Bismarck Trumpeter 03702 1/200 + Pontos 66602 Zurüstsatz
-
IchBaueAuchModelle
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5671
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 124 times
- Been thanked: 46 times
- Kontaktdaten:
Ich schüttele wortlos mit dem Kopf
Nachdem ich die selbe schwarze Platte habe, kann ich mir die Winzigkeit voll vorstellen. 
- CaptainMeat
- Beiträge: 1382
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 90 times
Moin,
Danke Christian und Ingo ...
So ... die Vierlingsflak 20mm . War eigendlich nicht soo wild . Einzig mal wieder die Munitionsbehälter .
Nun ja .. Als letztes dann haben wir noch auf dem hinteren Teil des Schiffs die 20mm Flak 30 . Diese besteht wieder vollkommen aus Ätzteilen . Das wird nochmal volle Konzentration benötigen um die 2 zu bauen
Danke Christian und Ingo ...
So ... die Vierlingsflak 20mm . War eigendlich nicht soo wild . Einzig mal wieder die Munitionsbehälter .
Nun ja .. Als letztes dann haben wir noch auf dem hinteren Teil des Schiffs die 20mm Flak 30 . Diese besteht wieder vollkommen aus Ätzteilen . Das wird nochmal volle Konzentration benötigen um die 2 zu bauen
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
- CaptainMeat
- Beiträge: 1382
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 90 times
Nabend...
so wie Angekündigt ... die 20 mm Flak 30 . Ätzteilorgie 1001
.
.
Lauf und Gehäuse wieder in Gun Metal XF 10 Tamiya
Der Rest der Flak in mittel Grau
Jetzt muss erst mal die Farbe trocknen .. morgen erfolgt dann der Zusammenbau und das Platzieren auf dem Schiff.
Nächster Bauabschnitt sind dann die 105 mm Geschütze .
so wie Angekündigt ... die 20 mm Flak 30 . Ätzteilorgie 1001
.
.
Lauf und Gehäuse wieder in Gun Metal XF 10 Tamiya
Der Rest der Flak in mittel Grau
Jetzt muss erst mal die Farbe trocknen .. morgen erfolgt dann der Zusammenbau und das Platzieren auf dem Schiff.
Nächster Bauabschnitt sind dann die 105 mm Geschütze .
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
- CaptainMeat
- Beiträge: 1382
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 90 times
Nabend....
die 2 Flak 30 Geschütze sind fertig und verbaut . .
.
Dann ging es mit den 8 x 105 mm Geschützen weiter .
Bauplan und Teile ... hier werden nur die Geschützrohre durch Messingrohre ersetzt .
Auf der Bismarck waren 8 Geschütze . 4 davon waren älterer Bauart und 4 waren neue Geschütze . Leider konnten nicht alle ausgetauscht werden und die Verbindung mit den Entfernungsmessern funktionierte nur bei jeweils den Neuen oder den Alten. So schossen nur 4 Geschütze genau wärend die anderen das Ziel verfehlten. .
.
Auf den Letzten beiden Fotos ist das Neue Geschütz rechts , links das alte . Aüsserlich waren auch die Geschützrohre unterschiedlich
die 2 Flak 30 Geschütze sind fertig und verbaut . .
.
Dann ging es mit den 8 x 105 mm Geschützen weiter .
Bauplan und Teile ... hier werden nur die Geschützrohre durch Messingrohre ersetzt .
Auf der Bismarck waren 8 Geschütze . 4 davon waren älterer Bauart und 4 waren neue Geschütze . Leider konnten nicht alle ausgetauscht werden und die Verbindung mit den Entfernungsmessern funktionierte nur bei jeweils den Neuen oder den Alten. So schossen nur 4 Geschütze genau wärend die anderen das Ziel verfehlten. .
.
Auf den Letzten beiden Fotos ist das Neue Geschütz rechts , links das alte . Aüsserlich waren auch die Geschützrohre unterschiedlich
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
- CaptainMeat
- Beiträge: 1382
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 90 times
Moin...
so den Bauabschnitt hab ich ja schon vorgestellt.
Die Teile wurden dann alle erstmal in Mittelgrau mit der Airbrush lackiert .Nachdem die heute Morgen durchgetrocknet waren hab ich dann noch schnell matten Klarlack drüber gegeben .
