Jeannin Stahltaube (1914) in 1:32 von Wingnut Wings
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2413
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
ist ja 'ne spannende Angelegenheit

Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
Hallo Rafael
Deine Ausdauer ist bewundernswert, die Voraussetzungen für filigranes Arbeiten hast du schon lange bewiesen,
so nach dem Motto: Weil ich’s kann, ist mir kein Aufwand zu gross.
Vorbildlich wie du uns mit hervorragenden Bildern die Gelegenheit gibst, dich dabei beobachten zu können.
Aus der Werft
Wilfred
Deine Ausdauer ist bewundernswert, die Voraussetzungen für filigranes Arbeiten hast du schon lange bewiesen,
so nach dem Motto: Weil ich’s kann, ist mir kein Aufwand zu gross.
Vorbildlich wie du uns mit hervorragenden Bildern die Gelegenheit gibst, dich dabei beobachten zu können.
Aus der Werft
Wilfred
Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will.
Michel de Montaigne (1533 - 1592)
Kaleu’s Portfolio
viewtopic.php?f=275&t=7639
Michel de Montaigne (1533 - 1592)
Kaleu’s Portfolio
- Rafael Berlin
- Beiträge: 990
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Vielen Dank Euch!!
Aber bei mir gehen auch Dinge schief. Bestes Beispiel kommt jetzt. Der kleine Falltank vor dem Piloten. Bei dem hatte ich das Klarsichtröhrchen für den Füllstand vergessen einzukleben. Ich dachte, das wäre nicht schlimm, wird halt improvisiert. Aber beim Abschneiden des Klarsichtteils mit dem Bastelmesser ist dies an der falschen Stelle gebrochen. Das Material ist einfach viel spröder. Reparatur eigentlich unmöglich, das Röhrchen war genau in der Mitte gebrochen. Reparierst du es, wird das Klarsichtteil trüb.
Ich habe davon leider keine Bilder, aber gleich wird klar, was ich meine. Irgendwoher mußte ich ein dünnes Klarsicht Teil bekommen. Ziehen hat nicht funktioniert.
Am Ende habe ich für 2 Euro eine dünne Glasfaserleitung bei ebay gekauft und diese dann als Füllstandsröhrchen genommen. Hier das Glasfaserröhrchen zwischen zwei zurechtgefummelten Plastikstücken. Den Füllstand hab ich mit Tamiya Clear Yellow aufgemalt.
An den Tank geklebt
So sieht es dann in der Halterung aus:
Die Benzinleitung hab ich einfach aus einem Stück Kupferlitze gebogen und etwas geschwärzt. Soll nicht so stark glänzen.
Teil wurde angebracht, Benzinleitung zuerst unten am Ventil befestigt:
Danach oben:
Ist wirklich nicht optimal geworden, aber ich denke, man wird die Schummelei später nur bemerken, wenn man es wirklich weiß. Die Fotos hier sind halt gnadenlos, wenn man so dicht herangeht.
Hier aus normaler Perspektive, Spannschlösser wurden schon aufgeklebt.:
Viele Grüße
Rafael
Aber bei mir gehen auch Dinge schief. Bestes Beispiel kommt jetzt. Der kleine Falltank vor dem Piloten. Bei dem hatte ich das Klarsichtröhrchen für den Füllstand vergessen einzukleben. Ich dachte, das wäre nicht schlimm, wird halt improvisiert. Aber beim Abschneiden des Klarsichtteils mit dem Bastelmesser ist dies an der falschen Stelle gebrochen. Das Material ist einfach viel spröder. Reparatur eigentlich unmöglich, das Röhrchen war genau in der Mitte gebrochen. Reparierst du es, wird das Klarsichtteil trüb.
Ich habe davon leider keine Bilder, aber gleich wird klar, was ich meine. Irgendwoher mußte ich ein dünnes Klarsicht Teil bekommen. Ziehen hat nicht funktioniert.
