Welche Farben/Zubehör für das erste Modell ?



Antworten
kultakala
Beiträge: 3
Registriert: Mo 17. Nov 2025, 21:14

Hallo Allerseits,

Ich hatte zwar schon einiges mit RC Modellen zu tun, die habe ich aber nie lackiert.
Jetzt will ich zum ersten Mal ein Plastik Modell bauen und das auch richtig lackieren.
Ein bisschen habe ich mich belesen und das beste Ergebnis erzielt man wohl mit Airbrush, aber ich denke es wird das erste und letzte Plastik Modell sein das ich baue... da wird sich das mit Airbrush nicht lohnen.
Zumal ich nur in der Wohnung arbeiten kann und das mit dem Sprühnebel eher schwierig werden würde.

Also würde ich wohl per Pinsel lackieren wollen.
Als Farben sind X und XF Tamiya Farben angegeben, die sind alkoholbasiert soweit ich sehen kann.
Wären die geeignet um per Pinsel zu lackieren ?
Oder lieber wasserbasierte Farben, Revell AquaColor z.B. ?
Da müsste ich nur schauen ob es die richtigen Farben gibt.

Und was bräuchte ich noch ? Grundierung, Verdünner (wenn kein Wasser), Verzögerer oder was es da noch so gibt ?
Pinsel brauche ich natürlich und irgendwas wo ich die Farben rein tun kann oder macht man das dann eher direkt aus dem Farbbehälter ?

Achja, wie weit reicht eigentlich Farbe ? Also z.B. 18ml Aqua Color ?
Das Modell ist knapp 60 cm lang, 10 cm hoch und 10 breit mit ein paar Zusatzteilen.
Und Hauptfarbe ist weiß... würde da einmal weiße Farbe reichen ?

Fragen über Fragen... wäre toll wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen würde :thumbup:

Achja, fast vergessen... welcher Kleber wäre denn zu empfehlen ?
Ich habe noch Superkleber und so Zeugs aber lieber einen anderen denke ich.
Ist der Revell "Contacta Professional" gut ?

Danke!

Gruß,
Olaf
Revell-Bert
Beiträge: 4632
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 111 times
Been thanked: 154 times

kultakala hat geschrieben: Do 20. Nov 2025, 10:49 Hallo Allerseits,
... aber ich denke es wird das erste und letzte Plastik Modell sein das ich baue... da wird sich das mit Airbrush nicht lohnen.
....
Meine ehrliche Meinung:

Lass es bleiben.

Wenn du weiterhin KEINE Plastikbausätze bauen willst...

Deine Erwartung an das einzige Modell wirst du nicht erfüllen.

Große Flächen, wie du sie beschreibst, ist für Pinsel nur etwas, wenn du sehr gut geübt bist. Das können nur sehr wenige.

Das Teil wird weiß... Eine Katastrophen-Farbe, da wenig Deckkraft. Da wirst du dir alles zukleistern, was Detail angeht.

Kleben mit contact Professional ist der "Standard", denn es wird nicht "geklebt"(Fläche auf Fläche), sondern "verschweißt", durch anlösen des Kunststoff und verdunsten des Lösungsmittels.

Für die Farben gibt das gleiche wie für Autoreifen, der eine mag die, der andere mag die...

Grundsätzlich gibt es "zwei" Systeme, Alkohol/Wasserbasis oder eben Lösemittel (z.B. enamel-Farben bei Revell).
Die Systeme lassen sich untereinander nicht mischen!!!
Man muss bei einem "System" bleiben.

Logisch liegt es bei dir, aber ich persönlich würde für ein Modell diesen Bahnhof nicht machen, besonders, weil Modellbau eine Lernkurve bleibt und bist am Startpunkt.

Bis du ein Modell nach deinen Vorstellungen und Erwartungen gebaut hast, geht viel Wasser den Rhein runter...

Du wirst einige Modelle brauchen, bist du die Richtung hast, in die der Hase läuft...


