Hallo zusammen, ich bin ganz neu in Thema Airbrush und würde gern wissen, ob es Marken von Acryl Farben gibt von denen man besser die Finger lassen sollte, weil sie einfach nicht gut sind. Zum anderen welche Marken sind gut aber auch günstig?
Bis jetzt habe ich die Farben von Vallejo ( Game Color ) und ovn X Arty Hub. Dazu Thinner, aber auch Liquitex Prof. Farbflussverbesserer und Trockner Retarder.
Die Airbrush ist die Gaahleri Advanced GHAD - 39. Problem ist das nach relativ kurzer Zeit die Düse dicht ist. Ich mache also entweder irgendwas nicht richtig. Oder aber die Farben sind halt nicht so gut fürs so für Airbrush gemacht.
LG
Welche Acryl Farben sind gut aber auch günstig?
- ModellbauFan
- Beiträge: 227
- Registriert: Sa 9. Nov 2024, 11:00
- Wohnort: Baden Württemberg
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 57 times
Tamiya XF Farben sind super, genau so wie Vallejo model Air.
Beste Grüße,
Fabian
Fabian
-
- Beiträge: 2401
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 22 times
Empfehlen kann ich Tamiya und Gunze (MR Hobby) Farben.
Die sind sehr fein pigmentiert und gut verdünnbar (auch mit alternativen Verdünnern).
Einige schwören auf AK in der 3. Generation (habe ich aber nicht verwendet bislang)
Die sind sehr fein pigmentiert und gut verdünnbar (auch mit alternativen Verdünnern).
Einige schwören auf AK in der 3. Generation (habe ich aber nicht verwendet bislang)
Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
-
- Beiträge: 4509
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 58 times
- Been thanked: 128 times
Ich vermute zu viel Luft, wenn du retarder verwendest und trotzdem die Düse dicht wird. Folglich kannst du die Farben wahrscheinlich noch etwas mehr verdünnen.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Danke für eure Tipps, werde mir die Farben mal ansehen.
Ich hab die Farben teilweise schon so verdünnt, das es mehr wie Wasser als wie Farbe ist. Also Deckkraft gleich 0, und auch diese hat die Düse dicht gemacht. So ca. 20 min ca. kann ich arbeiten, dann geht´s meist zu.
Ich hab die Farben teilweise schon so verdünnt, das es mehr wie Wasser als wie Farbe ist. Also Deckkraft gleich 0, und auch diese hat die Düse dicht gemacht. So ca. 20 min ca. kann ich arbeiten, dann geht´s meist zu.
-
- Beiträge: 4509
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 58 times
- Been thanked: 128 times
20 min am Stück?
Das würde bei mir auch nicht klappen.
Da muss ich zwischendurch immer einmal die Düse mit einem ordentlich getränktem Wattestäbchen(Verdünner z.B ) reinigen. Danach ein Probesprüher und weiter geht's.
Ich habe nur eine einfach China-Gun, Double Action
Das würde bei mir auch nicht klappen.
Da muss ich zwischendurch immer einmal die Düse mit einem ordentlich getränktem Wattestäbchen(Verdünner z.B ) reinigen. Danach ein Probesprüher und weiter geht's.
Ich habe nur eine einfach China-Gun, Double Action
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- CaptainMeat
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 62 times
Hi Matrixpro,
Ich arbeite mit Airbrush wie auch mit Pinsel.
Gestartet bin ich mal mit Revellfarben , die aber bei der Pistole ordentlich verdünnt werden muss. Bin dann zu Tamiya über gegangen , die sowohl die Air wie auch den Pinsel gut bedient . Hier ist das Farbspecktrum enorm hoch .
Zusätzlich sind dann noch ein haufen Ak Farben gekommen . Dazwischen dann auch immer mal wieder Farben von AMMO of Mig wie auch Mr Color etc .
Als letztes kamen dann noch die neuen von Ammo ... diese nennen sich ATOM .
Als Fazit für mich :
Die Atomfarben sind ausgesprochen gut , da sehr hohe Deckkraft. Uneingeschränkt empfehlenswert für die Gun.
Tamiya da für Gun wie auch Pinsel sehr gut zu verarbeiten . Sehr große Farbpalette
Ammo of Mig Metallfarben sehr schönes Sprühbild
AK Farben gehen gut durch die Gun , haben aber mMn nicht ein so gutes Haftverhalten bzw die Farbe zerkratzt sehr schnell und erfordert Klarlack um unempfindlich zu werden .
Revell nutze ich nur zum Pinseln , da roh doch sehr dickflüssig . Muss also ordentlich verdünnt werden . Mit dem Pinsel ok
Ach ja ich rede hier nur von Acrylfarben !
So... nun 20 min am Stück mit der Gun sprühen
Bemalst Du ganze Wände ?