Am Ende habe ich für 2 Euro eine dünne Glasfaserleitung bei ebay gekauft und diese dann als Füllstandsröhrchen genommen. Hier das Glasfaserröhrchen zwischen zwei zurechtgefummelten Plastikstücken. Den Füllstand hab ich mit Tamiya Clear Yellow aufgemalt.
An den Tank geklebt
So sieht es dann in der Halterung aus:
Die Benzinleitung hab ich einfach aus einem Stück Kupferlitze gebogen und etwas geschwärzt. Soll nicht so stark glänzen.
Teil wurde angebracht, Benzinleitung zuerst unten am Ventil befestigt:
Danach oben:
Ist wirklich nicht optimal geworden, aber ich denke, man wird die Schummelei später nur bemerken, wenn man es wirklich weiß. Die Fotos hier sind halt gnadenlos, wenn man so dicht herangeht.
Hier aus normaler Perspektive, Spannschlösser wurden schon aufgeklebt.:
Viele Grüße
Rafael
e ^ (i π) + 1 = 0
-
eydumpfbacke
- Beiträge: 2413
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 24 times
Irgendwie mag ich dir das nicht glauben, zumindest nicht, wenn bei dem was ich da sehe....
Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
-
Bluescreen
- Beiträge: 379
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 13:33
- Been thanked: 2 times
Boah, das Füllstandsrohr macht mich voll fertig 
Wie macht man dieses "gehämmerte" Messing?
Wie macht man dieses "gehämmerte" Messing?
- Rafael Berlin
- Beiträge: 990
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Hi Stefan,
Stimmt, ich hab keine Bilder von der Erstellung des Tanks reingestellt, hab ich vielleicht noch auf meinem Handy. Ist schon ein paar Wochen her, heute hab ich es dann zusammengebaut.
Der Tank wurde zunächst mit Alclad II Primer schwarz (Alc 305) vorbehandelt, danach kam Alclad II Messing poliert (ALC 109) darüber. Aber die Messingschicht ist bewußt recht dünn (sonst könnte man sich das Scharz darunter auch sparen).
Viele Grüße
Rafael
Stimmt, ich hab keine Bilder von der Erstellung des Tanks reingestellt, hab ich vielleicht noch auf meinem Handy. Ist schon ein paar Wochen her, heute hab ich es dann zusammengebaut.
Der Tank wurde zunächst mit Alclad II Primer schwarz (Alc 305) vorbehandelt, danach kam Alclad II Messing poliert (ALC 109) darüber. Aber die Messingschicht ist bewußt recht dünn (sonst könnte man sich das Scharz darunter auch sparen).
Viele Grüße
Rafael
e ^ (i π) + 1 = 0
- Rafael Berlin
- Beiträge: 990
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Hallo zusammen,
ein kleines Update unter der Woche. Es ging weiter mit den Verspannungen auf der oberen Flugzeughälfte. Zunächst wurden aber die Steuerhörner für die Querruder eingesetzt. Es sind die gleichen Zukaufteile wie schon am Höhenruder. 12 Stück brauchte ich und exakt 12 Stück hatte ich noch, nachdem mir ein Teil auf Nimmerwiedersehen weggesprungen war. Vielleicht finde ich es irgendwann einmal wieder
Hier werden sie angesetzt:
Natürlich an beiden Flügeln.
Danach ging es an die Hauptseile, verbunden mit den 8 Spannschlössern über der Besatzung. Ist eigentlich identisch zur Verspannung auf der Unterseite, nur dass man das Flugzeug jetzt nicht mehr bequem auf eine geeignete Auflage legen kann, sondern es auf eigenen Rädern steht und man mit Pinzetten in beiden Händen in der Luft arbeiten muss ohne die Hände auflegen zu können. Das dauert dementsprechend etwas länger.
Auch die fehlenden Verspannungen an den Flügelenden wurden ergänzt.
