Leopard 2A7V (Revell 1:72)



Benutzeravatar
Eukaryot98
Beiträge: 2885
Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
Has thanked: 11 times
Been thanked: 81 times

Es wird Zeit ein neues Projekt zu beginnen (der Lambo ist endlich fertig und ich werde bald entsprechend Bild von ihm machen). Ich habe mich für ein 1:72er Projekt entschieden.
IMG_20250606_104741.jpg
Das Objekt der Begierde wird Revells neuer Leopard 2A7V werden. Ich war Recht überrascht dass der Karton so ein Brocken ist, was aber daran liegt, dass Revell hier acht Spritzlinge beilegt. Man kann fast zwei Panzer bauen, aber das zeugt davon das man in Bünde viel Wert auf exakte Details gelegt hat.
t72053.jpg.big.jpg
t72053.jpg.big.jpg (63.38 KiB) 2166 mal betrachtet
Dazu wird es einen Kommandant aus diesem Set geben. Ich Plane ein kleines Diorama angelehnt an dem hier zu sehenden Cover. Also ein Leopard durch ein verschneiten Truppenübungsplatz.
IMG_20250404_190010_copy_1024x771.jpg
Der Leopard 2A7V ist die modernste Version des deutschen Leopard-2-Kampfpanzers und seit 2019 bei der Bundeswehr im Einsatz. Er kombiniert verbesserten Schutz, moderne Elektronik und optimierte Kampfkraft für Einsätze in urbanem Gelände ebenso wie für konventionelle Gefechte. Der Name „A7V“ knüpft bewusst an den ersten deutschen Panzer aus dem Ersten Weltkrieg an – ein moderner Koloss mit historischem Gruß.
unnamed-1.jpg
unnamed-1.jpg (79.87 KiB) 2166 mal betrachtet
Ja schauen wir Mal was wird. ;)
mit freundlichen Grüßen Andy

Aktuelles findet ihr in meinen Portfolio
Benutzeravatar
paul-muc
Beiträge: 1898
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21
Has thanked: 4 times
Been thanked: 38 times

LXD hat einmal ein Tutorial zur Bemalung der Flecktarn-Uniform gemacht. Die Figuren waren allerdings in 1:35.
Aber es könnte ja als Anregung dienen.

viewtopic.php?p=74044#p74044
Benutzeravatar
Eukaryot98
Beiträge: 2885
Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
Has thanked: 11 times
Been thanked: 81 times

Danke für den Hinweis, dass werde ich mir auf alle Fälle Mal genauer anschauen. Mal sehen wie sich das auf die winzigen Figuren übertragen lässt.
IMG_20250421_210528_copy_1024x771.jpg
Der ganze Bauspaß ging direkt an der Wanne des Panzers los. Hier musste man aber mit Tape fixieren, sonst wären größere Lücken entstanden
IMG_20250421_210539_copy_1024x771.jpg
Am Heck sieht es auch sehr gut aus. Die Details sind wirklich ganz toll gemacht. Leider muss hier eine Lücke versäubert werden. Aber das ist wirklich nicht der Rede wert.
IMG_20250421_210533_copy_1024x771.jpg
Ja das war's dann auch erstmal 😅
mit freundlichen Grüßen Andy

Aktuelles findet ihr in meinen Portfolio
Benutzeravatar
ModellbauFan
Beiträge: 239
Registriert: Sa 9. Nov 2024, 11:00
Wohnort: Baden Württemberg
Has thanked: 5 times
Been thanked: 59 times

Ich schau dir mal über die Schulter :D .
Beste Grüße,
Fabian
Revell-Bert
Beiträge: 4539
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 65 times
Been thanked: 132 times

Andy hat immer was am Bau :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Benutzeravatar
Hans
Beiträge: 2492
Registriert: Fr 28. Aug 2020, 14:03
Wohnort: Lippe
Has thanked: 38 times
Been thanked: 53 times