Heut Nachmittag konnte ich dann das Wash auftragen und mit Q-tips definieren. .
.
Da die Geschützrohre nur über einen kleinen Stift an der Seite gehalten werden , und das Rohr durch sein Gewicht ziemlich Wackelig sitzt habe ich dann an die Halterung erst mal ein Tropfen Liquid Mask gegeben . Dadurch sitzen die Rohre stramer in der Halterung , sind aber immer noch beweglich , da das Mask nicht hart aushärtet , sondern eher eine Konsistenz wie Kaugummi behält . .
.
somit konnten dann alle 8 Geschütze fertig gebaut werden .
.
dann naürlich alle an ihre Positionen auf dem Schiff .
.
Tja das waren dann die kleinen Geschütze . Ab jetzt kommen dann die etwas größeren Kaliber .
Im nächsten Teil geht es dann um die 150 mm Kannonen. Hiervon werden insgesamt 6 benötigt . Diese bestehen in der Hauptsache aus Plastik, werden aber durch Ätzteile und die Messingrohre wiederum aufgewertet.
Freu mich auf eure Kommentare ...
so den Bauabschnitt hab ich ja schon vorgestellt.
Die Teile wurden dann alle erstmal in Mittelgrau mit der Airbrush lackiert .Nachdem die heute Morgen durchgetrocknet waren hab ich dann noch schnell matten Klarlack drüber gegeben .
Heut Nachmittag konnte ich dann das Wash auftragen und mit Q-tips definieren. .
.
Da die Geschützrohre nur über einen kleinen Stift an der Seite gehalten werden , und das Rohr durch sein Gewicht ziemlich Wackelig sitzt habe ich dann an die Halterung erst mal ein Tropfen Liquid Mask gegeben . Dadurch sitzen die Rohre stramer in der Halterung , sind aber immer noch beweglich , da das Mask nicht hart aushärtet , sondern eher eine Konsistenz wie Kaugummi behält . .
.
somit konnten dann alle 8 Geschütze fertig gebaut werden .
.
dann naürlich alle an ihre Positionen auf dem Schiff .
.
Tja das waren dann die kleinen Geschütze . Ab jetzt kommen dann die etwas größeren Kaliber .
Im nächsten Teil geht es dann um die 150 mm Kannonen. Hiervon werden insgesamt 6 benötigt . Diese bestehen in der Hauptsache aus Plastik, werden aber durch Ätzteile und die Messingrohre wiederum aufgewertet.
Freu mich auf eure Kommentare ...
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
- JackSparrow
- Beiträge: 397
- Registriert: So 8. Jan 2023, 22:15
- Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 11 times
So grob über den Daumen gepeilt, wie viele Arbeitsstunden hast du an diesem Projekt insgesamt schon versenkt? Is ja Wahnsinn 
Gruss, Steffen.
"Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!"
Aktuelles Modell: DFW T.28 "Floh" von Elf Models in 1:72
Nebenprojekt: P-47M Thunderbolt von Revell in 1:72
"Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!"
Aktuelles Modell: DFW T.28 "Floh" von Elf Models in 1:72
Nebenprojekt: P-47M Thunderbolt von Revell in 1:72
- CaptainMeat
- Beiträge: 1382
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 90 times
Hallo Steffen ,
@ JackSparrow
ich hab gerade mal so nachgerechnet. Zum Start habe ich so etwa 180 Std am Schiff gearbeitet. Dann kam ja eine 1,5 jährige Pause , wo ich zB die Hornet gebaut habe .
Jetzt wo ich wieder Bock hab gehts auch mit der Bismarck recht zügig vorran, zumal ich die auch langsam mal vom Tisch haben möchte um Platz für was neues zu haben . Bisher schätze ich die Bauzeit für die Bismarck auf 705 bis 750 Std .
Für die Restlichen Geschütze / Flugzeuge / Reeling kommen bestimmt noch 50 Std dazu .
Dann gewiss noch 15 Std für die Besatzung . Weiterhin soll das Deck noch ein wenig bearbeitet werden was auch noch 10-12 Std braucht . Als letztes dann noch das Dio und kleine Nacharbeiten 25 Std .