Nur von mir, meine Gedanken, das darf jeder anders sehen...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
derboesewolfzdf
Beiträge: 1132
Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13
Has thanked: 75 times
Been thanked: 57 times

Ich kann dem Bert nur zustimmen. Ich übe schon seit Jahren und nutze Pinsel für Details und nicht für große Flächen.
Zum pinseln nehme ich nur noch Tamiya Farben und ja, Du solltest nur in einem System arbeiten.
Benutzeravatar
Diwo58
Beiträge: 2910
Registriert: Mi 24. Sep 2014, 12:42
Wohnort: Harsewinkel
Has thanked: 17 times
Been thanked: 92 times

Hallo....

Junge, Junge..... hier wird aber schwarz gesehen. Bange machen gilt nicht und Farbe mit ´nem Pinsel auftragen ist keine Raketenwissenschaft. Wenn es denn "nur" ein Modell werden soll, solltest du nicht zu viel Geld verbrennen.
Eine Airbrush wäre Unsinnig für nur ein Modell...also Pinsel!

Zur Farbe.....: Meiner Meinung nach wären für dich die Revell Aquas passend. Die könntest du (da Pinsel) mit Wasser verdünnen.....trocknen damit aber schneller ein. So´n Aqua Color Thinner wäre keine schlechte Wahl....muss aber nicht sein.

Pinsel...: Wenn du einen "Action-Markt" in der Nähe hast, gibt es da einen Pinselsatz (flache und spitze Pinsel) für wirklich kleines Geld. Revell bietet aber auch verschiedene Pinsel an. Um die Pinsel zu säubern genügt Wasser...( wenn nicht zu trocken). Ich benutze dafür aber "Isopropanol" das ist ein Alkoholreiniger den man auch günstig bekommt.

Zum anrühren habe ich früher Plastikpinnchen genommen.....ist mir aber zu viel Plastikmüll geworden (Umwelt und so). Heute nehme ich Pinnchen aus Glas, da die Aquas auf Glas schlecht halten. Normalerweise reicht es die Glaspinnchen unter warmen Wasser auszuwaschen.

Kleber....: Größtenteils nehme ich den Plastikkleber von Revell......aber auch von Tamiya. Ab und zu kommt auch Sekundenkleber von Uhu zum Einsatz.

Ach ja...... ich denke ein Töpfchen Aqua Color weiß sollte reichen für dein Projekt...... je nach dem wie dick du die Farbe drauf pinselst. Merke.....lieber drei dünne Schichten Farbe als eine dicke.
Und.... auf dunkle Untergründe decken Farben wie: weiß, gelb, rot....sehr schlecht. Hier sollte man grundieren mit weiß oder helles grau.

Das man mit Pinsel recht gute Resultate erzielen kann, zeigt dir meine USS Arizona, die "nur" gepinselt wurde.....:
comp_IMG_0665.jpg
comp_IMG_0665.jpg (65.97 KiB) 273 mal betrachtet
So ich hoffe, ich habe nichts vergessen und mein Beitrag hilft dir weiter. Das wichtigste.....: du hast Spaß beim bau deines Modells.

Gruß, Dirk. :thumbup:
Maqs
Beiträge: 6
Registriert: Sa 23. Aug 2025, 18:49
Been thanked: 2 times

Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht
Der der baut und braut
R.E. Vell
Beiträge: 220
Registriert: So 15. Dez 2024, 19:45
Has thanked: 46 times
Been thanked: 42 times

Ich bin da bei Bert und Dirk, wobei nicht ganz.

Wenn es tatsächlich bei einem einzigen Modell bleiben soll, dann ist eine Airbrush natürlich rausgeworfenes Geld. Zumal auch damit im ersten Durchgang ein befriedigendes Ergebnis keineswegs garantiert ist und die häusliche Situation den Einsatz ohnehin nicht zulässt.