Schließlich wurden die Seile noch bemalt und die großen Umlenkhebel für die Seitenruder eingeklebt. Diese Teile sind ebenfalls Weißmetallteile, weil sie unter dem Zug der Verspannung nicht nachgeben.
Für die Optik habe ich den Propeller mal aufgesteckt. Dies ist dann der Status der Taube heute Abend:
Hier einmal eine Ansicht mit geschlossener Motorhaube.
Viel fehlt nicht mehr, das Ende rückt in Sichtweite...
Viele Grüße
Rafael
ein kleines Update unter der Woche. Es ging weiter mit den Verspannungen auf der oberen Flugzeughälfte. Zunächst wurden aber die Steuerhörner für die Querruder eingesetzt. Es sind die gleichen Zukaufteile wie schon am Höhenruder. 12 Stück brauchte ich und exakt 12 Stück hatte ich noch, nachdem mir ein Teil auf Nimmerwiedersehen weggesprungen war. Vielleicht finde ich es irgendwann einmal wieder
Hier werden sie angesetzt:
Natürlich an beiden Flügeln.
Danach ging es an die Hauptseile, verbunden mit den 8 Spannschlössern über der Besatzung. Ist eigentlich identisch zur Verspannung auf der Unterseite, nur dass man das Flugzeug jetzt nicht mehr bequem auf eine geeignete Auflage legen kann, sondern es auf eigenen Rädern steht und man mit Pinzetten in beiden Händen in der Luft arbeiten muss ohne die Hände auflegen zu können. Das dauert dementsprechend etwas länger.
Auch die fehlenden Verspannungen an den Flügelenden wurden ergänzt.
Schließlich wurden die Seile noch bemalt und die großen Umlenkhebel für die Seitenruder eingeklebt. Diese Teile sind ebenfalls Weißmetallteile, weil sie unter dem Zug der Verspannung nicht nachgeben.
Für die Optik habe ich den Propeller mal aufgesteckt. Dies ist dann der Status der Taube heute Abend:
Hier einmal eine Ansicht mit geschlossener Motorhaube.
Viel fehlt nicht mehr, das Ende rückt in Sichtweite...
Viele Grüße
Rafael
Zuletzt geändert von Rafael Berlin am Mi 5. Aug 2020, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
e ^ (i π) + 1 = 0
-
Bluescreen
- Beiträge: 379
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 13:33
- Been thanked: 2 times
Gratulation jetzt schon mal zu diesem Top-Modell. Schade, dass dann auch ein spannender Thread zuende geht.Rafael Berlin hat geschrieben: Di 4. Aug 2020, 20:36 Viel fehlt nicht mehr, das Ende rückt in Sichtweite...
Viele Grüße
Rafael
Stefan
- Miss_Blitz
- Beiträge: 559
- Registriert: Sa 13. Apr 2019, 20:39
- Wohnort: Oberösterreich
Die Stahltaube ist der Wahnsinn. So genial gebaut.
Da sieht man einfach was mann bei einer langen Bauzeit, viel Ruhe und Geduld aus einem Modell machen kann. Wie detailgenau mann bauen kann wenn mann die dazugehörigen original Bilder hat.
Ich bin einfach fasziniert was du aus diesem Bausatz zusätzlich herausgeholt hast.
Einfach einen fetten
Da sieht man einfach was mann bei einer langen Bauzeit, viel Ruhe und Geduld aus einem Modell machen kann. Wie detailgenau mann bauen kann wenn mann die dazugehörigen original Bilder hat.
Ich bin einfach fasziniert was du aus diesem Bausatz zusätzlich herausgeholt hast.
Einfach einen fetten
- Simitian
- Beiträge: 5009
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 29 times
Sehr sehr guter Baubericht
Frei nach Wolfgang Petry : "Wahnsinn" !
Aber das nächste Modell, steht bei dir ja schon in den
Startlöchern
MfG
Jan
Frei nach Wolfgang Petry : "Wahnsinn" !