Also gesamt bis Fertigstellung über den Daumen geschätzt 900-930 Std
Bei 3 Std am Tag sind wir bei 310 Tagen ... also 1 Jahr Bauzeit a 3 Std ( Urlaub Krank etc mit reingerechnet )
@ JackSparrow
ich hab gerade mal so nachgerechnet. Zum Start habe ich so etwa 180 Std am Schiff gearbeitet. Dann kam ja eine 1,5 jährige Pause , wo ich zB die Hornet gebaut habe .
Jetzt wo ich wieder Bock hab gehts auch mit der Bismarck recht zügig vorran, zumal ich die auch langsam mal vom Tisch haben möchte um Platz für was neues zu haben . Bisher schätze ich die Bauzeit für die Bismarck auf 705 bis 750 Std .
Für die Restlichen Geschütze / Flugzeuge / Reeling kommen bestimmt noch 50 Std dazu .
Dann gewiss noch 15 Std für die Besatzung . Weiterhin soll das Deck noch ein wenig bearbeitet werden was auch noch 10-12 Std braucht . Als letztes dann noch das Dio und kleine Nacharbeiten 25 Std .
Also gesamt bis Fertigstellung über den Daumen geschätzt 900-930 Std
Bei 3 Std am Tag sind wir bei 310 Tagen ... also 1 Jahr Bauzeit a 3 Std ( Urlaub Krank etc mit reingerechnet )
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
- JackSparrow
- Beiträge: 397
- Registriert: So 8. Jan 2023, 22:15
- Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 11 times
Whoa
...900 Stunden klingt jetzt im ersten Moment heftig, zumindest in meinen Ohren. Das braucht Durchhaltevermögen und Hingabe. 
Aber das was du da zauberst, spricht halt für sich. Ich find das immer "ganz großes Kino" wenn jemand so gekonnt mit soooo winzigen Teilen hantiert (ja, ich bin leicht zu begeistern
).
Aber das was du da zauberst, spricht halt für sich. Ich find das immer "ganz großes Kino" wenn jemand so gekonnt mit soooo winzigen Teilen hantiert (ja, ich bin leicht zu begeistern
Gruss, Steffen.
"Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!"
Aktuelles Modell: DFW T.28 "Floh" von Elf Models in 1:72
Nebenprojekt: P-47M Thunderbolt von Revell in 1:72
"Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!"
Aktuelles Modell: DFW T.28 "Floh" von Elf Models in 1:72
Nebenprojekt: P-47M Thunderbolt von Revell in 1:72
- CaptainMeat
- Beiträge: 1382
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 90 times
huhu
@ Steffen ... nun ja , 900 Std hört sich erst mal viel an , wobei man da auch noch locker 2 - 300 Std mehr rein packen kann , wenn man akurater arbeitet als ich . Bei der Hornet waren es glaub ich 860 Std.
Du musst ja auch immer rechnen , das wir hier 1/200 haben . Das sind dann gut 1,3m länge . Da geht gut was drauf bei der Fläche . Und wenn man dann noch so verrückt ist sich die Zurüstsetz von Pontos dazu zu holen , dann verzehnfacht man das ganze auch noch . Bei regulärem Preis ist man bei gut 600€ inkl. Farben / Kleber etc.
Da muss das ganze ja auch ein Jahr dauern damit sich der Preis auch relativiert. 50€ im Monat für sein Hobby auszugeben ist denke ich Ok / normal ?
So nun mal wieder zur Bismarck .
6x 150 mm Kanonen. Eigentlich nicht so schwierig . .
.
Plan und Teile... das sieht jetzt nicht besonders aus, jetzt kommt das aber. Die 150 mm hatten zum Schutz auch schon die sogenannten Rohrhosen . Diese aus Stoff gemachten Teile dienten dazu den Übergang von Rohr und Gehäuse gehen Seewasser etc abzudichten .
Pontos legt hier passende Spritzteile ( Resin ? ) bei . Nur leider haben die vergessen , das die Rohre da noch rein müssen . Die Löcher sind nur leicht angedeutet an der Innenseite . Somit muss das Teil leider ausgebohrt werden , damit die Rohre rein passen .
