Sd.Kfz. 222 Panzerspähwagen in 1:35 von Tamiya

Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 4749
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch

Hi,
mein nächstes Projekt ist ein
Sd.Kfz. 222 Panzerspähwagen in 1:35 von Tamiya.

zur Bausatzvorstellung
Zum fertigen Modell

Daran will ich mich nochmal, an einer verschlissenen
Wintertarnung versuchen.
Nach meinem Fehlschlag beim Panzer V,
liegt mir das sehr am Herzen.

Angefangen habe ich dann mal mit Versuchen, wie ich die
verschlissene Wintertarnung umsetze.

Mit Pigmenten wollte ich es nicht nochmal machen.
Als erster Gedanke kam mir dann, einfach mal die
Haarspray Methode zu probieren.

Ob das als Pinselschwinger funktioniert ?
Ich bin jedenfalls daran gescheitert.
Egal wie lange ich das Haarspray trocknen ließ,
sobald ich da mit Pinsel und Revell Aqua Color rübergehe.
Reißt die Schicht auf.
Vlt. habe ich da auch das falsche Haarspray benutzt.

2020-09-23 18.16.08.jpg
2020-09-23 18.16.08.jpg (468.95 KiB) 4248 mal betrachtet

Als nächsten Versuch habe ich es mit Trockenmalen probiert.
Ergebnis... geht so.

2020-09-23 18.17.49.jpg
2020-09-23 18.17.49.jpg (593.6 KiB) 4248 mal betrachtet

Beim Gassigehen mit unserem Dackel, kam mir die Idee,
es mal mit Deckweiss zu probieren.
Ein Aufpinseln war hier nicht so dolle.
Es entstanden Pinselstreifen.
Kurz überlegt und nen Q-Tip geholt.
Und das Deckweiss damit aufgerollt.

2020-09-23 18.19.56.jpg
2020-09-23 18.19.56.jpg (524.44 KiB) 4248 mal betrachtet
MfG



Diese Variante finde ich recht vielversprechend.
Das Deckweiss ist abriebfest und lässt sich wie bei der Haarspray Methode
mit etwas Wasser wieder lösen.
Und Pigmente (Versuch mit Braun) haften auch super daran.
Zudem lassen sich im Deckweiss leicht Kratzer rein ritzen.
Ich werde an dieser Variante noch etwas üben.

MfG
Jan
Zuletzt geändert von Simitian am Sa 17. Okt 2020, 17:38, insgesamt 2-mal geändert.
Derzeitiges Projekt: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
Benutzeravatar
Eukaryot98
Beiträge: 2534
Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33

Gute Idee mit dem Deckweiß, jetzt ist natürlich die Frage wie die Farbe beim Altern reagiert. :thumbup:
mit freundlichen Grüßen Andy

Aktuelles findet ihr in meinen Portfolio
Benutzeravatar
ModellfreakDD
Beiträge: 2013
Registriert: Di 15. Nov 2016, 17:38

Schau mal hier: https://www.migjimenez.com/img/cms/PDF/ ... ng_ENG.pdf
Das ist ein How To von Ammo of Mig in Englisch.
Im zweiten Beispiel wird Weiß auf einem Chipping Fluid mit Pinsel aufgebracht. Ich denke, dass man statt des Chipping Fluids, auch die Haarspraytechnik verwenden kann. Vielleicht ist das ja eine kleine Anregung für dich.

PS: Ich hatte ja einen kleinen Bericht zu dem White Wash Produkt von Ammo of Mig versprochen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Aber ich kann dir diese Farbe trotzdem empfehlen. Es entsteht ein realistischer Eindruck, auch oder gerade mit dem Pinsel und zusammen mit der Haarspraymethode, kann man schöne Abnutzungseffekte erzielen.
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 4749
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch

Hi,

@Andy: danke, bezüglich der Alterung ist das kein Problem
mit dem Deckweiss. Die kann man vorher machen :)

@Frank: danke für den Link, sehr nett von dir :thumbup:
Ich werde es mal ins Auge fassen.

Beim Haarspray werde ich noch eine
andere Sorte probieren. Vlt. funktioniert es dann.
Die weisse Aqua Farbe verdünne ich sehr stark mit dem Colormix.
Sonst wäre die Farbe nicht so toll zum Pinseln.
Ich denke der Colormix greift die Trennschicht zu stark an.

Bezüglich deinem Tip mit den Mig Produkten, liest sich sehr gut.
Wäre toll, wenn es mit Pinseln funktioniert.
Ich stöbere noch etwas im Netz danach.
Zu Überlegen wäre es, sich diese zu holen.

MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
Yeast
Beiträge: 343
Registriert: So 30. Apr 2017, 11:59

Vergiss den Hairspray mit Pinsel, du kannst es kaum dosieren.
Das "Aufbrechen" der Oberfläche entsteht durch ein Zuviel an Haarspray/Chippingfluid. Das gleiche tritt auch mit der Aribrush auf, wenn zu viel vom Chippingmedium aufgetragen wurde. Nur mit dem Haarspray kannst du die Menge schwer kontrollieren.

Verwende Chippingfluid und verdünne es 1:1 mit Wasser vor dem Auftragen, eventuell musst du dich da etwas ran tasten an die richtige Verdünnung. Dadurch schwächst Du die Wirkung ab und es platzt nichts mehr auf.

