Fertig: TPz 1 Fuchs A4, Revell 1:35

LXD
Moderator (Revell)
Beiträge: 2467
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:52

Peter & Jan, habt abermals dank, aber das ist zu viel des Lobes :oops: . Ich bin überzeugt, wer einigermaßen mit dem Pinsel (bzw. Zahnstocher :D ) umzugehen weiß, bekommt das auch hin. Wenn man den Bogen einmal raus hat, ist das eigentlich gar nicht so schwer.

@Peter, darum will ich auf deine Bitte zum Vorgehen bei der Flecktarnung auch gerne noch eingehen mit einem kleinen (bebilderten) Tutorial. Da ich aber bei den Figuren keine weiteren Fotos der Zwischenschritte gemacht habe, muss ich das an einem Dummy noch einmal wiederholen. Ich bitte daher um etwas Geduld. Die Frage zu den verwendeten Farben kann ich aber gleich beantworten: Vallejo Model Air bzw. Model Color.
Benutzeravatar
RIO
Beiträge: 412
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 00:48

LXD hat geschrieben: Sa 25. Jul 2020, 19:52 Ich bitte daher um etwas Geduld. Die Frage zu den verwendeten Farben kann ich aber gleich beantworten: Vallejo Model Air bzw. Model Color.
Kein Ding. Hauptsache es gerät nicht in Vergessenheit...... :lol:

Die Vellejo Farben sind schon Klasse. Ich finde, die Farben deiner Figuren passen auch sehr gut. Ich hätte gerne die Nummern zwecks Nachahmung........
LG,
Peter
Nachtfalter
Beiträge: 640
Registriert: Fr 1. Mär 2019, 21:14
Wohnort: Flensburg

viktor hat geschrieben: Di 21. Jul 2020, 20:12
Nachtfalter hat geschrieben: Di 21. Jul 2020, 19:40 Aufklärer ist gut. Ich war selber in der FmAufklärung tätig. Allerdings Marine! :D
Grüße vom EX-EloKa Heer Soldaten. Wo warst du stationiert?
Marineortungsschule Bremerhaven, Marinefernmeldesektor 73 Neustadt in Holstein/Fernmeldeturm Pelzerhaken, Marinefernmeldesektor 73 Aussenstelle Marienleuchte/Fehmarn,
Marinefernmeldestab 70 Flensburg, Messboote Alster, Oker, Oste, Tender Saar :)

Bremerhaven und die Messboote gibt es noch, der Rest ist Aufgelöst und Geschichte :)
Eventuelle Rechtschreibfehler sind Special-Effects und dienen zur allgemeinen Unterhaltug! :D
LXD
Moderator (Revell)
Beiträge: 2467
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:52

RIO hat geschrieben: Sa 25. Jul 2020, 20:51 Die Vellejo Farben sind schon Klasse. Ich finde, die Farben deiner Figuren passen auch sehr gut. Ich hätte gerne die Nummern zwecks Nachahmung........
Dazu muss ich aber gleich vorwegnehmen, dass ich fast alle Töne selbst angemischt habe aus Farben meines Bestandes. Nach Augenmaß und Fotovorlagen, ich wollte schlicht wegen den paar benötigten ml nicht extra neue Fläschchen kaufen. Die Farbtöne entsprechen also keinen „offiziellen“ Angaben. Das Hellgrün ist mir auch etwas zu hell geraten und das Helloliv zu grau, darum war auch der Filter zum Schluss notwendig. Von daher sind meine angemischten Farbtöne nur bedingt zur Nachahmung zu empfehlen.
  • Hellgrün: als Grundlage 70.967 Olive Green, aufgehellt mit Weiß und Gelb (ich weiß aber echt nicht mehr, in welchem Verhältnis).
  • Helloliv: 1 Teil 70.920 German Uniform + 3 Teile 71.121 Light Gull Gray (meine Empfehlung im Nachhinein: nur 2 Teile Grau nehmen)
  • Dunkelgrün: 70.968 Flat Green (das passt meiner Meinung nach)
  • Braun: 71.037 Mud Brown (passt ebenfalls)
  • Schwarz: 2 Teile Schwarz + 1 Teil 71.048 Engine Grey (als Alternative ginge hier auch Anthrazit oder Rubber Black, Hauptsache kein reines schwarz)
  • Filter: 76.519 Olive Green Wash
Benutzeravatar
RIO
Beiträge: 412
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 00:48

Vielen Dank. Ich habe es mir aufgeschrieben damit es nicht verloren geht.