.
Als erstes habe ich mit einem 0,6mm Bohrer das Loch durchgebohrt. Als nächstes dann mit einem 1,4mm .
Dann von Hand vorsichtig mit ne 2mm von vorne langsam ausgebohrt .So bleibt an der Spitze nur ein hauch der Rohrhose .
An der Innenseite dann mit einem 2,4mm aufgeweihtet . Das Geschützrohr wird halt immer stärker .
Das war eine nicht ganz einfache Sachen , da von der Rohrhose eher nur Pergamentstärke übrig bleibt .
Auch erhöhte Verletzungsgefahr ! 2 x mit dem Bohrer am Finger geschrabbelt ... Aua.. .
.
Als letztes für heute hab ich dann noch die beweglichen Schaniere verbaut . .
.
Morgen werden am Gehäuse dann noch Steigeisen etc angebracht bevor es dann in die Lackiererei geht
@ Steffen ... nun ja , 900 Std hört sich erst mal viel an , wobei man da auch noch locker 2 - 300 Std mehr rein packen kann , wenn man akurater arbeitet als ich . Bei der Hornet waren es glaub ich 860 Std.
Du musst ja auch immer rechnen , das wir hier 1/200 haben . Das sind dann gut 1,3m länge . Da geht gut was drauf bei der Fläche . Und wenn man dann noch so verrückt ist sich die Zurüstsetz von Pontos dazu zu holen , dann verzehnfacht man das ganze auch noch . Bei regulärem Preis ist man bei gut 600€ inkl. Farben / Kleber etc.
Da muss das ganze ja auch ein Jahr dauern damit sich der Preis auch relativiert. 50€ im Monat für sein Hobby auszugeben ist denke ich Ok / normal ?
So nun mal wieder zur Bismarck .
6x 150 mm Kanonen. Eigentlich nicht so schwierig . .
.
Plan und Teile... das sieht jetzt nicht besonders aus, jetzt kommt das aber. Die 150 mm hatten zum Schutz auch schon die sogenannten Rohrhosen . Diese aus Stoff gemachten Teile dienten dazu den Übergang von Rohr und Gehäuse gehen Seewasser etc abzudichten .
Pontos legt hier passende Spritzteile ( Resin ? ) bei . Nur leider haben die vergessen , das die Rohre da noch rein müssen . Die Löcher sind nur leicht angedeutet an der Innenseite . Somit muss das Teil leider ausgebohrt werden , damit die Rohre rein passen .
.
Als erstes habe ich mit einem 0,6mm Bohrer das Loch durchgebohrt. Als nächstes dann mit einem 1,4mm .
Dann von Hand vorsichtig mit ne 2mm von vorne langsam ausgebohrt .So bleibt an der Spitze nur ein hauch der Rohrhose .
An der Innenseite dann mit einem 2,4mm aufgeweihtet . Das Geschützrohr wird halt immer stärker .
Das war eine nicht ganz einfache Sachen , da von der Rohrhose eher nur Pergamentstärke übrig bleibt .
Auch erhöhte Verletzungsgefahr ! 2 x mit dem Bohrer am Finger geschrabbelt ... Aua.. .
.
Als letztes für heute hab ich dann noch die beweglichen Schaniere verbaut . .
.
Morgen werden am Gehäuse dann noch Steigeisen etc angebracht bevor es dann in die Lackiererei geht
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
- Aktvetos
- Beiträge: 3010
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 40 times
- Been thanked: 90 times
- Kontaktdaten:
Wenn ich dir da zu sehe und die Teile, wäre das bei mir ein 20 Jahre Projekt.
Ich mach normal zwar gern fertig was ich begonnen habe, bevor das nächste am Tisch kommt, aber solang am selben Ding rum machen, würde mich dann langweilen. Ich baue/male zwar gern. Aber irgendwo möchte ich ein Ende sehen und freue mich eigentlich schon auf das nächste. Und hier würde ich wahrscheinlich so oft aus Langeweile pausieren, das wir bei den genannten 20 Jahren ankommen würden...