Größere Flächen zu pinseln mag vielleicht kein Hexenwerk sein, es erfordert aber doch einiges an Übung. Und auch da wird sich der Erfolg nicht gleich einstellen. Ich habe inzwischen ein paar Modelle gebaut und es fällt mir noch immer sehr schwer, Bauteile größer als 10x5cm wirklich gleichmäßig hinzubekommen.

Wir wissen ja nicht, um welches Modell es sich hier handelt. Wäre es bspw. eine Yacht, bei der der gesamte Bootskörper und große Teile der Aufbauten in weiß zu lackieren sind, dann könnte dafür ja ein Farbspray eine Alternative sein.

Die gibt es von Revell, Tamiya und auch Edding (oder sogar im Baumarkt für kleines Geld). Ich habe mit Revell und Edding gute Erfahrungen gemacht. Die Farben lassen sich natürlich auch nicht in der Wohnung sprühen, aber schon mal hinter dem Haus, wenn es trocken und nicht zu kalt ist. Dann lässt man sie über Nacht auf dem Balkon oder in der Garage durchtrocknen und gut ist es.

Für die kleineren Bauteile (unterstellt weiterhin die Yacht), also Steuerstand, Instrumente, Reling, Beleuchtungseinrichtung, Motorschraube(n) usw würde ich Revell Aqua Color nehmen. Geruchsneutral, ungiftig, mit Wasser leicht zu verdünnen, recht gut zu verarbeiten.

Bleiben dann nur noch die Decals, bei denen man ja auch jede Menge falsch machen kann (mehr dazu in Kürze in einem gesonderten Faden), aber danach war ja nicht gefragt.
Es grüßt der Michl aus dem Oberland ;)
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5684
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Has thanked: 132 times
Been thanked: 48 times
Kontaktdaten:

Mit dem Pinsel kann man nicht lackieren :roll: (laut Definition des Lackierens....) Nur mal so.

Wenn Du eh nur ein Modell bauen möchtest, würde ich das so kostengünstig wie möglich machen. Das rate ich auch allen, die in dem Hobby einsteigen möchten.
Eine Airbrushausstattung bedingt üben, üben, üben! Nur durch Lesen und Videos anschauen lernt man nicht viel. Es ist ein Handwerk, das man nur durch Handarbeit erfahren und erlernen kann. Und wenn ich dir schreiben würde, wie ich arbeite, heißt das noch nicht, dass meine Arbeitsweise für dich auch funktioniert. das kann und ist nur ein Beispiel von vielen. Jeder findet seinen eigenen Weg. Ist genau so wenn Du fragst, welche Farben Du nehmen sollst. Da bekommst Du Empfehlungen die immer einen persönlichen Geschmack mit bringen. Darum lasse ich das ebenfalls an dieser Stelle.


Mit dem Pinsel würde ich niemals große Flächen bemalen. Das Ergebnis kann niemals mit dem einer Spraydosenlackierung mithalten. Da spreche ich definitiv von Glanzlacken. Es mag sein, dass es Menschen gibt, die ganz gute Pinselbemalungen hin bekommen. Aber da steckt auch lange Erfahrung drinnen und nicht von gestern auf heute.

