Das Foto aus dem Netz zeigt die Discovery nach dem Wiedereintritt in die Atmosphäre. (Wird vermutlich für den Rücktransport zum KSC vorbereitet.) Auf der Rampe (vergl. Bausatz) sieht das Teil aber noch nicht so "alt" aus. Aber selbst da sehen die einzelnen (z.T. auch benachbarten) Kacheln farblich unterschiedlich aus.
Launch Tower & Space Shuttle w/ Booster Rocket - Revell - 1/144 #04911
Ich frag mich gerade, welches Bild nicht optimal sein soll. Das ist ja kein Fotowettbewerb. Im Netz hätte ich bestimmt auch ein besseres gefunden. Das Foto habe ich 2002 gemacht, da kam man an die anderen nur sehr schwer dran. Ich habe aber noch Videoaufnahmen von der Endeavour auf der Startrampe, allerdings aus mehreren Kilometern Entfernung. 
Das Foto aus dem Netz zeigt die Discovery nach dem Wiedereintritt in die Atmosphäre. (Wird vermutlich für den Rücktransport zum KSC vorbereitet.) Auf der Rampe (vergl. Bausatz) sieht das Teil aber noch nicht so "alt" aus. Aber selbst da sehen die einzelnen (z.T. auch benachbarten) Kacheln farblich unterschiedlich aus.
Das Foto aus dem Netz zeigt die Discovery nach dem Wiedereintritt in die Atmosphäre. (Wird vermutlich für den Rücktransport zum KSC vorbereitet.) Auf der Rampe (vergl. Bausatz) sieht das Teil aber noch nicht so "alt" aus. Aber selbst da sehen die einzelnen (z.T. auch benachbarten) Kacheln farblich unterschiedlich aus.
Zuletzt geändert von IchBaueAuchModelle am Mi 16. Jul 2014, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Provozieren gelöscht
Grund: Unnötiges Provozieren gelöscht
- satori
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 18:35
- Wohnort: Winterthur/Kobe
- Been thanked: 1 time
So zerfleddert wie der Shuttle aussieht kannst Du ja auch einfach Decals drucken und verschrumpelt über das Modell legen... der Effekt könnte so ganz gut werden 
Zuletzt geändert von IchBaueAuchModelle am Mi 16. Jul 2014, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat entfernt
Grund: Zitat entfernt
Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
Ich glaub, ich würde das eher mit dem Pinsel machen, erst leicht aufgehelltes schwarz (bei schwarzen Kacheln) und dann mit schwarzem Filter schrittweise abstufen.Nick Stealth hat geschrieben:Au Backe, ich sehe mich schon an meinem Bausatz mit dünnen Streifen Maskierband herumhantieren, um verschiedene "Kacheln" farblich abzuheben. Das wird dann wieder eine dieser Arbeiten, in denen man sich so herrlich verlieren kann
Und vergiss nicht, alle sind individuell beschriftet! Schau mal: https://yy1.staticflickr.com/2385/25363 ... 770f95.jpg
satori hat geschrieben:So zerfleddert wie der Shuttle aussieht kannst Du ja auch einfach Decals drucken und verschrumpelt über das Modell legen... der Effekt könnte so ganz gut werdenNick Stealth hat geschrieben:Au Backe, ich sehe mich schon an meinem Bausatz mit dünnen Streifen Maskierband herumhantieren, um verschiedene "Kacheln" farblich abzuheben. Das wird dann wieder eine dieser Arbeiten, in denen man sich so herrlich verlieren kann
Wie bereits gesagt: In so einem Zustand kommt die nicht wieder auf die Rampe, was ja dem Bausatz hier entsprechen würde.
Aber es wäre sicherlich auch interessant eine gerade gelandete Fähre darzustellen. Muss mal schauen, ob es von AK auch Plasma Streaking gibt...
Aber von einem "zerfledderten Shuttle" möchte ich auch nicht sprechen, da kenne ich andere Bilder...
Dafür, dass das Schiff mit ihren modernen Entdeckern mehrere Mio. Meilen durch extremste äußere Bedingungen gereist ist, ist es aber noch in einem Topzustand. Kann ja nicht alles so gut in Schuss wie Omas Wohnzimmerschrank in "Eiche Rustikal" sein.
Zuletzt geändert von IchBaueAuchModelle am Mi 16. Jul 2014, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Provozieren gelöscht
Grund: Unnötiges Provozieren gelöscht
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5698
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 136 times
- Been thanked: 57 times
- Kontaktdaten:
@Axt
Suboptimal ist das Bild nur, weil man im Grunde keine unterschiedlichen Weißtöne sieht. Man erahnt die unterschiede anhand der unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit. Zumal Du die Explorer fotografiert hast, die selbst nie im All war und auch nicht flugfähig. Ein stumpfes Ausstellungsstück
Zu den Schattierungen mag ich schreiben. Am Besten sieht das Shuttle nun mal aus, wenn es gerade aus dem Weltall kam. Der Effekt ist grandios und man wünschte sich, dass die Shuttleflotte erzählen könne. Was sie wohl alles sagen könnten... Ich bin einer, der traurig ist, dass das Shuttleprogramm eingestellt wurde. Denn: war man einmal bei einem Start dabei, vergisst man das nie. Die schiere Kraft, wie die Erde dabei bebt und die Luft weggedrückt wird, ist "awesome"! Beim Shuttle kenn ich mich ganz gut aus. Behaupte ich.