Also nicht nur meine Hochachtung vor dem Ätzteil Gefrimmel sondern auch zur Geduld
Ich mach normal zwar gern fertig was ich begonnen habe, bevor das nächste am Tisch kommt, aber solang am selben Ding rum machen, würde mich dann langweilen. Ich baue/male zwar gern. Aber irgendwo möchte ich ein Ende sehen und freue mich eigentlich schon auf das nächste. Und hier würde ich wahrscheinlich so oft aus Langeweile pausieren, das wir bei den genannten 20 Jahren ankommen würden...
Also nicht nur meine Hochachtung vor dem Ätzteil Gefrimmel sondern auch zur Geduld
- CaptainMeat
- Beiträge: 1382
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 90 times
Hi Rainer,
na , das glaub ich ja nicht so ganz
. Erinnern wir uns doch einfach mal an Dein ''Kommt nur '' Dio .
Das hast Du auch nicht in einer Woche fertig bekommen. Und bei dem Dio hätte ich auch locker die 3 fache Zeit von Dir benötigt und dann hätte das gewiss nicht ha so gut ausgesehen .
Weiterhin hast Du ja bei Großprojekten auch immer die Möglichkeit ( sofern der Platz vorhanden ist ) das Ganze auch mal zu unterbrechen um was anderes zu bauen . Hab ich ja genauso gemacht . Allein um dann wieder volle Konzentration auf das Modell zu bekommen , weil man sonst auch gern mal schluderig wird.
Ich hab hier ja auch schon 2 Modelle in der Warteschleife , die gerne gebaut werden möchten . Und im Sommer werde auch nochmals 2-3 dazu kommen , die ich mir bei der Messe schon ausgeguckt habe .
Zum Glück nimmt die Bismarck ja jetzt auch schon Form und Gestallt an . Also ein Ende ist abzusehen
na , das glaub ich ja nicht so ganz
Das hast Du auch nicht in einer Woche fertig bekommen. Und bei dem Dio hätte ich auch locker die 3 fache Zeit von Dir benötigt und dann hätte das gewiss nicht ha so gut ausgesehen .
Weiterhin hast Du ja bei Großprojekten auch immer die Möglichkeit ( sofern der Platz vorhanden ist ) das Ganze auch mal zu unterbrechen um was anderes zu bauen . Hab ich ja genauso gemacht . Allein um dann wieder volle Konzentration auf das Modell zu bekommen , weil man sonst auch gern mal schluderig wird.
Ich hab hier ja auch schon 2 Modelle in der Warteschleife , die gerne gebaut werden möchten . Und im Sommer werde auch nochmals 2-3 dazu kommen , die ich mir bei der Messe schon ausgeguckt habe .
Zum Glück nimmt die Bismarck ja jetzt auch schon Form und Gestallt an . Also ein Ende ist abzusehen
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
- Aktvetos
- Beiträge: 3010
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 40 times
- Been thanked: 90 times
- Kontaktdaten:
Der Unterschied, wie auch beim DAK Dio, es ging da um einige Modelle und Figurn und damit war immer Abwechslung gegeben. Du arbeitest nur an einem Stück. Und da dran bleiben, bleib ich dabei, gehört eine Menge Ausdauer und Geduld zu.
Und mit Geduld meine ich nicht unbedingt, 20 Ätzteil Kanonen zu bauen. Sondern das es eben keine(oder nicht viel) Abwechslung gibt. Ich hab einen VW gebaut, ne Police Karre, nen Chevy, das war immer Abwechselung. Auch wenn es am Ende auf die selbe Platte kam. Es waren trotzdem viele unterschiedliche Bausätze und Farben. Da konnte ich mich austoben, quer durch die Farbpalette und Bausätze und Figuren.
Nach dem DAK Dio konnte ich ne Zeitlang Sandgelb nicht mehr sehen, ganz ehrlich
Und mit Geduld meine ich nicht unbedingt, 20 Ätzteil Kanonen zu bauen. Sondern das es eben keine(oder nicht viel) Abwechslung gibt. Ich hab einen VW gebaut, ne Police Karre, nen Chevy, das war immer Abwechselung. Auch wenn es am Ende auf die selbe Platte kam. Es waren trotzdem viele unterschiedliche Bausätze und Farben. Da konnte ich mich austoben, quer durch die Farbpalette und Bausätze und Figuren.