Was spricht gegen Spraydosen aus dem Baumarkt? Seit Jahrzehnten lackiere ich meine Modelle (Pkw / Lkw) mit Spraydosen. Karosserien zu 96% (die 19 mit Airbrush lackierten Karossen, kann ich im Kopf zusammen rechnen).
-> Chassis zusammen gebaut: Spraydose schwarz matt drüber, grob geschafft.
-> alle Teile der Innenausstattung können ebenfalls mit der Spraydose lackiert werden. Erledigt.
-> Motor/Gertriebe/Antriebsstrang ggf. noch der Auspuff mit silber lackiert. Erledigt.
--> Dann mit ein paar Farben (und da reichen sogar die kleinen Dosen von Revell, die in den Starterbausätzen dabei sind) ein paar Details bemalen. Armaturen, Mittelkonsole und ein paar Akzente in der Innenausstattung setzen, Achsen, Bremsscheiben, Bremssattel, Auspuffanlage, Motorteile, Kühler, Kühlerschläuche bemalen und das Modell steht grundsätzlich gebaut auf dem Tisch.
Dazu benötigt man lediglich ein paar Basisfarben (schwarz glänzend, matt & seidenmatt sein, silber, aluminium, eisengrau, weiß, orange (ggf. auch klar), rot (ggf. auch klar) und bei Amis bietet sich blau oder orange immer für die Motoren an. Je nach Innenausstattung kann auch Holzfarbe notwendig sein und wenn man Chrom haben möchte, gibt es inzwischen hervorragende Stifte zu kaufen) Mit den Farben komme ich bei meinen Modellen immer recht weit. Dann kommt es nur auf die Farbe der Innenausstattung an. Da viel Autos inzwischen schwarz innen sind, kann man sich da auch entspannt zurück lehnen. Wenn man das eintönig möchte.

Günstig geht.
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
kultakala
Beiträge: 3
Registriert: Mo 17. Nov 2025, 21:14

Danke für Eure Antworten!

Obwohl die Meinung es gleich bleiben zu lassen irgendwie schon seltsam ist.
Was wäre denn wenn ich mir ein Airbrush Set kaufen würde ?
Das wäre beim ersten Versuch sicher auch nicht so das perfekte Ergebnis.
Ob Pinsel oder Airbrush, das erste Modell würde in beiden Fällen aussehen wie eben der erste Versuch.
Und wenn kein weiteres Modell folgen wird solle ich es lassen, Hmmm...

Ich werde es selbstverständlich probieren, mit Pinsel.
Das Modell ist zwar nicht so klein, wirklich große Flächen wie bei einem Schiff oder Flugzeug gibts aber eher nicht.
Ich möchte das Eagle Modell von MPC bauen, ein Raumschiff aus einer Fernsehserie.
Ich habe bereits Modelle davon aus Metall und nun soll eines aus Plastik dazu kommen, weil größer.

Dann werde ich mal schauen welche passenden Farben es von Revell gibt... dazu Pinsel, den Verdünner und Grundierung.
Gibt es Grundierung auch auf Wasser- und Alkohol-Basis ?

Vorher übe ich dann mal auf ein paar Kunststoffplatten oder so.

Was nehmt ihr zum Mischen, ein Glas oder was anderes ?
Habe irgendwo jemanden gesehen der die Farben in so einer Art Kunststoffpalette hatte.
Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 3013
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Has thanked: 41 times
Been thanked: 92 times
Kontaktdaten:

Hmm. Bleiben lassen würde ich es nicht. Besser ein Bausatz und vielleicht Blut lecken, als es gar nicht zu probieren.
Aber, ich würde mir halbwegs einen Plan zurecht legen wollen.
Mein Wieder einstieg war ähnlich. Nach Jahrzehnten des nicht bauens, wollte ich wieder Modell bauen, mit großen Flächen. Mein altes Airbrush war hin, Schläuche porös, Gun verborgt und nie zurück bekommen und die Kompressor damals schon suboptimal. Also hab ich einfach mit Spraydosen angefangen. Als ich Blut geleckt habe und gemerkt, es bleibt nicht bei dem einem Modell, hab ich mir eine Airbrush geleistet. Und nein, keine Baumarkt Sprays, die sind nicht fein genug. Zumindest hätte ich keinen gefunden der für unsere Zwecke gut geeignet ist. Einer der wenigen Punkte wo ich nicht auf den Baumarkt verweise, was ich bei anderen Werkzeugen gerne mache.

