Update #21
Probeliegen des Flugdecks. Dabei konnte ich es mir nicht verkneifen, die Insel mit auf zu setzen.

- Bild 328.jpg (106.5 KiB) 1966 mal betrachtet

- Bild 329.jpg (108.24 KiB) 1966 mal betrachtet
Die beiden Deckhälften sind von unten mit zwei Schichten schwarzer und einer Schicht hellgrauer
Grundierung behandelt worden, um ein Durchschimmern der LEDs zu unterbinden.

- Bild 330.jpg (107.77 KiB) 1966 mal betrachtet
Mir war es zu riskant, die Aufbauten an den Rändern mit Klebstoff zu versehen, die Decks aufzulegen, auszurichten und mit Gewichten zu beschweren, um eine satte Auflage zu erreichen. Da hätte möglicherweise etwas schief (im wahrsten Wortsinn) gehen können. Daher habe ich in die Ränder Löcher mit Ø 3 mm gebohrt. Das Deck ist dann nach Auflage von Gewichten durch passende Gussast-Stücke mit dem Unterbau verklebt worden. Weil mir das Material des Decks nicht bekannt war und ist, habe ich Sekundenkleber verwendet. Die überstehenden Enden sind mit einer dünne Feinsäge abgetrennt und abschließend verschliffen worden.

- Bild 331.jpg (105.04 KiB) 1966 mal betrachtet
Die Aufzüge vorne und mittschiffs eingebaut

- Bild 332.jpg (105.92 KiB) 1966 mal betrachtet

- Bild 333.jpg (107.12 KiB) 1966 mal betrachtet
Um die Ätzteil-Orgie auf die Spitze zu treiben, habe ich mir - wohl in einem Anfall geistiger Verwirrung oder ähnlicher Ausfallerscheinungen - , vor etwa einem Jahr schon das Holzdeck mit dem kompletten Messinggerödel von MK1-Design zugelegt. Das muss jetzt verbaut werden.
Trockenes Auflegen des Holzdecks. Es besteht aus fünf Teilen

- Bild 334.jpg (108.19 KiB) 1966 mal betrachtet

- Bild 335.jpg (106.77 KiB) 1966 mal betrachtet
Vier Platinen ca. 20 x 20 cm mit einer Unzahl von Teilen.

- Bild 336.jpg (107.54 KiB) 1966 mal betrachtet
Hier mal ein Ausschnitt mit den Tie Down Points.

- Bild 337.jpg (106.71 KiB) 1966 mal betrachtet
Dann wünsche ich mir mal viel Vergnügen
Fortsetzung folgt.
Bis dahin.