Re: Airbrush Starter Class - Brauche Hilfe!
Verfasst: Mi 2. Dez 2015, 22:55
Eines vorweg:
Ungefähr ab Februar 1943 wurden alle Fahrzeuge werkseitig in Dunkelgelb lackiert, der Tiger II lief ab Dezember '43 vom Band. Folglich gab es keine grauen KöTis. Außerdem ist mir kein einfarbiger Tiger II auf freier Widbahn bekannt, die wurden auch schon in den Fabriken so lackiert.
Ich habe nie mit einer Dose lackiert, habe aber gehört, dass die Dosen auf Dauer zu teuer sind und der Druck nicht konstant ist.
Ich nehme an, dass du die Revell Farben meinst...
Die Aquas haben den Vorteil, dass sie praktischgeruchsneutral sind, im Gegensatz zu Emailfarben. Als Verdünner nimmt man vorzugsweise das Produkt vom selben Hersteller. Finger weg vom Revell Verdünner mit der schwarzen Kappe! Die Revell-Aquas kann man aber auch mit Wasser verdünnen, auch Glasreiniger eignet sich dazu sehr gut!
Die Gun reinigt man kostengünstig mit Brennspiritus, wenn es sich um Acrylfarben handelt. Email halt mit der entsprechenden Verdünnung.
Wenn die Farben durchgetrocknet sind, kann man sie sehr gut überstreichen, egal ob Email auf Acryl oder umgekehrt.
Das ist aber wie immer: Jeder hat so seine eigenen Vorzüge. Ich persönlich habe mich auf Acrylfarben eingestellt.
Ungefähr ab Februar 1943 wurden alle Fahrzeuge werkseitig in Dunkelgelb lackiert, der Tiger II lief ab Dezember '43 vom Band. Folglich gab es keine grauen KöTis. Außerdem ist mir kein einfarbiger Tiger II auf freier Widbahn bekannt, die wurden auch schon in den Fabriken so lackiert.
Ich habe nie mit einer Dose lackiert, habe aber gehört, dass die Dosen auf Dauer zu teuer sind und der Druck nicht konstant ist.
Ich nehme an, dass du die Revell Farben meinst...
Die Aquas haben den Vorteil, dass sie praktischgeruchsneutral sind, im Gegensatz zu Emailfarben. Als Verdünner nimmt man vorzugsweise das Produkt vom selben Hersteller. Finger weg vom Revell Verdünner mit der schwarzen Kappe! Die Revell-Aquas kann man aber auch mit Wasser verdünnen, auch Glasreiniger eignet sich dazu sehr gut!
Die Gun reinigt man kostengünstig mit Brennspiritus, wenn es sich um Acrylfarben handelt. Email halt mit der entsprechenden Verdünnung.
Wenn die Farben durchgetrocknet sind, kann man sie sehr gut überstreichen, egal ob Email auf Acryl oder umgekehrt.
Das ist aber wie immer: Jeder hat so seine eigenen Vorzüge. Ich persönlich habe mich auf Acrylfarben eingestellt.