Seite 1 von 1
Boeing C-97G von Minicraft 1/144
Verfasst: Di 4. Feb 2014, 22:42
von b.l.stryker
Re: Boeing C-97G von Minicraft 1/144
Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 00:18
von panzerchen
Ganz mein Geschmack------was kostet denn der Bausatz so etwa ?
Wie hast Du denn das sicherlich erforderliche Gewicht im Bug untergebracht ???
Da scheint mir eine große Menge erforderlich ! ( ??? )
Re: Boeing C-97G von Minicraft 1/144
Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 09:10
von b.l.stryker
Der Bausatz kostet als Tankerversion zwischen 20 und 30 €uronen.
Als Gewicht dienten mir 2 Muttern.
Als Anhang noch ein paar Baubilder.

- benötigtes Gewicht
- comp_IMG_5183.jpg (149.12 KiB) 5538 mal betrachtet

- Motorenherstellung
- comp_IMG_5310.jpg (115.29 KiB) 5538 mal betrachtet

- Herstellung der Klappen
- comp_IMG_5185.jpg (140.12 KiB) 5538 mal betrachtet

- Bugfahrwerk modifiziert
- comp_IMG_5850.jpg (92.23 KiB) 5538 mal betrachtet
Re: Boeing C-97G von Minicraft 1/144
Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 09:23
von b.l.stryker
Weitere Bilder zum
Rollout und zum
Bau findet ihr auf meiner
Homepage.
Re: Boeing C-97G von Minicraft 1/144
Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 15:48
von Axt
Meine Güte, gibt es hässliche Flugzeuge...
Hast es aber trotzdem gut hingekriegt!

Re: Boeing C-97G von Minicraft 1/144
Verfasst: Mi 5. Feb 2014, 20:35
von panzerchen
Die Farbgebung überzeugt mich vollkommen !
Die Trennfugen der Ruderflächen gut betont, und nur geringfügig angedeutete Blechfugen-->gefällt mir.
Die Alterung und Verschmutzung glaubwürdig.
Sehr schön auch die Luftschrauben mit ihren schwarzen Enteiserkanten !
Woraus besteht die Antennenanlage ?
Allenfalls die Hinterkanten der Leitwerke hätten vielleicht noch ein kleines bißchen schärfer gefeilt werden können.
Die selbst geschnitzten Motoren waren wohl ein ziemlicher Aufwand ?
Wer den Maßstab nicht kennt-->sie sind nicht mal so groß ( bzw. klein ) wie ein Cent-Stück !
Waren die Bausatzteile nicht ausreichend ?
Ich selber habe die B 29 von Minicraft gebaut, da waren die Motoren als Halbrelief ausgeführt.
In der Größe reicht es eigentlich aus...( ??? )
Daß die Schrauben als Gegengewicht ausreichen wundert mich, aber nun ja, wenn es denn soo ist, dann ist es eben so.
EIn sehr schönes Modell, und DU machst mir Appetit !
Re: Boeing C-97G von Minicraft 1/144
Verfasst: Do 6. Feb 2014, 09:58
von b.l.stryker
Vielen Dank für euer Feedback.
Die Drahtantennen bestehen aus fein gezogenem schwarzen Gießast. Die Hinterkanten schärfer schleifen merke ich mir fürs nächste mal.
Das Gewicht reicht gerade so aus, denn setze ich den auf den A..., bleibt er auch dort.
Wie auf dem Bild zu sehen, ist hier keinerlei Motornbachbildung zu finden.

- comp_IMG_4430.jpg (93.93 KiB) 5485 mal betrachtet
Re: Boeing C-97G von Minicraft 1/144
Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 21:50
von panzerchen
Oh je-->gezogener Gießast für die Antennen...
Nicht Jeder kann das gleich gut,
meine Stärke ist es
nicht.....
Bei genauerer Betrachtung mußte ich feststellen, daß die Motorgondeln doch sehr stark von denen meiner B29 abweichen, ein Vergleich hinkt also.
Eine sehr simple Methode, die Motoren anzunähern, besteht darin, einfache Computerausdrucke der Zylindersterne aufzukleben.
Das erspart eine Menge Arbeit. wirkt allerdings nicht wirklich 3-dimensional.
In dem 1:144 Maßstab aber eine gut brauchbare Alternative.
Die Hinterkanten der Trag- und Ruderflächen scharf schleifen ( bzw. Feilen oder Schaben ) ist für mich schon seit langer Zeit absolute Pflicht. Es ist grundsätzlich simpel, wenn auch manchmal etwas zeitintensiv, aber höchst wirksam !
Wenn man sich die Finger schneidet ist es gerade recht !
Nur die alten nicht mehr erhältlichen LS Bausätze benötigten diesen Arbeitsschritt nicht, da konnte man sich wegen des extrem harten Werkstoffes so schon die Finger kupieren.....
Zugegeben: aktuellere Bausätze sind da zunehmend besser.
Re: Boeing C-97G von Minicraft 1/144
Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 22:32
von b.l.stryker
Du sagst es.