Baubericht: Salmson 2-A2 "USAS" in 1:32 von Wingnut Wings



Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 2960
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Has thanked: 30 times
Been thanked: 64 times
Kontaktdaten:

Einfach nur geil ...... :shock:
Benutzeravatar
Rafael Berlin
Beiträge: 986
Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
Wohnort: Berlin
Has thanked: 5 times
Been thanked: 18 times

Vielen Dank für die netten Kommentare :)
Revell-Bert hat geschrieben: So 13. Apr 2025, 14:36 Mit was maskierst du? Das Revell Color Stop nimmt mir - vorallem bei kleinen Sachen- beim Abziehen meistens den Untergrund mit...
Ich benutze das Maskiermittel von Vallejo. Die Fläschchen sehen inzwischen etwas anders aus. Dieses hier:
https://www.zinnfigur.com/Farben-Werkze ... l-197.html

Viele Grüße
Rafael
e ^ (i π) + 1 = 0
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5625
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Has thanked: 89 times
Been thanked: 39 times
Kontaktdaten:

Meine Güte :o Klasse Arbeit am Motor :clap:
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
MichaelR1
Beiträge: 105
Registriert: Mi 28. Sep 2022, 19:39
Wohnort: Aachen
Has thanked: 14 times
Been thanked: 1 time

was hast Du da gezaubert Rafael?? :shock: :shock:

Krass :respekt:
Scusslebut
Beiträge: 174
Registriert: Di 28. Jul 2020, 17:45
Been thanked: 6 times

Unglaublich was Du da baust. Die ganzen Details sind einfach nur top. :respekt:
Benutzeravatar
Rafael Berlin
Beiträge: 986
Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
Wohnort: Berlin
Has thanked: 5 times
Been thanked: 18 times

Hallo zusammen,

es war sehr still hier in den letzten Wochen, zumindest meinerseits. Aber ich würde gerne die nächsten Bauschritte nachdokumentieren.

Heute soll es um den Kühler gehen. Nein, das ist eigentlich falsch. Es geht lediglich um die Kühlerjalousie. Ich kenne kein passendes Wort für das Bauteil. Es waren verstellbare (drehbare) Leitschaufeln, die den Luftstrom durch den Kühler ermöglicht haben. Vermutlich während des Flugs einfach offen, am Boden zu.

Ich rede hiervon:
2025-06-22 12_54_37-Wingnut Wings - 1_32 Salmson 2-A2 'USAS' – Mozilla Firefox.jpg
2025-06-22 12_54_37-Wingnut Wings - 1_32 Salmson 2-A2 'USAS' – Mozilla Firefox.jpg (29.97 KiB) 85 mal betrachtet

Wie man erkennen kann, liegen dem Bausatz 2 Varianten bei, geöffnete Shutter oder geschlossenes Shutter. (So nenne ich das Teil jetzt einfach).

Ich habe mich für die geöffnete Variante entschieden, weil ich den dahinterliegenden Kühler zeigen möchte.

Und hier beginnt nun eine Sackgasse, in die ich mit einigem Aufwand gerannt bin:

Es gibt ein verfeinertes Bauteil als Photoätzteil von HGW. Um genau zu sein, sind es zwei Bauteile:
Bild


Diese müssen miteinander verklebt werden. Ich habe mich an dieser Stelle aber für Löten entschieden Hab ein bisschen Heißluftlöten geübt:
Bild
Bild


Ich war zufrieden, etwas Neues probiert und es hat geklappt. Also weiter im Text. Alle Schaufeln wurden mühsam gleichmäßig aufgedreht und zwar so, dass ein gleichmäßiges Bild entstand. Danach kam Metall Primer drauf. Und da ich die Gitter teilweise in weiß benötige, habe ich noch mit Mr Primer grundiert.
Bild


Nun also Schaufeln in weiß
Bild


Ich denke, den Unterschied zwischen dem PE Teil und dem Plastikteil kann man durchaus erkennen. Alles ist viel filigraner.
Bild


Und dann stand ich in der Sackgasse, denn dies ist, was hinterher dabei herauskommen soll:
Bild


Tja, wäre ich schlau gewesen, hätte ich mal gezählt. Ich brauche 6 weiße und 6 rote Flächen, sprich eine Zwölftelung.
HGW hat aber Mist gebaut und 2x20=40 Schaufeln produziert. Ich habe einige Bilder ausgewertet, auf denen man die Schaufeln zählen kann. Es waren immer 36, nie 40. Und 12 ist kein Teiler von 40. Damit war klar, mit dem HGW Ätzteil lässt sich das gewünschte Farbschema nicht hinbekommen. Ferflixte Schxxx :twisted:

Zwei Möglichkeiten: anderes Farbschema oder mit dem korrekten Wingnut Wings Bauteil weitermachen? Meine Strategie, ich mach es mal mit dem Wingnut Wings Bauteil und schaue, was sich daraus machen lässt. Also...

Zweiter Anlauf:

Das Komplizierte in der Lackierung ist, zumindest ist so meine Vorstellung, dass das rot-weiße Muster nur auf der Außenseite zu sehen sein soll und ich die Innenseite gerne in Alu haben möchte. Im geöffneten Zustand bedeutet dies aber, dass jede der 36 Schaufeln auf einer Seite in Alu und auf der anderen Seite weiß (oder rot) ist.

Das kann beliebig aufwändig werden. Hier meine Lösung:
Bild


Mit einem Zettel habe ich während des Sprühens die Hälfte des Bauteils abgedeckt. Mit dem Pfeil (damit ich mich auch selbst nicht vertue) hab ich die Sprührichtung (in diesem Falle für Schwarz, später dann für Alu für die Rückseite der Schaufeln) gekennzeichnet. Auf diese Weise landet kein Sprühnebel auf den unteren Schaufeln (was dann der Vorderseite der Schaufeln entsprechen würde).

Es ist wirklich schwer zu fotografieren, aber ich denke, man kann erkennen, dass Vorderseite und Rückseite unterschiedlich sind:
Bild
Bild


Das Gleiche wurde natürlich noch in weiß mit der Vorderseite gemacht:
Bild


Jetzt kommt das Muster in Rot. Dass man bei der Farbe besonders aufpassen muss...
Bild


Und auch hier zur Sicherheit wieder nur definiert aus einer Richtung gesprüht:
Bild
Bild


Auspacken. Ich denke, dass passt
Bild


Aber gerade an dieser Stelle wird dich während des Flugs Dreck gesammelt haben, das kann nicht so sauber bleiben. Also Glanzlack drüber
Bild


Schwarzbraune Öl-Terpentinersatzsuppe:
Bild
Bild


Am Ende ist das Wingnut Wings-Bauteil nicht so detailliert, aber ich denke, es ist immernoch in Ordnung. Der Propeller wird ja später auch noch davor sein. Ich belasse es nun dabei, weil mir das Farbschema so gut gefällt. Hier noch ein paar Bilder, wie der Kühler mit dem Schuttergitter dann aussieht:
Bild
Bild
Bild


Danke fürs Mitlesen. Alle Bilder wie immer unter https://photos.app.goo.gl/6HJAoo86QpPWBft5A

Viele Grüße
Rafael
e ^ (i π) + 1 = 0
Antworten

Zurück zu „Bauberichte“