Der Eagle hat nicht sooooo große ebene Flächen, da gibt es schlimmeres. Das sollte durchaus mit Pinsel machbar sein. Farben verdünnen, mehrere Schichten. Weil: Problemfarbe weiß. Deckt grundsätzlich schlecht. Aber machbar. Vorher einfach üben.
Mischen: kommt auf die Menge an. Entweder mach ich es auf einer Nasspalette(deine Kunststoffpalette hier zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=ZN8dY7C4bNo wie ich das mache. Samt so ziemlich allen Fragen die du gestellt hast, von Grundieren, bis zu verdünnen, nasspalette, brushen, Pinseln und und und...). Diese Art funktioniert halt nicht mit oder nur bedingt mit Enamelfarben. Acryl bietet sich hier besonders an.
Bei größeren Mengen, ja ein leeres altes Farbglas. Da ich Tamiya als Hauptfarbe habe, gehe ich unter in wieder verwertbaren leeren Gläsern. Die dienen mir als Sockel zum Figuren bemalen bis hin zu Farbmischgläsern.

Grundierung: Geschmackssache. Manche nehmen gern eine andere Basis, damit die Schicht darüber die darunter nicht anlösen kann. Ich verwende gern die selbe Basis und keine echte Grundierungsfarbe, sondern normale und das gleich als erste Farbschicht... Es gibt viele Wege, viele Lösungen. Manche klappen bei einem, andere nicht. Man kann dir nur Wege zeigen. Ob du damit klar kommst, musst du selbst probieren. Eventuell an deine Möglichkeiten, Werkzeuge und Können anpassen. Das kann dir keiner abnehmen.
Revell-Bert
Beiträge: 4632
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 111 times
Been thanked: 154 times

...
Obwohl die Meinung es gleich bleiben zu lassen irgendwie schon seltsam ist.
...
Ich lass mich gerne von dir überzeugen, wenn wir in den kommenden Jahren noch einige Modelle von dir bestaunen können und an deiner Lernkurve teilhaben werden.

Letztlich ist es ja auch eine nicht geringe Geldfrage, von den örtlichen Einschränkungen abgesehen.

Wenn ich sehe, was ich seit Beginn vor ein paar Jahre hier durch's Forum angesammelt hat, um einen "guten" Weg zum schönen Modell zu finden, dann kann ich von einem "Groschengrab" reden.

Daher war es aus MEINER Sicht und MEINE Meinung.
Wie geschrieben, das darf jeder anders sehen.

Und jetzt wünsche ich dir eine glückliche Hand und viel Freude beim Raumschiff und vor allem, dass es nicht dein einziges und letztes (Plastik -)Modell wird :thumbup:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
kultakala
Beiträge: 3
Registriert: Mo 17. Nov 2025, 21:14

Revell-Bert hat geschrieben: Fr 21. Nov 2025, 09:41 Und jetzt wünsche ich dir eine glückliche Hand und viel Freude beim Raumschiff und vor allem, dass es nicht dein einziges und letztes (Plastik -)Modell wird :thumbup:
Danke, ich werde mir Mühe geben... und gfl. hier berichten :D
R.E. Vell
Beiträge: 220
Registriert: So 15. Dez 2024, 19:45
Has thanked: 46 times
Been thanked: 42 times

Noch ein kleiner Nachtrag zu meiner Empfehlung für Spraydosen: Ich komme mit den Farben von Revell und Edding gut zurecht. Es versteht sich aber wohl von selbst, dass man die Farbe zunächst auf einem Abfallteil testet. Also Farbton, Deckkraft, Glanz, Sprühstärke.

Weil irgendwo der Einwand kam, dass "Baumarkt-Farben" viel zu grob sprühen: Von Edding gibt es für kleines Geld ein Set mit Sprühköpfen in unterschiedlichen Sprühbreiten. Siehe z.B. hier:

https://www.amazon.de/edding-5200-Perma ... 05&sr=8-31

Die passen gewiss auch auf die Sprühdosen anderer Hersteller, muss man eben einfach ausprobieren.
Es grüßt der Michl aus dem Oberland ;)
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“