Beim Sprühen lagern sich ja immer Pigmente an der Nadel etc ab . Je länger Du am Stück sprühst , je mehr . Zumal die dann ja auch Fest werden . Daher wäre es Sinnvoll zwischendurch einfach mal einen Becher voll Remover oder dergleichen zu Sprühen , um alles wieder frei zu pusten .
Zum Reinigen der Gun etc nutze ich von Revell Airbrush Clean . Das Zeug funktioniert bei mir wirklich super . Auch zum Pinselreinigen
Ich arbeite mit Airbrush wie auch mit Pinsel.
Gestartet bin ich mal mit Revellfarben , die aber bei der Pistole ordentlich verdünnt werden muss. Bin dann zu Tamiya über gegangen , die sowohl die Air wie auch den Pinsel gut bedient . Hier ist das Farbspecktrum enorm hoch .
Zusätzlich sind dann noch ein haufen Ak Farben gekommen . Dazwischen dann auch immer mal wieder Farben von AMMO of Mig wie auch Mr Color etc .
Als letztes kamen dann noch die neuen von Ammo ... diese nennen sich ATOM .
Als Fazit für mich :
Die Atomfarben sind ausgesprochen gut , da sehr hohe Deckkraft. Uneingeschränkt empfehlenswert für die Gun.
Tamiya da für Gun wie auch Pinsel sehr gut zu verarbeiten . Sehr große Farbpalette
Ammo of Mig Metallfarben sehr schönes Sprühbild
AK Farben gehen gut durch die Gun , haben aber mMn nicht ein so gutes Haftverhalten bzw die Farbe zerkratzt sehr schnell und erfordert Klarlack um unempfindlich zu werden .
Revell nutze ich nur zum Pinseln , da roh doch sehr dickflüssig . Muss also ordentlich verdünnt werden . Mit dem Pinsel ok
Ach ja ich rede hier nur von Acrylfarben !
So... nun 20 min am Stück mit der Gun sprühen
Bemalst Du ganze Wände ?

Beim Sprühen lagern sich ja immer Pigmente an der Nadel etc ab . Je länger Du am Stück sprühst , je mehr . Zumal die dann ja auch Fest werden . Daher wäre es Sinnvoll zwischendurch einfach mal einen Becher voll Remover oder dergleichen zu Sprühen , um alles wieder frei zu pusten .
Zum Reinigen der Gun etc nutze ich von Revell Airbrush Clean . Das Zeug funktioniert bei mir wirklich super . Auch zum Pinselreinigen
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.

- paul-muc
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 38 times
Ich löse während des Spritzvorgang zwischendurch die Feststellschraube der Nadel, ziehe die Nadel nach hinten zurück und spritze dann durch die freie Öffnung (nicht auf das Modell!). Danach wieder die Nadel nach vorne schieben und feststellen.
Ein anderer Tipp: Die Nadel ein Minimum (ca. 0,1 - 0,2 mm) zurückziehen und feststellen. Dadurch geht mehr Farbe durch die Düse.
Ein anderer Tipp: Die Nadel ein Minimum (ca. 0,1 - 0,2 mm) zurückziehen und feststellen. Dadurch geht mehr Farbe durch die Düse.
Zuletzt geändert von paul-muc am Di 29. Jul 2025, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Aktvetos
- Beiträge: 2970
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 67 times
- Kontaktdaten:
Welche Düse? 0,15 - 0,2 ist leider bei jedem Hersteller recht schnell zu wenn man Pech hat und/oder Erfahrung fehlt.
Zu viel verdünnen kann auch ein Problem sein. Weil sich Pigmente vom Trägermedium trennen und als Brei in der Düse zurück bleiben = Verstopft.
Einsteigern würde ich daher empfehlen eher mit einer 0,4er oder 0,5er Düse zu beginnen und sich langsam ans Verdünnungsverhältnis ran zu tasten, genau wie an Druck und Handhabung.
Luftdruck spielt auch noch eine Rolle. Dauer der Sprühstöße auch.. Immer nur kurz sprühen, da haut es erstmal alles raus, was leicht geht. Und Flüssigkeit geht halt leichter raus, als die festen Pigmente und wieder hat man den Brei in der Düse.
Sind einige Faktoren die eine Rolle spielen. Eine größere Düse verzeiht mehr Fehler. Da muss man für feinere Linien halt näher ran und mit weniger Druck/Farbe. Aber machbar. Dafür weniger verstopfte Düse.
Zu viel verdünnen kann auch ein Problem sein. Weil sich Pigmente vom Trägermedium trennen und als Brei in der Düse zurück bleiben = Verstopft.
Einsteigern würde ich daher empfehlen eher mit einer 0,4er oder 0,5er Düse zu beginnen und sich langsam ans Verdünnungsverhältnis ran zu tasten, genau wie an Druck und Handhabung.