Nach dem DAK Dio konnte ich ne Zeitlang Sandgelb nicht mehr sehen, ganz ehrlich
- CaptainMeat
- Beiträge: 1382
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 90 times
Huhu Rainer ...
na ja im Grunde hast Du schon recht . Aber der Bau eines solchen Schiffes hat auch eine Menge an abwechslungsreichen Elementen . Vom Rumpf über die Aufbauten , die verschiedenen Geschütze . Ich finde es schon recht verschieden die Abschnitte eines Schiffs zu bauen . Und auch jeder Abschnitt erfordert andere Fähigkeiten .
Klar hast Du recht , alles Einheitsgrau , aber ein Fehler oder Farbveränderungen fallen sofort auf . Und Grau ist nicht gleich Grau ... aber wem sag ich das ... Du bist hier doch eher der Farbprofi. Das Du immo nur auf Figuren bist schränkt Dein breitgefächertes Können doch schon ein . Aber ich schau Deinen berichten immer zu !!
So widmen wir uns mal wieder der Bismarck und ihrer Kanonen
Ich hab ja schon die Probleme mit den Rohrhosen erklärt. Das war aber schon alles Problematische . Die Geschütze bekamen dann jeweils noch ein paar Steigeisen verpasst , was aber schon Routine war .
Zusammengebaute Geschütze .
.
Dann die fertig gebrushten Geschütze . Als nächstes wurden den Geschützrohren dann die Hosen angezogen
Die Geschütze haben dann auch noch eine Runde matten Klarlack bekommen .
Nach gut 3,5 Std bin ich dann angefangen und habe ein Wash aufgetragen um Nieten etc hervorzuheben . .
.
Die Rohrhosen waren aus Stoff gefertigt. Aufgrund von Witterungseinflüssen und Geballer mit den Geschützen , waren diese nicht mehr Weiß ( Wie wenn man ne Schiesser Feinripp 2 Wochen trägt
)
Zur Verfügung stand hier von Tamiya das XF 57 Buff und das XF 55 Deck Tan . Das Buff war mir zu Braun und zu dunkel .
Das Tan ist zu hell .... somit habe ich dann 4 Teile Tan und 1 Teil Buff genommen .
Das Ergebniss war für mein Empfinden ok .
.
Nachdem ich dann noch kleine Korrekturen vorgenommen habe , wurden die Geschütze dann auf´s Schiff verbaut .
.
Tja liebe Freunde , jetzt gehts dann ans Grosskalibrige . Die 4 Berühmten 380mm Hauptgeschütze der Bismarck .
Da werde ich dann wohl morgen anfangen die Teile zusammen zu suchen , und dann wird es auch schon los gehen .
Freu mich auf Eure Kommentare !!!
na ja im Grunde hast Du schon recht . Aber der Bau eines solchen Schiffes hat auch eine Menge an abwechslungsreichen Elementen . Vom Rumpf über die Aufbauten , die verschiedenen Geschütze . Ich finde es schon recht verschieden die Abschnitte eines Schiffs zu bauen . Und auch jeder Abschnitt erfordert andere Fähigkeiten .
Klar hast Du recht , alles Einheitsgrau , aber ein Fehler oder Farbveränderungen fallen sofort auf . Und Grau ist nicht gleich Grau ... aber wem sag ich das ... Du bist hier doch eher der Farbprofi. Das Du immo nur auf Figuren bist schränkt Dein breitgefächertes Können doch schon ein . Aber ich schau Deinen berichten immer zu !!
So widmen wir uns mal wieder der Bismarck und ihrer Kanonen
Ich hab ja schon die Probleme mit den Rohrhosen erklärt. Das war aber schon alles Problematische . Die Geschütze bekamen dann jeweils noch ein paar Steigeisen verpasst , was aber schon Routine war .
Zusammengebaute Geschütze .
.
Dann die fertig gebrushten Geschütze . Als nächstes wurden den Geschützrohren dann die Hosen angezogen
Die Geschütze haben dann auch noch eine Runde matten Klarlack bekommen .
Nach gut 3,5 Std bin ich dann angefangen und habe ein Wash aufgetragen um Nieten etc hervorzuheben . .
.