Aber das nächste Modell, steht bei dir ja schon in den
Startlöchern
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
Hallo Rafael!
Ich habe mir mal erlaubt deinen Baubericht von Anfang an durchzulesen.
Am 5.1.2020 hattest du folgendes geschrieben:
Dünne Drähte kommen beim Drahterodieren zum Einsatz.
Nur zur Info: Ich bin ua. Drahterodierer und weiß somit wovon ich spreche.
Beim Drahterodieren kommen meist Messingdrähte zum Einsatz. Gängige Größen sind hier 0,1; 0,15; 0,2; 0,25(Standard); 0,3mm. Die Drähte sind meistens grau, da sie beschichtet sind. (meistens verzinkt)
Diese haben eine meist eine Zugfestigkeit von 900N/mm. Sind somit recht hart und flexibel. Ein 0,25mm Messingdraht hält etwa 3kg aus. Wenn man allerdings diesen Draht glüht(Feuerzeug), verringert sich die Zugfestigkeit auf etwa ein Drittel. Gleichzeitig wird der Draht dann natürlich weich und läst sich prima plastisch verformen.
Des weiteren gibt es auch noch kleinere Drähte, Diese sind allerdings nicht mehr aus Messing, sondern eher aus Stahl oder Wolfram und haben dann eine Zugfestigkeit von 2000N/mm.(lassen sich aber nicht glühen)
Gängige Größen sind hier 0,07 und 0,05mm. Einige wenige arbeiten auch noch mit 0,03 bis zu 0,02mm!
Kaufen kann man die zwar, aber eigentlich nur auf Rollen mit mehreren Kilometer Länge. Kosten dann auch gleich ein paar hundert Euro. Des weiteren sind diese Drähte extrem präzise! Toleranz ist kleiner 1µ!
Vielleicht ist bei dir um die Ecke ja irgendwo ein Werkzeugbau oder ein Erodierer...?
Ein paar Meter davon kosten praktich nichts. (1 Meter ca. 0,025 Euro)
Wenn nicht, Schreib ne PN.
Ja, ich weiß, ist jetzt ein bisschen spät. Aber ich bin ja noch nicht so lange dabei und außerdem weiß ich ja auch nicht was du als nächstes so vorhast...
Gruß
Christian
Ich habe mir mal erlaubt deinen Baubericht von Anfang an durchzulesen.
Am 5.1.2020 hattest du folgendes geschrieben:
Dazu vielleicht mal einen Tipp, eine Möglichkeit, Versuch, Test, Vorschlag...Rafael Berlin hat geschrieben: So 5. Jan 2020, 16:26 ...es ging wieder etwas weiter, diesmal mit den Zündleitungen. Die wollte ich gerne aus Draht machen, aber so dünnen Draht bekommt man schlecht...
Dünne Drähte kommen beim Drahterodieren zum Einsatz.
Nur zur Info: Ich bin ua. Drahterodierer und weiß somit wovon ich spreche.
Beim Drahterodieren kommen meist Messingdrähte zum Einsatz. Gängige Größen sind hier 0,1; 0,15; 0,2; 0,25(Standard); 0,3mm. Die Drähte sind meistens grau, da sie beschichtet sind. (meistens verzinkt)
Diese haben eine meist eine Zugfestigkeit von 900N/mm. Sind somit recht hart und flexibel. Ein 0,25mm Messingdraht hält etwa 3kg aus. Wenn man allerdings diesen Draht glüht(Feuerzeug), verringert sich die Zugfestigkeit auf etwa ein Drittel. Gleichzeitig wird der Draht dann natürlich weich und läst sich prima plastisch verformen.
Des weiteren gibt es auch noch kleinere Drähte, Diese sind allerdings nicht mehr aus Messing, sondern eher aus Stahl oder Wolfram und haben dann eine Zugfestigkeit von 2000N/mm.(lassen sich aber nicht glühen)
Gängige Größen sind hier 0,07 und 0,05mm. Einige wenige arbeiten auch noch mit 0,03 bis zu 0,02mm!