Luftdruck spielt auch noch eine Rolle. Dauer der Sprühstöße auch.. Immer nur kurz sprühen, da haut es erstmal alles raus, was leicht geht. Und Flüssigkeit geht halt leichter raus, als die festen Pigmente und wieder hat man den Brei in der Düse.
Sind einige Faktoren die eine Rolle spielen. Eine größere Düse verzeiht mehr Fehler. Da muss man für feinere Linien halt näher ran und mit weniger Druck/Farbe. Aber machbar. Dafür weniger verstopfte Düse.
Moin.
und noch ein Tipp. Nie den Farbbecher bis zum Rand füllen. Erst mal ein paar Tröpfen, um die Mischung auszuprobieren. Becher dann leersprühen. Etwas Spiritus zum reinigen und dann weiter machen. Auch die Farbe trocknet im Becher und wenn sich schon eine Haut bildet dann ist es schon meist zu spät. Viele verdünnen auch im Farbbecher aber das sollte man vorher etwas üben.
OFW
und noch ein Tipp. Nie den Farbbecher bis zum Rand füllen. Erst mal ein paar Tröpfen, um die Mischung auszuprobieren. Becher dann leersprühen. Etwas Spiritus zum reinigen und dann weiter machen. Auch die Farbe trocknet im Becher und wenn sich schon eine Haut bildet dann ist es schon meist zu spät. Viele verdünnen auch im Farbbecher aber das sollte man vorher etwas üben.

OFW
Vielen Dank für eure Tipps.
Zu den 20 Min. nun ja es sind Teilweise sehr große Modelle, es sind dann ja meinst mehr Teile.
Nach den Marken der Farbe werde ich mal nen Auge drauf haben. Aber erst mal muss ich jetzt mit dem klar kommen was ich habe, weil die Farben nicht grade billig sind
Ich habe nun mal beim Sprayen zwischen durch die Düsenspitze mit nem Wattestäbchen und Iso sauber gemacht und etwas mit dem Farbverdünnen gespielt. Und es klappt nun deutlich besser. Also kein verstopfen.
Nun habe ich zumindest mal gute Anhaltspunkt dank euch.
Zu den 20 Min. nun ja es sind Teilweise sehr große Modelle, es sind dann ja meinst mehr Teile.
Nach den Marken der Farbe werde ich mal nen Auge drauf haben. Aber erst mal muss ich jetzt mit dem klar kommen was ich habe, weil die Farben nicht grade billig sind

Ich habe nun mal beim Sprayen zwischen durch die Düsenspitze mit nem Wattestäbchen und Iso sauber gemacht und etwas mit dem Farbverdünnen gespielt. Und es klappt nun deutlich besser. Also kein verstopfen.
Nun habe ich zumindest mal gute Anhaltspunkt dank euch.

- Aktvetos
- Beiträge: 2970
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 67 times
- Kontaktdaten:
Es ist auch so, das man bei Marken Empfehlungen vorsichtig sein muss.
Meine klare Empfehlung wäre: Tamiya. Zum pinseln unverdünnt, sehr gut. Zum Airbrushen je nach Düse verdünnen, läuft.
Jedem dem ich das empfohlen habe, ist meist dabei geblieben.
Trotzdem gibt es hier Farben, die bekommst nicht durch die Düse. Z.B. Metallic Farben. Da schwöre ich wieder auf Alclad Farben. Zum brushen wohlgemerkt. Beim Pinseln, wieder Tamiya.
Ich komme nicht mit den "Rdy for Airbrush" Farben klar, Vallejo. Verstopfen instant meine Düse. Bei anderen klappt das aber wunderbar. Ist nun der Hersteller schuld, das ich damit nicht umgehen kann? Mmn. teilweise, weil man die "rdy for Airbruh" halt doch verdünnen muss, scheinbar. Also halte ich zumindest den Verkaufsslogan für irreführend.
Und so könnte ich das mit jedem Hersteller fortführen. Mit einem kommt man besser zurecht, mit anderen gar nicht. Liegt wahrscheinlich auch ein wenig an der eigenen Einstellung, an den Einstellung des Kompressors und wie lang man sich damit beschäftigt.
Somit komm ich zu meinem Fazit, das in jedem Thread solcher Fragestellung am Ende kommt:
Kein Hersteller ist gut oder schlecht. Es kommt darauf an, mit welchen Hersteller man persönlich am besten und einfachsten zurecht kommt. Wie viel Zeit man investiert und sich mit Verdünnungsverhältnis, Luftdruck, Düsen, etc. beschäftigt. Für mich war Tamiya die Offenbarung, für andere Revell, Vallejo oder AK. Da hilft nur eines, von jedem Hersteller mal eine Farbe probieren und testen. Das geht im laufe der Zeit so und so von allein. Farben braucht man immer, da bestellt man einfach mal eine dazu und testet. Man muss ja nicht immer gleich das ganze Sortiment kaufen, für einen Test.
