Kompressor für Airbrush



Antworten
Okamia
Beiträge: 24
Registriert: Di 7. Jan 2025, 14:19
Been thanked: 2 times

Da ich vom Revell Starter-Set auf eine Duoble Action Airbrush (H&S Evolution 2024) umgestiegen bin, würde ich mir auch einen neuen Kompressor mit Tank zulegen wollen.

Nun schwanke ich zwischen einem für die Airbrush oftmals empfohlenen Fengda FD-186 oder einem Parkside Silent-Kompressor PSKO 68 A1, ggf. mit zusätzlichem Luftfilter und Druckminderer.

Preislich sind beide Geräte ungefähr gleichauf.

Über eine kleine Entscheidungshilfe würde ich mich freuen.
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5651
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Has thanked: 108 times
Been thanked: 44 times
Kontaktdaten:

Ohne die Geräte zu kennen, empfehle ich definitv einen Druckminderer. Ich habe an meinem (Hersteller/Modell kenne ich nicht auswendig) sogar ein Verteilerstück mit vier Anschlüssen montiert, wo ich jede angeschlossene Airbrush separat mindern kann. Denn ich arbeite je nach Düsengröße mit mehr/weniger Luft. Eine größere Düse hat mehr Durchsatz also benötigt die auch mehr Luft. So meine Erfahrung.
Ein Wasserabscheider zusätzlich schadet nicht.
Ansonsten würde ich nie einen Kompressor kaufen, der keinen Druckluftvorratstank hat. Und wenn Du auf die Lautstärke achten musst, sollte der auch leiser sein.
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
CaptainMeat
Beiträge: 1358
Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
Wohnort: Bad Zwischanhn
Has thanked: 28 times
Been thanked: 63 times

Hi Okamia...

also den Fengda hab ich hier selbst noch als Ersatz stehen bzw wenn meine Frau mal wieder nen Kompressor für Ihre Bilder braucht . Der war , oder ist soweit OK . Im gegensatz zum Parkside hat der Fengda auch einen Wasserabscheider ( was nicht unwichtig ist ) daher würde ich den Fengda bevorzugen .

Alternativ würde ich Dir empfehlen ggf zu einem Doppelkolben Kompressor zu tendieren . Meinen hab ich bei Kleinanzeigen für 85 € geschossen. Bin hoch begeistert , da sehr leise und hält bei weitem länger den Druck .
LG Ralf

Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit. :D
Revell-Bert
Beiträge: 4539
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY
Has thanked: 65 times
Been thanked: 133 times

Aus eigener Erfahrung: Wasserabscheider sollte schon dran sein, an dem Punkt möchte ich widersprechen.

Ich hatte selbst schon das Problem, das Wassertropfen mit der Luft kamen und dann ist's vorbei mit schönem Lackbild...

Verdichtete Luft ist/wird warm/heiß und hat viel "Wasser" (je nach Umgebung des Kompressors mehr oder weniger), beim "Expandieren"(Lackieren) kühlt sich die Luft deutlich ab, was zu Kondensat führen kann und wird. Je länger deine Session dauert und/oder je mehr Luft du verpustest, desto mehr "Wasser" bildet sich.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Agrippa
Beiträge: 321
Registriert: Mo 9. Aug 2021, 12:57
Has thanked: 14 times
Been thanked: 21 times

den Fengda FD-186 hab ich auch, bin sehr zufrieden damit.
liebe Grüße Fabian
Malle
Beiträge: 576
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin
Has thanked: 70 times
Been thanked: 32 times

Hallo,

ich kann auch nur bestätigen, dass man nicht auf Wasserabscheider und Tank verzichten sollte.
Lange Zeit hatte ich auch den Fenga, aber im letzten Jahr habe ich mir mal einen neuen Kompressor gegönnt und bin mit diesem Doppelkolben-Kompressor sehr zu frieden.

https://www.profi-airbrush.de/Airbrush ... C::47.html
Gruß Björn
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“