Jetzt aber weiter mit deinem Fuchs....... :clap:
LG,
Peter
Benutzeravatar
ModellfreakDD
Beiträge: 2013
Registriert: Di 15. Nov 2016, 17:38

Bei der Farbwahl sollte man beachten, dass es ja keine einheitliche Farbe gibt. Je nachdem wie alt die Uniform ist oder wo sie hergestellt wurde, wirken die Farben schnell unterschiedlich.
Ich kann mich erinnern, dass das Braun meiner Uniform eher ins Lederbraun ging, während bei meiner Feldjacke das Braun sogar mehr ins Orange ging.

Es ist wie überall. "Richtig" ist, was einem gefällt.
Ich glaube das beste Ergebnis erzielt man, wenn man die Farben der unterschiedlichen Uniform- und Ausrüstungsteile leicht variiert.
Wobei mir Alex seine Farbwahl auch sehr zusagt. Danke für deine Farbinfos :thumbup:
Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 2676
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Absolut.
Ich hab ja beim Öst. Heer meinen Dienst abgeleistet. Wie jeder Weltweit weiß, eines der best ausgerüstetsten, professionellen ausgebildeten Killer und Kampfmaschinen Heer auf diesem Erdball, an dessen Technik und Innovation nichts anderes ran reicht!
Und das spiegelte sich natürlich jeden Morgen beim Appell wieder. So hatten wir die drei Farben Tarnung. Also Hose, Hemd, Bluse hatten je eine andere Farbe. Sind aber auch drei....
Ein Farbenmeer von hellbraun über Orange bis ins Dunkelbraun, ein ähnliches wenn nicht noch breiteres Farbspektrum hatte aber grün. Jeder Farbhersteller wäre heilfroh nur die hälfte der gesamten Farbpalette ins Sortiment zu bekommen die wir in Braun und Grüntönen hatten. Manche Grüntöne waren so kreativ gewählt vom Hersteller das sie nebenbei eine Signalfunktion hatten. Leuchtend grün stach aus da aus dem Wald. So viel Grünzeug konnte man sich gar nicht umbinden um das grün irgendwie zu überdecken. War aber gefinkelt ausgedacht, den Rest der Kompanie wurde somit perfekt verborgen. Alle gegnerischen Schützen konnten sich perfekt auf das eine Ziel konzentrieren!
Es gab dann Firmen die in den 80ern und 90ern auf den Zug aufgesprungen sind und wiedermal fortschrittliche Innovation einfach beim ÖBH geklaut hatten und daraus die NEONFarben Trainingsanzüge gemacht hatte. Der Traum jedes Hausmeisters damals!

Nein, sorry, ich schweife ab, back to Topic :D
LXD
Moderator (Revell)
Beiträge: 2467
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:52

Rainer, wunderbar deine Anekdoten :lol: :thumbup:

So, das Thema Flecktarn würde ich nichtsdestrotz gerne abschließen und zwar mit dem gewünschten Bemalungs-Tutorial. Ich habe der Einfachheit halber ein Stück Karton genommen. Neben den Farben wird noch ein Satz Zahnstocher benötigt.

Zuerst erfolgt die Grundierung mit Hellgrün:

bw_01.jpg
bw_01.jpg (68.2 KiB) 4155 mal betrachtet


Dann nimmt man ein paar Tropfen der ersten Farbe, tunkt den Zahnstocher mit der Spitze ein und fängt an, den Untergrund zu betupfen. Die Farbe sollte etwa die Konsistenz wie für den Airbrush-Gebrauch haben.

Fangt mit ein paar größeren Flecken an. Achtet auf unregelmäßige Formen und unterschiedliche Größen (denkt an Inseln auf einer Landkarte oder nehmt einfach eine Fotovorlage).

bw_02.jpg
bw_02.jpg (64.05 KiB) 4155 mal betrachtet

Umrandet die größeren Flecken nun mit ein paar einzelnen Pünktchen, verteilt weitere kleine Punkte auf dem Untergrund.

bw_03.jpg
bw_03.jpg (51.01 KiB) 4155 mal betrachtet


Bevor man mit der nächsten Farbe weitermacht, muss die erste gut getrocknet sein, um ein Verschmieren zu vermeiden. Verfahrt mit der nächsten Farbe genauso wie mit der ersten. Überstempelt teilweise auch die Flecken aus dem ersten Durchgang, um mehr Unregelmäßigkeit zu bekommen.

bw_04.jpg
bw_04.jpg (56.91 KiB) 4155 mal betrachtet


Im Prinzip verfährt man so nacheinander mit allen Farben. Wenn alle vier Farben aufgetragen sind, wiederholt man die Prozedur mit allen Farben (auch mit dem Hellgrün) noch einmal punktuell. Um kleinere Punkte zu stempeln, kann man die Zahnstocher- Spitze mit einem Cutter anspitzen. Rainer (Aktvetos) hat als Alternative Draht vorgeschlagen. In Ermangelung desselben konnte ich das hier nicht umsetzen, wäre aber sicher auch gegangen.