Die Rohrhosen waren aus Stoff gefertigt. Aufgrund von Witterungseinflüssen und Geballer mit den Geschützen , waren diese nicht mehr Weiß ( Wie wenn man ne Schiesser Feinripp 2 Wochen trägt
Zur Verfügung stand hier von Tamiya das XF 57 Buff und das XF 55 Deck Tan . Das Buff war mir zu Braun und zu dunkel .
Das Tan ist zu hell .... somit habe ich dann 4 Teile Tan und 1 Teil Buff genommen .
Das Ergebniss war für mein Empfinden ok .
.
Nachdem ich dann noch kleine Korrekturen vorgenommen habe , wurden die Geschütze dann auf´s Schiff verbaut .
.
Tja liebe Freunde , jetzt gehts dann ans Grosskalibrige . Die 4 Berühmten 380mm Hauptgeschütze der Bismarck .
Da werde ich dann wohl morgen anfangen die Teile zusammen zu suchen , und dann wird es auch schon los gehen .
Freu mich auf Eure Kommentare !!!
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
- CaptainMeat
- Beiträge: 1382
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 90 times
Moin ,
so es geht an die Hauptgeschütze der Bismarck .Der Bauplan und der Ätzteilplan .
.
Die Teile .
.
Tja fangen wir mal wieder bei den Rohrhosen an... diese sind zwar diesmal schon ''gelocht'' aber die Geschützrohre passen man gerade bis zur hälfte rein . Da die Hosen bis fast ganz drauf müssen blieb nur wieder das Erweitern der Löcher . Aufgrund der Größe der Rohre , war da nix mit Bohren . Also hab ich in meinen Proxxon den Fräseaufsatz eingespannt und die Hosen soweit aufgefrässt bis die Rohre ganz hinein passen. Irgend wann um 01Uhr war das dann fertig . .
.
Heut morgen bin ich dann angefangen und habe die Geschütze zusammen gebaut . Nach dem Frühstück gings dann an die Ätzteile . Wenn ich eins hasse , dann die Handläufe .
Die Geschütze 1 und 3 sollten oben mit einer Schablone 0,3 mm Löcher bekommen . Das war relativ einfach .
Die Pontosteile aber sind einfach nur ganz kleine Schienen die man nur hätte flach aufkleben können . Daher waren die Löcher vollkommen überflüssig . Habe dann hier auf die Ätzteile aus dem Trumpeterbausatz zurück gegriffen . Hier gab es kleine Ätzteile mit Abstandshalter welche eher passten.
Soweit ist dann alles für die Lakierung mit der Airbrush vorbereitet.
.
.
Lackieren wird wohl gegen 15 Uhr starten
so es geht an die Hauptgeschütze der Bismarck .Der Bauplan und der Ätzteilplan .
.
Die Teile .
.
Tja fangen wir mal wieder bei den Rohrhosen an... diese sind zwar diesmal schon ''gelocht'' aber die Geschützrohre passen man gerade bis zur hälfte rein . Da die Hosen bis fast ganz drauf müssen blieb nur wieder das Erweitern der Löcher . Aufgrund der Größe der Rohre , war da nix mit Bohren . Also hab ich in meinen Proxxon den Fräseaufsatz eingespannt und die Hosen soweit aufgefrässt bis die Rohre ganz hinein passen. Irgend wann um 01Uhr war das dann fertig . .
.
Heut morgen bin ich dann angefangen und habe die Geschütze zusammen gebaut . Nach dem Frühstück gings dann an die Ätzteile . Wenn ich eins hasse , dann die Handläufe .
Die Geschütze 1 und 3 sollten oben mit einer Schablone 0,3 mm Löcher bekommen . Das war relativ einfach .
Die Pontosteile aber sind einfach nur ganz kleine Schienen die man nur hätte flach aufkleben können . Daher waren die Löcher vollkommen überflüssig . Habe dann hier auf die Ätzteile aus dem Trumpeterbausatz zurück gegriffen . Hier gab es kleine Ätzteile mit Abstandshalter welche eher passten.
Soweit ist dann alles für die Lakierung mit der Airbrush vorbereitet.
.
.
Lackieren wird wohl gegen 15 Uhr starten
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.


