Hallo und willkommen zum Baubericht eines wahren Exoten
Hier wird eine jugoslawisch / serbische NJ-22 entstehen. Ein leichtes Angriffsflugzeug, welches zusammen mit der damaligen Sowjetunion entwickelt wurde und bis heute noch im Einsatz steht. Im scharfen Einsatz waren diese Maschinen im übrigen während des Jugoslawienkriegs in den 90ern
Der Karton ist randvoll gefüllt mit allerlei Bauteilen und Extras, wie z.B. ein A4 Poster oder den Beiliegenden Masken für die Klarteile. Auch die Bauteile selber machen einen guten Eindruck. Teilweise wirklich hochsicher verpackt, das darf man auch nicht vergessen. Außerdem gibt es eine PE-platine für verschiedene Kleinteile. Litaki selbst ist erst zwei Jahre alt, daher haben wir es hier noch mit dem zweiten Bausatz des Herstellers zu tun.
Soko NJ-22 (Litaki 1:72)
-
- Beiträge: 4477
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 122 times
Wo du immer deine Sachen findest 

Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- Eukaryot98
- Beiträge: 2857
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 77 times
Der ein oder andere wird sich wundern, warum es so still wurde, sagen wir Mal so: es gab in meinem Leben schon bessere Zeiten und wenig schlechtere... Aber ich will gar nicht jammern und versuche mich mit Modellbau abzulenken.
Zunächst muss ich sagen, ist der Bausatz der Inbegriff von Kleinteiligkeit. Man kann es nur erahnen, aber jede Seitenwand war einzeln, allein die Instrumentenpanels bestanden aus sechs oder sieben Teilen. Auch die Sitze haben massig Teile aus Plastik und aus Metall. Die PE-Teile sind okey, es fehlt aber an Falthilfen, teils an Struktur, gerade der Gurte. Die Instrumentenpanels sind nicht bedruckt nur strukturiert, hier muss noch ein Decals jeweils angebracht werden.
.und das war es erstmal von mir. Mal sehen wann ich das nächste Update Posten kann und vorallem Mal die ganzen offnen Baustellen beende.
Zunächst muss ich sagen, ist der Bausatz der Inbegriff von Kleinteiligkeit. Man kann es nur erahnen, aber jede Seitenwand war einzeln, allein die Instrumentenpanels bestanden aus sechs oder sieben Teilen. Auch die Sitze haben massig Teile aus Plastik und aus Metall. Die PE-Teile sind okey, es fehlt aber an Falthilfen, teils an Struktur, gerade der Gurte. Die Instrumentenpanels sind nicht bedruckt nur strukturiert, hier muss noch ein Decals jeweils angebracht werden.
.und das war es erstmal von mir. Mal sehen wann ich das nächste Update Posten kann und vorallem Mal die ganzen offnen Baustellen beende.
- paul-muc
- Beiträge: 1880
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 35 times
Kann es sein, dass diese fürchterliche Cockpitfarbe deinen Seelenzustand widerspiegelt?
(Spaß beiseite, ich weiß, dass die Oststreitkräfte diese Farbe hatten, ist mir schon bei der MiG 21 aufgefallen.)
Aber ist es richtig, dass die Sitzgurte über die Kopfstütze geführt werden?
Ich wünsch dir bessere Tage und dass das jetzige Tief schnell vorüber zieht.
(Spaß beiseite, ich weiß, dass die Oststreitkräfte diese Farbe hatten, ist mir schon bei der MiG 21 aufgefallen.)
Aber ist es richtig, dass die Sitzgurte über die Kopfstütze geführt werden?
Ich wünsch dir bessere Tage und dass das jetzige Tief schnell vorüber zieht.
- JackSparrow
- Beiträge: 397
- Registriert: So 8. Jan 2023, 22:15
- Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 11 times
Ich hab mal in einem Flugzeugmuseum einen Schleudersitz gesehen, der in der MiG 21 und 23 verbaut war. Und die hatten so einen "Schild" den man genau von da oben runter ziehen musste, quasi um den dann vor sich zu halten. Evtl geht das in die selbe Richtung und das sollen Griffe dafür o.ä. sein.