Achtet auch ein wenig auf die Verteilung der Farbanteile: die Gesamtfläche sollte etwa zu einem Drittel mit Dunkelgrün bedeckt sein, schwarz nur zu 10%, der Rest dann etwa zu gleichen Teilen.

bw_05.jpg
bw_05.jpg (67.77 KiB) 4155 mal betrachtet


Die Methode ist zwar recht zeitaufwendig, im Prinzip aber simpel umzusetzen. Man muss jedenfalls kein Picasso sein, um sowas hinzubekommen. Alternativ kann man auch einfach Decal-Folie mit BW-Flecktarn nehmen.
Benutzeravatar
RIO
Beiträge: 412
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 00:48

Super gemacht. Vielen Dank. :respekt:
LG,
Peter
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5358
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Kontaktdaten:

:o Hammer! :respekt:
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
Oliver Bizer
Beiträge: 2702
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 16:18
Wohnort: Havixbeck

Heidewitzka, genau das habe ich gebraucht für meinen Deutschen Fallschirmjäger in Kundus.
Seine Weste bekommt so eine Tarnung.
Vielen Dank für deine Anleitung :clap: :clap: :clap: :clap:

Decals habe ich auch aber die sind viel zu dick und kleben nicht trotz sehr gutes einweichen :?
„Der Adler ist kein Stück Metall, der Adler ist Rom“
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 4735
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch

Tolle Anleitung zur Tarnung Danke und :thumbup:
Werde ich mal im Hinterkopf behalten.

MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
LXD
Moderator (Revell)
Beiträge: 2467
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:52

Hallo Leute,

freut mich, wenn ich helfen konnte. Auch hier der Hinweis, dass jetzt erst einmal Pause ist. Die Kids haben Ferien, meine Frau und ich Urlaub. Da sind jetzt andere Aktivitäten angesagt. Außerdem muss ich das kreative Chaos auf meinem Basteltisch wenigstens ein bisschen ordnen, damit ich überhaupt wieder Platz zum Weiterbauen habe :D . Aber keine Sorge, bald geht es hier weiter.
LXD
Moderator (Revell)
Beiträge: 2467
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 19:52

So, es geht weiter...


Die Türen wurden angeklebt und die Wanne soweit fürs Lackieren vorbereitet.

kl_26.jpg
kl_26.jpg (86.11 KiB) 3457 mal betrachtet


Am Unterboden wurden ein paar Spalte verspachtelt. Nicht nur aus kosmetischen Gründen sondern auch, damit beim Lackieren kein Sprühnebel in die Kabine gelangt.

kl_027.jpg
kl_027.jpg (93.67 KiB) 3457 mal betrachtet


Nach der Grundierung...

kl_028.jpg
kl_028.jpg (84.63 KiB) 3457 mal betrachtet


...konnte mit der Montage des Fahrwerkes begonnen werden. Was für eine Friemelei......aber ich habe es schlussendlich hinbekommen.

kl_030.jpg
kl_030.jpg (95.33 KiB) 3457 mal betrachtet


Hier noch eine Detailaufnahme des Über- Unter- und Nebeneinanders der ganzen Stangen, Streben und Wellen.

kl_031.jpg
kl_031.jpg (87.92 KiB) 3457 mal betrachtet

Und da alles mit allem irgendwie verbunden ist, hieß das auch: wenn an einer Ecke etwas korrigiert werden musste, hatte das Auswirkung auf die gesamte Konstruktion. Beim Zusammenbau und Ausrichten der Teile wurde jedenfalls der eine oder andere Kraftausdruck artikuliert :lol: .
Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 2676
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Das sind die Momente wo man zwischen den fließenden Grenzen des Jähzorns hin zum puren, ungetrübten Wahnsinn, treibt :D
Aber gut geworden, sehe keine Fehler ;)
Antworten

Zurück zu „Bauberichte (Militär)“