Kaufen kann man die zwar, aber eigentlich nur auf Rollen mit mehreren Kilometer Länge. Kosten dann auch gleich ein paar hundert Euro. Des weiteren sind diese Drähte extrem präzise! Toleranz ist kleiner 1µ!
Vielleicht ist bei dir um die Ecke ja irgendwo ein Werkzeugbau oder ein Erodierer...?
Ein paar Meter davon kosten praktich nichts. (1 Meter ca. 0,025 Euro)
Wenn nicht, Schreib ne PN.
Ja, ich weiß, ist jetzt ein bisschen spät. Aber ich bin ja noch nicht so lange dabei und außerdem weiß ich ja auch nicht was du als nächstes so vorhast...
Gruß
Christian
- Rafael Berlin
- Beiträge: 990
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Hallo zusammen,
vielen Dank euch allen. Aber noch ist die Taube ja nicht fertig
Ich hab mich noch nicht entschieden, was danach gebaut wird, vielleicht die Airco De Havilland DH.2.
https://de.wikipedia.org/wiki/Airco_DH.2
http://www.wingnutwings.com/ww/product?productid=3038
@Christian, ich musste erst einmal nachlesen, wie Drahterosion funktioniert, davon hatte ich noch nicht gehört. Und ich habe tatsächlich eine Werkzeugbau GmbH bei mir in der Nähe, die unter anderem Drahterosion anbietet. Liegt sogar auf meinem Weg zur Arbeit, wenn nicht gerade im Corona-Homeoffice. Vielleicht verkaufen sie den ein oder anderen Meter unterschiedlicher Drähte, dann kann man mal experimentieren.
Aber auch mit den Drähtchen aus dem alten Monitorkabel funktioniert es eigentlich ganz gut. Jedenfalls vielen Dank für die Infos, die vielleicht auch andere ganz nützlich finden.
Viele Grüße und einen erfolgreichen Tag
Rafael
vielen Dank euch allen. Aber noch ist die Taube ja nicht fertig
Ich hab mich noch nicht entschieden, was danach gebaut wird, vielleicht die Airco De Havilland DH.2.
https://de.wikipedia.org/wiki/Airco_DH.2
http://www.wingnutwings.com/ww/product?productid=3038
@Christian, ich musste erst einmal nachlesen, wie Drahterosion funktioniert, davon hatte ich noch nicht gehört. Und ich habe tatsächlich eine Werkzeugbau GmbH bei mir in der Nähe, die unter anderem Drahterosion anbietet. Liegt sogar auf meinem Weg zur Arbeit, wenn nicht gerade im Corona-Homeoffice. Vielleicht verkaufen sie den ein oder anderen Meter unterschiedlicher Drähte, dann kann man mal experimentieren.
Aber auch mit den Drähtchen aus dem alten Monitorkabel funktioniert es eigentlich ganz gut. Jedenfalls vielen Dank für die Infos, die vielleicht auch andere ganz nützlich finden.
Viele Grüße und einen erfolgreichen Tag
Rafael
e ^ (i π) + 1 = 0
- Diwo58
- Beiträge: 2905
- Registriert: Mi 24. Sep 2014, 12:42
- Wohnort: Harsewinkel
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 90 times
Oberaffentittengeil....
Auch wenn noch nicht ganz fertig......deine Taube gehört für mich jetzt schon zu den besten Flugzeugmodellen ever.
Die ganz hohe Modellbauschule.... werter Kollege...
Gruß, Dirk.
Auch wenn noch nicht ganz fertig......deine Taube gehört für mich jetzt schon zu den besten Flugzeugmodellen ever.
Die ganz hohe Modellbauschule.... werter Kollege...
Gruß, Dirk.