So auf den ersten Blick könnte man aber auch vermuten, das wären die Gurte für einen Fallschirm, der da in dem Kasten oben drin sein könnte
So auf den ersten Blick könnte man aber auch vermuten, das wären die Gurte für einen Fallschirm, der da in dem Kasten oben drin sein könnte
Gruss, Steffen.
"Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!"
Aktuelles Modell: DFW T.28 "Floh" von Elf Models in 1:72
Nebenprojekt: P-47M Thunderbolt von Revell in 1:72
"Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!"
Aktuelles Modell: DFW T.28 "Floh" von Elf Models in 1:72
Nebenprojekt: P-47M Thunderbolt von Revell in 1:72
- JackSparrow
- Beiträge: 397
- Registriert: So 8. Jan 2023, 22:15
- Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 11 times
Okay, ist tatsächlich für einen Fallschirm. Haub aus Interesse mal nachgeschaut.
Zuletzt geändert von JackSparrow am Mo 21. Apr 2025, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss, Steffen.
"Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!"
Aktuelles Modell: DFW T.28 "Floh" von Elf Models in 1:72
Nebenprojekt: P-47M Thunderbolt von Revell in 1:72
"Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!"
Aktuelles Modell: DFW T.28 "Floh" von Elf Models in 1:72
Nebenprojekt: P-47M Thunderbolt von Revell in 1:72
-
- Beiträge: 4477
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 122 times
Dann sammle Deine Kräfte, wir reißen nicht ausDer ein oder andere wird sich wundern, warum es so still wurde, sagen wir Mal so: es gab in meinem Leben schon bessere Zeiten und wenig schlechtere...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- Eukaryot98
- Beiträge: 2857
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 77 times
Vielen Dank für den Zuspruch, das freut mich wirklich zu hören. Ich kämpfe mich langsam wieder in den Alltag und habe es tatsächlich geschafft ein wenig weiter an der SOKO zu machen.
Nicht nur das ich das Cockpit soweit fertiggestellt habe. Okey es fehlt noch der Joystick. Aber auch ein paar andere Dinge die noch eingesetzt werden müssen, habe ich verbaut.
So z.B. das Burgfahrwerk, welches aus mehreren Teilen besteht.
Die Triebwerke. Auch hier erkennt man nur beim genauen Hinsehen, dass diese (insbesondere in der Nachstellung) aus eine PE-Teil auf der Grundplatte und vier kleinen Plastikringen besteht.
Ansonsten sind auch die Hauptfahrwerksschächte vorbeireitet, sowie die Einlässe. Alles muss im folgenden in den Rumpf geklebt werden
Also man sieht, der kleine Jugoslawisch / Serbische Jagdbomber wird noch etwas Mühe bedürfen.
Nicht nur das ich das Cockpit soweit fertiggestellt habe. Okey es fehlt noch der Joystick. Aber auch ein paar andere Dinge die noch eingesetzt werden müssen, habe ich verbaut.
So z.B. das Burgfahrwerk, welches aus mehreren Teilen besteht.
Die Triebwerke. Auch hier erkennt man nur beim genauen Hinsehen, dass diese (insbesondere in der Nachstellung) aus eine PE-Teil auf der Grundplatte und vier kleinen Plastikringen besteht.
Ansonsten sind auch die Hauptfahrwerksschächte vorbeireitet, sowie die Einlässe. Alles muss im folgenden in den Rumpf geklebt werden
Also man sieht, der kleine Jugoslawisch / Serbische Jagdbomber wird noch etwas Mühe bedürfen.
- JackSparrow
- Beiträge: 397
- Registriert: So 8. Jan 2023, 22:15
- Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 11 times
Hach ja, 1:72...so schön klein und fummelig 
Macht aber schon einen guten Eindruck. Cockpit ist super.
Lass dich nicht stressen und halt die Ohren steif.

Macht aber schon einen guten Eindruck. Cockpit ist super.

Lass dich nicht stressen und halt die Ohren steif.

Gruss, Steffen.
"Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!"
Aktuelles Modell: DFW T.28 "Floh" von Elf Models in 1:72
Nebenprojekt: P-47M Thunderbolt von Revell in 1:72
"Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!"
Aktuelles Modell: DFW T.28 "Floh" von Elf Models in 1:72
Nebenprojekt: P-47M Thunderbolt von Revell in 1:72
- Eukaryot98
- Beiträge: 2857
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 77 times
So hier war es auch lange ruhig, aber es ging immer mal wieder weiter. Zunächst habe ich den Rumpf zusammen gesetzt. Der war horizontal geteilt.
Hier muss wirklich vieles Verspachtelt werden, aber hält sich soweit noch in Grenzen. Ich denke das es aber durchaus machbar ist.
Hier muss wirklich vieles Verspachtelt werden, aber hält sich soweit noch in Grenzen. Ich denke das es aber durchaus machbar ist.

- Eukaryot98
- Beiträge: 2857
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 77 times
Weiter ging es an serbischen Jagdbomber Orao. Zunächst wurden erstmal die Übergange kräftig gespachtelt und in einer längeren Saison ordentlich geschliffen. Ich hoffe das reicht auch aus.
Im nächsten Schritt habe ich die Lufteinlässe angebracht auch hier entstanden die nächsten schlechten Übergänge.
Und die Treiberwerke haben ihre Finalen Bauteile der Nachbrenner erhalten. Auch hier ist die Passung nicht das Optimum.
Entspannt war es dagegen an den Flügeln und Höhenrudern. Das hat soweit alles gepasst, ohne großer Nacharbeit. außerdem wurden Löscher für die Pylonen gebohrt
Also da wird es wohl eine zweite Spachtelrunde geben.
Im nächsten Schritt habe ich die Lufteinlässe angebracht auch hier entstanden die nächsten schlechten Übergänge.
Und die Treiberwerke haben ihre Finalen Bauteile der Nachbrenner erhalten. Auch hier ist die Passung nicht das Optimum.
Entspannt war es dagegen an den Flügeln und Höhenrudern. Das hat soweit alles gepasst, ohne großer Nacharbeit. außerdem wurden Löscher für die Pylonen gebohrt
Also da wird es wohl eine zweite Spachtelrunde geben.
- Eukaryot98
- Beiträge: 2857
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 77 times
Weiter ging es. Der Flieger zieht sich so dahin. Die Passung ist okey, muss aber Recht viel nachgebessert werden. Vorallem die vielen kleinen Bauteile machen einem das Leben ziemlich schwer.
Es musste gerade bei den Flügeln vieles gespachtelt werden. Außerdem habe ich die Panelines nochmal nachgezogen
Ich werde jetzt Mal ein paar Details zeigen. Zunächst der Fahrwerksschacht des Bugfahrwerks.
Hier ein Blick ins Cockpit. Auch hier waren noch winzige kleine Hebel anzubringen, die von der Sache her kaum noch zu sehen waren.
Das Triebwerk, hier in der Ausführung nach der Modernisierung, zu erkennen an den größeren Nachbrennern.
Das Seitenleistwerk ebenfalls einteilig. Hier sieht man auch, dass ich alle Übergange lackieren muss.
Das Hauptfahrwerk so wie der Raum unter den Luftbremsen.
Die Maschinenkanonen, hier einzeln gebaut. Die werden vorne unterhalb des Cockpits angebracht.
Ja so viel zum Überblick und dem aktuellen Stand. Ich hoffe dass die Versäuberung ausreichend ist.
Es musste gerade bei den Flügeln vieles gespachtelt werden. Außerdem habe ich die Panelines nochmal nachgezogen
Ich werde jetzt Mal ein paar Details zeigen. Zunächst der Fahrwerksschacht des Bugfahrwerks.
Hier ein Blick ins Cockpit. Auch hier waren noch winzige kleine Hebel anzubringen, die von der Sache her kaum noch zu sehen waren.
Das Triebwerk, hier in der Ausführung nach der Modernisierung, zu erkennen an den größeren Nachbrennern.
Das Seitenleistwerk ebenfalls einteilig. Hier sieht man auch, dass ich alle Übergange lackieren muss.
Das Hauptfahrwerk so wie der Raum unter den Luftbremsen.
Die Maschinenkanonen, hier einzeln gebaut. Die werden vorne unterhalb des Cockpits angebracht.
Ja so viel zum Überblick und dem aktuellen Stand. Ich hoffe dass die Versäuberung ausreichend ist.
- Eukaryot98
- Beiträge: 2857
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 77 times
So nun sind die letzten Teile angebracht. Ah der Nase gab es noch Diverse Antennen etc.
Dann würden noch PE-Teile am Seitenleistwerk und den Flügeln angebracht.
Als Bewaffnung entschieden ich mich für die Mehrfachraketenwerfer und einem Zusatztank in der Mitte.
.von der Passung der Karteile war ich sehr angetan. Die machen auch richtig was her, keine Lücke oder großes Nacharbeiten war nötig.
das Grundieren wird jetzt zeigen ob ich sauber gearbeitet habe oder nochmal ran muss.
Dann würden noch PE-Teile am Seitenleistwerk und den Flügeln angebracht.
Als Bewaffnung entschieden ich mich für die Mehrfachraketenwerfer und einem Zusatztank in der Mitte.
.von der Passung der Karteile war ich sehr angetan. Die machen auch richtig was her, keine Lücke oder großes Nacharbeiten war nötig.
das Grundieren wird jetzt zeigen ob ich sauber gearbeitet habe oder nochmal ran muss.
- Eukaryot98
- Beiträge: 2857
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 77 times
Soweit war ich ja mit dem Flugzeug fertig. Habe dann mein kleinen serbischen Jagdbomber grundiert. Und die Unterseite habe ich mit Ocean Grey gesprüht.
Die Oberseite dann mit einem Hellgrau, was bei Ammo of MiG sogar nur eine FS Nummer bekommen hat. Ja blöderweise habe ich dann den Flaschen Grünton für die Tariflecken erwischt. Dafür konnte ich aber schon Mal das Band mit der serbisch / Jugoslawischen Tricolore angebracht.
Das ganze sollte nämlich übersprüht werden, damit es aussieht wie ausgeblichen. Ich habe dann auch gleich die richtige Tarnfarbe aufgebracht und mit dunklerem grau Ausbesserungen dargestellt. Die serbischen Maschinen sahen um 2010 wohl Recht schäbig aus, ehe man sie ordentlich überholt hat.
Undlten sind die großen Fahrwerksschächte auch lackiert wurden. Und die Details bemalt wurden.
Außerdem habe ich die Fahrwerke schon Mal vorbeireitet. Insbesondere das Hauptfahrwerk hat dutzende Teile zu verdauen gehabt. Gerade die Winkel mussten dabei auch immer ziemlich geraten werden.
Also hier kommen wir langsam in die heiße Phase.
Die Oberseite dann mit einem Hellgrau, was bei Ammo of MiG sogar nur eine FS Nummer bekommen hat. Ja blöderweise habe ich dann den Flaschen Grünton für die Tariflecken erwischt. Dafür konnte ich aber schon Mal das Band mit der serbisch / Jugoslawischen Tricolore angebracht.
Das ganze sollte nämlich übersprüht werden, damit es aussieht wie ausgeblichen. Ich habe dann auch gleich die richtige Tarnfarbe aufgebracht und mit dunklerem grau Ausbesserungen dargestellt. Die serbischen Maschinen sahen um 2010 wohl Recht schäbig aus, ehe man sie ordentlich überholt hat.
Undlten sind die großen Fahrwerksschächte auch lackiert wurden. Und die Details bemalt wurden.
Außerdem habe ich die Fahrwerke schon Mal vorbeireitet. Insbesondere das Hauptfahrwerk hat dutzende Teile zu verdauen gehabt. Gerade die Winkel mussten dabei auch immer ziemlich geraten werden.
Also hier kommen wir langsam in die heiße Phase.
-
- Beiträge: 2379
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 20 times



Sieht soweit schon gut aus...
Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.