Suboptimal ist das Bild nur, weil man im Grunde keine unterschiedlichen Weißtöne sieht. Man erahnt die unterschiede anhand der unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit. Zumal Du die Explorer fotografiert hast, die selbst nie im All war und auch nicht flugfähig. Ein stumpfes Ausstellungsstück
Zu den Schattierungen mag ich schreiben. Am Besten sieht das Shuttle nun mal aus, wenn es gerade aus dem Weltall kam. Der Effekt ist grandios und man wünschte sich, dass die Shuttleflotte erzählen könne. Was sie wohl alles sagen könnten... Ich bin einer, der traurig ist, dass das Shuttleprogramm eingestellt wurde. Denn: war man einmal bei einem Start dabei, vergisst man das nie. Die schiere Kraft, wie die Erde dabei bebt und die Luft weggedrückt wird, ist "awesome"! Beim Shuttle kenn ich mich ganz gut aus. Behaupte ich.
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5698
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 136 times
- Been thanked: 57 times
- Kontaktdaten:
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5698
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 136 times
- Been thanked: 57 times
- Kontaktdaten:
Da gebe ich Dir absolut recht. DIe Oberfläche hat viiiel Verbesserungspotential. Deshalb stehen meine Shuttles noch "im Hangar". Das wird ein aufwändiges Modell. Wenn ich dazu an die Startrampe denke 
-
modellfreak
- Beiträge: 219
- Registriert: Mi 10. Apr 2013, 16:17
Hey Christian ..IchBaueAuchModelle hat geschrieben:
Bausatznummer: #04911
Maßstab: 1/144
Spritzlinge: 29, 1 klar
Bauteile: 316
Verfügbarkeit: bei der Erstausgabe sehr schwer. Limited Edition (Wiederauflage 2014) momentan gut
Preis: Wiederauflage 79,95 Euro (neu von Revell)
Was hälst Du von 4.00 / 4,00 m diese habe ich mit einen Modellbaukollegen gebaut als Gross-Project.. Als dieser Shuttle als Estauflage herauskam und uns Freundlicherweise zu verfügung gestellt wurde --durch monatelangen Verhandlungen mit der Nasa haben wir damals alles ,was an Möglichkeiten gegeben war umgesetzt ,um es sehr realistische aussehen zu lassen , so wurde diese grossanlage nach Unterlagen der Nasa gebaut ..Ps..Die Haube auf den Shuttle wurde von uns per fernbedienung angehoben und die gesammte Arbeitsbühne konnte sich von Shuttle abschwenken...Auch wurde eine Startsimulation ..der Booster vorgenommen ...das Projeckt hatte die Baugrösse 1:72 und -wir- schrieben damals das Jahr .1998 .
vieleicht finde ich noch Pressefotos .. gruss Bernd
Edit: Bitte zitiert nicht den kompletten Eingangsbeitrag mit sämtlichen Bildern.
Alleine aus Gründen der Lesbarkeit tut ihr allen anderen Lesern einen Gefallen, wenn ihr vermeidet, dass man bei jedem neuen Beitrag ellenlang scrollen muss.
Wenn man auf "zitieren" klickt, kann man auch nur den Teil auswählen, auf den man sich mit seiner Antwort beziehen möchte.
Gruß, Dierk
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5698
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 136 times
- Been thanked: 57 times
- Kontaktdaten:
Ja, Fotos wären toll!
1/72 ist schon mächtig groß
1/72 ist schon mächtig groß
-
modellfreak
- Beiträge: 219
- Registriert: Mi 10. Apr 2013, 16:17
Hey Christian
Ich habe ein Pressefoto gefunden :
Modell: Space Shuttle ( Revell ) Baugrösse 1:72
Pressetext:
Naturgetreue Miniaturausgaben ..von Raketen Flugzeugen ..Modelleisenbahnen setzten die Besucher der Modellausstellung in Erstaunen ...Das war 13 .9.1989
Das Grossmodell der Abschußbasis hatte einen Grösse von 4.00 /4,00 m ..ausgestattet war es mit den damaligen Electrotechnischen Möglichkeiten ...Gestelltes Basismodul zum Foto 2,oo /1,30 m
Zum grössenvergleich ( Hintergrund) eine Modelleisenbahn im Maßstab 1.160 der Spur N..es könnten aber noch andere Priv.Fotos von der komplettanlge da sein ..denn es wurden seinerzeit von dieser grossanlage etliche Fotos geschossen.
gruss bernd ...
Ich habe ein Pressefoto gefunden :
Modell: Space Shuttle ( Revell ) Baugrösse 1:72
Pressetext:
Naturgetreue Miniaturausgaben ..von Raketen Flugzeugen ..Modelleisenbahnen setzten die Besucher der Modellausstellung in Erstaunen ...Das war 13 .9.1989
Das Grossmodell der Abschußbasis hatte einen Grösse von 4.00 /4,00 m ..ausgestattet war es mit den damaligen Electrotechnischen Möglichkeiten ...Gestelltes Basismodul zum Foto 2,oo /1,30 m
Zum grössenvergleich ( Hintergrund) eine Modelleisenbahn im Maßstab 1.160 der Spur N..es könnten aber noch andere Priv.Fotos von der komplettanlge da sein ..denn es wurden seinerzeit von dieser grossanlage etliche Fotos geschossen.
gruss bernd ...
Zuletzt geändert von modellfreak am Mi 23. Jul 2014, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5698
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 136 times
- Been thanked: 57 times
- Kontaktdaten:


