsverhältnis ran zu tasten, genau wie an Druck und Handhabung.
Luftdruck spielt auch noch eine Rolle. Dauer der Sprühstöße auch.. Immer nur kurz sprühen, da haut es erstmal alles raus, was leicht geht. Und Flüssigkeit geht halt leichter raus, als die festen Pigmente und wieder hat man den Brei in der Düse.
Sind einige Faktoren die eine Rolle spielen. Eine größere Düse verzeiht mehr Fehler. Da muss man für feinere Linien halt näher ran und mit weniger Druck/Farbe. Aber machbar. Dafür weniger verstopfte Düse.