Das Deckweiß sieht auch vielversprechend aus, da ja die originale Wintertarnung meist auch nur aufgetupft wurde.

lg

Alexander
Benutzeravatar
Hans
Beiträge: 2233
Registriert: Fr 28. Aug 2020, 14:03
Wohnort: Lippe

Wie wäre es mit einem Schaumstoffpinsel und dann tupfen.
👋 Hans
.
Chacun à son goût
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 4749
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch

Hi Alexander und Hans,
danke für eure Hinweise :thumbup:

@Alexander: das ich vlt. zu viel Haarspray genommen habe,
darauf wäre ich nicht gekommen :thumbup:
Ich probiere es mal mit weniger. Einfach mal für mich zum Testen.
Übe auch noch etwas mit dem Deckweiss, so schlecht finde
ich die Variante nicht.

@Hans: Schaumstoffpinsel??? An den habe ich nun gar nicht gedacht :thumbup:
Probiere ich glatt mal aus.

MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
OFW
Beiträge: 713
Registriert: Do 28. Jun 2012, 10:12

Moin
Schau Dir doch mal verwaschene Wintertarn auf Originalbildern an. Wintertarn war ein Kalkgemisch das entweder mit der Lackierpistole aufgetragen wurde oder mit Besen oder Lappen. Tägliche Abnutzung durch Einsätze oder Witterung setzten der Tarnung stark zu. Ich mache hauptsächlich die Haarspraymethode und wenn ich mit Borstenpinsel und warmen Wasser anfange die weisse Farbe abzulösen bekomme ich schöne verwaschene Stellen. Natürlich lösen sich auch mal grössere Farbstellen aber gerade das sieht dann wieder realistisch aus und ein verwaschene Schimmer bleibt.

OFW
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 4749
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch

Hallo,
ein kleines Lebenszeichen vom Baubericht zum SdKfz 222.
Bezüglich der Wintertarnung habe ich mich entschieden,
ich probiere es mit Deckweiss und Pigmenten.

Geklebt wurde auch schon etwas.
Der Zusatzgießrahmen vom Bausatz,
mit den 8 Dieselkanistern und den 3 Dieselfässern,
wurde abgearbeitet.

Ebenso ging es mit Schritt 1 vom Bauplan,
an die Karosserie.

Bei den 3 Fässern muste etwas geschliffen werden.
Ansonsten war alles sehr Passgenau.

So schaut's derzeit aus:


2020-10-01 18.14.14.jpg
2020-10-01 18.14.14.jpg (480 KiB) 4032 mal betrachtet
2020-10-01 18.14.51.jpg
2020-10-01 18.14.51.jpg (449.22 KiB) 4032 mal betrachtet
2020-10-01 18.15.45.jpg
2020-10-01 18.15.45.jpg (411.28 KiB) 4032 mal betrachtet
2020-10-01 18.16.47.jpg
2020-10-01 18.16.47.jpg (535.49 KiB) 4032 mal betrachtet
2020-10-01 18.17.23.jpg
2020-10-01 18.17.23.jpg (433.48 KiB) 4032 mal betrachtet

MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 4749
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch

Hallöle,
es wurde wieder etwas weiter geklebt.

Der Turm wurde soweit zusammengesetzt.
Und an Ober und Unterwanne wurden einige
Kleinteile montiert.
Ober und Unterwanne sind nur aufgesetzt und
noch nicht verklebt.
Da vorher die 2cm Kwk noch in die Wanne muss.

Bis jetzt ist alles sehr passgenau.
Ein recht einfacher Bausatz.
Und grade für Anfänger geeignet.

So schaut's derzeit aus:

2020-10-03 18.43.27.jpg
2020-10-03 18.43.27.jpg (472.08 KiB) 3976 mal betrachtet
2020-10-03 18.44.05.jpg
2020-10-03 18.44.05.jpg (438.15 KiB) 3976 mal betrachtet

MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 2680
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Der wird bei mir auch bald verbaut, allerdings in DAK Farben ;)
Benutzeravatar
Eukaryot98
Beiträge: 2534
Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33

Schade dass das Fahrzeug kein interior hat
mit freundlichen Grüßen Andy

Aktuelles findet ihr in meinen Portfolio
Benutzeravatar
Eukaryot98
Beiträge: 2534
Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33

.... aber nichts destotrotz super Arbeit :thumbup:
mit freundlichen Grüßen Andy

Aktuelles findet ihr in meinen Portfolio
Benutzeravatar
Miss_Blitz
Beiträge: 559
Registriert: Sa 13. Apr 2019, 20:39
Wohnort: Oberösterreich

schöne Arbeit
auf deine Wintertarnung bin ich schon gespannt. :thumbup:
:arrow: Hier geht´s zu meinem Modellbau-Showroom

:respekt: all Humans! :!: ! :!:
Benutzeravatar
Simitian
Beiträge: 4749
Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
Wohnort: Wesermarsch

Hallo an alle Interessierten,

@Rainer: deinen 222 hatte ich schon erspäht :)
@Andy: danke und ja da hast du recht, Interior wäre schön.
@Daniela: auf die Wintertarnung bin ich selbst gespannt :)

Zum Baubericht:
Es geht derzeit nur in mini Schritten weiter.

Die Reservekanister und die Fässer wurden beendet.
Erst lackiert und dann trocken bemalt mit Eisenfarbe.
Bin jetzt unsicher ob die auch rosten können.
Sonst würde ich da noch etwas Rost anbringen.

So schauts aus:

2020-10-07 18.24.34.jpg
2020-10-07 18.24.34.jpg (471.79 KiB) 3892 mal betrachtet
2020-10-07 18.20.49.jpg
2020-10-07 18.20.49.jpg (471.58 KiB) 3892 mal betrachtet

MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Bf 110 G-4 in 1:48 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.

Jan's Modellbau- Portfolio
Bild
Antworten

Zurück zu „Bauberichte (Militär)“