Die 72'er Modell haben ja auch ganz tüchtig zugelegt. Früher waren Laufrollen und Ketten ein Teil, heute schon bald Einzelgliederkette. Ich schau da auch mal zu.
👋 Hans
.
Chacun à son goût
Benutzeravatar
Eukaryot98
Beiträge: 2885
Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
Has thanked: 11 times
Been thanked: 81 times

So sieht's aus. Und ein 1:72 Panzer hatte ich halt auch schon Ewigkeiten nicht mehr auf dem Tisch. :D

Als erstes mussten die Schwungarme verbaut, sowie die Federn der einzelnen Laufrollenaufhängungen.
IMG_20250601_224211_copy_1024x771.jpg
Außerdem habe ich die Panzerplatte gegen Minen angebracht. Hier musst ich auch etwas nachhelfen mit Klemmen
IMG_20250601_224216_copy_1024x771.jpg
Ja ansonsten habe ich auch schon die Rollen fertig und in eine Tüte sicher verpackt, dass die erstmal lackiert werden können.
mit freundlichen Grüßen Andy

Aktuelles findet ihr in meinen Portfolio
Benutzeravatar
Eukaryot98
Beiträge: 2885
Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
Has thanked: 11 times
Been thanked: 81 times

Die Wanne besteht jedenfalls auch aus massiv vielen Kleinteilen. Das erfordert ziemlich viel Geduld und war eine Arbeit die ich einfach abends immer mal so nebenher gemacht habe.
IMG_20250610_221645_copy_1024x771.jpg
Sicherlich wäre aber mit PE-Teilen mehr heraus zu holen. Jedoch muss man sagen, dass da bisher nichts erschienen ist für den 2A7V.
IMG_20250617_222121_copy_1024x771.jpg
Gelungen finde ich die Front, hier hat man halt auch die meisten Unterschiede zum Vorgänger: andere Lampen, neue Zusatzpanzerung, abgewinkelte Kettenabdeckung etc
IMG_20250617_222116_copy_1024x771.jpg
Und dann ging es am Turm weiter. Hier habe ich ich erste Bauteile für den unteren Turm zusammen gesetzt.
IMG_20250617_230010_copy_1024x771.jpg
Und dann das Geschützt mit Blende und Verschluss zusammen gesetzt.
IMG_20250617_230019_copy_1024x771.jpg
Und damit wars das auch schon. Ich überlege tatsächlich ob ich im Zuge des Projekts gleich meinen Leopard 2A6 nicht noch mit restaurieren sollte.
mit freundlichen Grüßen Andy

Aktuelles findet ihr in meinen Portfolio
Benutzeravatar
Eukaryot98
Beiträge: 2885
Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
Has thanked: 11 times
Been thanked: 81 times

So ich hab die Unterwannne schon Mal fertiggestellt. Hier sieht man dann schon einige Unterschiede zum A6, das sieht alles schon sehr modern aus.
IMG_20250624_215729_copy_1024x771.jpg
Der Turm wurde zusammen gesetzt. Ich hab den Turm im Grunde zusammen gesetzt. Die kleinen Teile habe ich zusammen gesetzt.
IMG_20250624_215714_copy_1024x771.jpg
So Mal sehen, es geht so langsam an die letzten Bauteile.
mit freundlichen Grüßen Andy

Aktuelles findet ihr in meinen Portfolio
Benutzeravatar
Eukaryot98
Beiträge: 2885
Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
Has thanked: 11 times
Been thanked: 81 times