Btw. Ich hab auch einen neuen Hersteller getestet aus Deutschland. https://www.ten01.org/nennt sich der.
Hab mir ein 8 Farben Set geholt, zum durch testen. Weil ich schon Videos gesehen habe und die Ergebnisse da schon gut ausgesehen haben. Deshalb gleich 8, statt einer Farbe.
Was soll ich sagen? Perfekt zum pinseln, selten so eine Deckkraft erlebt. Zum brushen, ein Traum.
Als Beispiele wo ich viel, aber nicht alles! mit diesen Farben bemalt habe:
viewtopic.php?t=11071
Hier war es fast alles, bis auf die Grautöne des Steines und die Hautfarben.
oder
viewtopic.php?t=11179
Hier war es das blau und lila, Metall(Rüstung) ist Alclad mit einer transparenten Ten01 Farbe überbrusht.
Also auch das kombinieren von verschiedenen Herstellern und Basen, für unterschiedliche Zwecke und Ergebnisse ist bei mir durchaus gängige Praxis.
Meine klare Empfehlung wäre: Tamiya. Zum pinseln unverdünnt, sehr gut. Zum Airbrushen je nach Düse verdünnen, läuft.
Jedem dem ich das empfohlen habe, ist meist dabei geblieben.
Trotzdem gibt es hier Farben, die bekommst nicht durch die Düse. Z.B. Metallic Farben. Da schwöre ich wieder auf Alclad Farben. Zum brushen wohlgemerkt. Beim Pinseln, wieder Tamiya.
Ich komme nicht mit den "Rdy for Airbrush" Farben klar, Vallejo. Verstopfen instant meine Düse. Bei anderen klappt das aber wunderbar. Ist nun der Hersteller schuld, das ich damit nicht umgehen kann? Mmn. teilweise, weil man die "rdy for Airbruh" halt doch verdünnen muss, scheinbar. Also halte ich zumindest den Verkaufsslogan für irreführend.
Und so könnte ich das mit jedem Hersteller fortführen. Mit einem kommt man besser zurecht, mit anderen gar nicht. Liegt wahrscheinlich auch ein wenig an der eigenen Einstellung, an den Einstellung des Kompressors und wie lang man sich damit beschäftigt.
Somit komm ich zu meinem Fazit, das in jedem Thread solcher Fragestellung am Ende kommt:
Kein Hersteller ist gut oder schlecht. Es kommt darauf an, mit welchen Hersteller man persönlich am besten und einfachsten zurecht kommt. Wie viel Zeit man investiert und sich mit Verdünnungsverhältnis, Luftdruck, Düsen, etc. beschäftigt. Für mich war Tamiya die Offenbarung, für andere Revell, Vallejo oder AK. Da hilft nur eines, von jedem Hersteller mal eine Farbe probieren und testen. Das geht im laufe der Zeit so und so von allein. Farben braucht man immer, da bestellt man einfach mal eine dazu und testet. Man muss ja nicht immer gleich das ganze Sortiment kaufen, für einen Test.
Btw. Ich hab auch einen neuen Hersteller getestet aus Deutschland. https://www.ten01.org/nennt sich der.
Hab mir ein 8 Farben Set geholt, zum durch testen. Weil ich schon Videos gesehen habe und die Ergebnisse da schon gut ausgesehen haben. Deshalb gleich 8, statt einer Farbe.
Was soll ich sagen? Perfekt zum pinseln, selten so eine Deckkraft erlebt. Zum brushen, ein Traum.
Als Beispiele wo ich viel, aber nicht alles! mit diesen Farben bemalt habe:
viewtopic.php?t=11071
Hier war es fast alles, bis auf die Grautöne des Steines und die Hautfarben.
oder
viewtopic.php?t=11179
Hier war es das blau und lila, Metall(Rüstung) ist Alclad mit einer transparenten Ten01 Farbe überbrusht.
Also auch das kombinieren von verschiedenen Herstellern und Basen, für unterschiedliche Zwecke und Ergebnisse ist bei mir durchaus gängige Praxis.
-
- Beiträge: 670
- Registriert: Do 28. Mai 2020, 16:00
- Wohnort: Willich
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 11 times
Zu dem schon gesagten rate ich dazu, während der Arbeit mit der Airbrush gelegentlich die Düse zuzuhalten und es kurz "blubbern" zu lassen. Das löst Ablagerungen und mischt die Farbe neu. Außerdem zwischendurch mal kurz mit voller Luft die Düse ausblasen ( nicht aufs Modell). Bei mir klappen so auch längere Sessions.
Jogie
Jogie