Wie ich schon angesprochen habe finde ich die Kettenlösung beim Leopard 2 nicht ganz so gelungen. Diese sind zweiteilig ausgeführt und sollen mit warmen Wasser erhitzt und entsprechend gebogen werden... Naja weiß ich jetzt nicht so ganz.
IMG_20250717_161303_copy_1024x771.jpg
Dann habe ich den Panzer auch schon grundiert mit einem schönen preshading.
IMG_20250717_161230_copy_1024x771.jpg
IMG_20250717_161247_copy_1024x771.jpg
Dann musste das Fahrzeug lackiert werden. Dabei klebte ich die Tarnung mit Maskierkenete ab. Im Nachhinein wäre aber Liquidmask Vermutlich einfacher gewesen.
IMG-20250717-WA0018_copy_1024x576.jpg
Die Ketten wurden mit Grau grundiert, dann leicht mit Dark Traks besprüht und zu Letzt die Kettenpolster bemalt
IMG-20250721-WA0010_copy_1024x576.jpg
Und das wäre dann auch schon der aktuelle Stand der Dinge beim Leopard.
mit freundlichen Grüßen Andy

Aktuelles findet ihr in meinen Portfolio
Benutzeravatar
paul-muc
Beiträge: 1898
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21
Has thanked: 4 times
Been thanked: 38 times

... und sollen mit warmen Wasser erhitzt und entsprechend gebogen werden
Das Problem hatte ich auch einmal. Besser ist heißes Wasser, kurz vor kochend.
Eine kurze Zeit darin liegen lassen, damit das Plastik die Temperatur annimmt und dann vorsichtig biegen.
Scheint zu funktionieren, wie ich bei einem anderen Bau hier im Forum feststellen konnte.
Benutzeravatar
Eukaryot98
Beiträge: 2885
Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
Has thanked: 11 times
Been thanked: 81 times

Ja die Ketten haben mir in den letzten Tagen echt den letzten Nerv geraubt. Zu kurz, schlecht gebogen und so weiter.
IMG_20250805_141700_copy_768x578.jpg
IMG_20250805_141700_copy_768x578.jpg (300.68 KiB) 712 mal betrachtet
Also die Motivation war natürlich entsprechend groß, kann man sich ja denken.


IMG_20250805_141654_copy_768x578.jpg
IMG_20250805_141654_copy_768x578.jpg (292.12 KiB) 712 mal betrachtet
Gestern habe ich die Ketten dann nochmal zum Teil gelöst und nochmal richtig nachgezogen. Das ging tatsächlich besser als gedacht. Ich hab schon mit Gedanken gemacht über 3D gedruckte Ketten, über Ersatzteile bis hin zum Abbruch. Das es jetzt so geworden ist, macht es aber natürlich einfacher. Um die Kette in Form zu halten erfolgte Ballast von oben.
IMG_20250805_194314_copy_768x578.jpg
IMG_20250805_194314_copy_768x578.jpg (260.6 KiB) 712 mal betrachtet
Nun sollte zumindest dem Panzer nichts mehr im Wege stehen doch fertig zu werden. Weiter wird es mit den Details gehen.
mit freundlichen Grüßen Andy

Aktuelles findet ihr in meinen Portfolio
OFW
Beiträge: 802
Registriert: Do 28. Jun 2012, 10:12
Been thanked: 25 times

Moin
Das mir den Ketten bei Revell ist ja mittlerweile ein beliebtes Thema.
Daher schaue ich bei neuen Modellen auch schonmal nach vorhandenen Bauberichten ob man sich auf Probleme beim Bau einstellen muß. In meinem BB zum Leo 2 A7V habe ich eine andere Lösung gewählt und mußte später sogar drei Kettenglieder auf jeder Seite abtrennen.
Ich hoffe Du bist jetzt nicht allzu frustriert und baust weiter.


OFW
Revell-Bert
Beiträge: 4539
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 65 times
Been thanked: 132 times

Den Ketten-Frust kann ich nachvollziehen...

Gut, dass es sich doch so fügt :thumbup:
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Benutzeravatar
paul-muc
Beiträge: 1898
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21
Has thanked: 4 times
Been thanked: 38 times

Du hättest die Enden doch nach oben hinter die Schürze oder in das Antriebsrad legen können. Dann wäre die Lücke nicht sichtbar gewesen.
Antworten

Zurück zu „Bauberichte (Militär)“