F-86F Sabre Jet "Skyblazers" - Italeri 2503 und F-86F NATO Sabre "6-3" - Kinetic K3203 (1:32)



Antworten
Okamia
Beiträge: 20
Registriert: Di 7. Jan 2025, 14:19
Been thanked: 2 times

Hallo zusammen,

ich war ein wenig in der Bucht fischen und habe mir zwei F-86F Sabre im Maßstab 1:32 an Land gezogen.

Bei den Modellen handelt es sich um eine Version von Italeri und eine Version von Kinetic.

Italeri hat das Modell, welches 2007 von Kinetic auf den Markt gebracht wurde, ab 2009 in der Variante "Skyblazers" verkauft.

Packung Front.jpg

Das Modell beinhaltet Decals für die 5 folgenden Varianten des Flugzeugs:
  • US Air Force: 39 FS (Lt. James L. Thompson) - Kora Krieg Suwon 1953 - The Huff
  • US Air Force: 48 FBW Skyblazers (Lt. James Fouter) - Kalter Krieg Frankreich 1956 - Skyblazers
  • US Air Force: 8 FSW (Col. W.B. Whilmot) - Korea Krieg Suwon 1953
  • Royal Air Force: No. 112 Sqn.- Kalter Krieg Deutschland, Brüggen 1953
  • Aeronautica Militare: 2 Aerobrigata - Kalter Krieg Cameri, Novara 1958
Packung Rückseite.jpg

Die drei, dem Modell beiliegenden, Decalbögen wurde von Cartograph hergestellt. Neben den unterschiedlichen Motiven und Länderkennzeichnungen findet man zahlreiche Stencils, die das Modell am Ende realistischer erscheinen lassen.

Decals Italeri.jpg

Die von Italeri beigelegte Bauanleitung ist sehr übersichtlich und erklärt den Zusammenbau des Flugzeugs in insgesamt 18 gut nachvollziehbaren Bauabschnitten (2 je Seite). Zusätzlich werden die einzelnen Gießäste am Anfang der Anleitung dargestellt, so dass man die einzelnen Teile gut finden kann.
Für die Bemalung greif Italeri auf die eigene Farbpallette bzw. die Farben von Model Master zurück (Ich bin mir nicht sicher, ob die Kooperation noch aktuell ist). Zusätzlich wird die Bezeichnung der jeweiligen Farbe angegeben, z. B. Field Green, Red oder Black (Flat). Für eine originalgetreue Bemalung müsste man sich die genauen Farbcodes ggf. bei anderen Herstellern oder anderen Modellbauern selbst zusammensuchen.
Je nach Information, findet man Angaben in bis zu 20 Sprachen in der Anleitung. Wobei man für den Zusammenbau, neben der bebilderten Anleitung, eigentlich nur die Farbbezeichnung (Englisch) benötigt.


Anleitung Front.jpg
Ital S. 1.jpg
Ital S. 2.jpg
Ital S. 3.jpg
Ital S. 4.jpg
Ital S. 5.jpg
Ital S. 6.jpg
Ital S. 7.jpg
Ital S. 8.jpg
Das Modell an sich ist detailliert gestaltet und nach einem ersten groben Zusammenbau der größeren Einzelteile auch passgenau. Auf der Außenseite des Flugzeugs sind die Nieten, Panel Lines und Strukturen gut dargestellt. Man hat die Möglichkeit diverse Wartungsklappen und die Klappen für die Bordkanonen offen darzustellen. Zudem bietet das Modell die Möglichkeit das Triebwerk im Wartungsmodus darzustellen. Dazu kann das Heck auf einen kleinen Transportwagen gesetzt werden.
Auf einigen Bauteilen des Triebwerks befinden sich leider einige Auswerfermarken, die man ggf. entfernen muss.
Das Cockpit könnte aus meiner Sicht etwas detaillierter sein. Falls verfügbar, werde ich hier vielleicht noch auf Bauteile aus dem Zubehör, wie z. B. einer Pilotenfigur aus Resin, zurückgreifen.

Da ich das Modell gebraucht gekauft habe, habe ich versucht die einzelnen Gießäste etwas zu sortieren.
Teile 0.jpg
Teile 1.jpg
Teile 2.jpg
Teile 3.jpg
Teile 4.jpg
Teile 5.jpg
Teile 6.jpg
Teile 7.jpg
Teile 10.jpg

Das zweite Kit von Kinetic F-86F-40 NATO Sabre "6-3" Extended Wing wurde 2009 oder 2010 veröffentlicht. Im Gegensatz zum Italeri Modell beinhaltet es nur Decals für eine Variante:
  • Bundeswehr - Luftwaffe: 2./JG 71 "Richthofen" - Ahlhorn, Deutschland 1961


Die Decals beinhalten ebenfalls sehr detaillierte Markierungen, die das Modell lebendig erscheinen lassen. Der Hersteller der Decals ist leider nicht genau zu erkennen.

Decals Kinetic.jpg

Die Bauanleitung ist nicht ganz so übersichtlich wie die Variante von Italeri. Es werden jeweils mehrere Bauschritte auf einer Seite zusammengefasst, so dass insgesamt nur 8 Bauschritte benötigt werden.
Die benötigten Farben werden, inkl. Bezeichnung, übersichtlich in der Anleitung aufgeführt und den Farbcodes von insgesamt 6 Anbietern (Humbrol, Tamiya, Mr. Color, Italeri, Vallejo und Ammo Mig.) zugeordnet. Wobei jedoch nicht jeder Anbieter alle Farben im Sortiment hatte. Laut den Angaben im Flugzeugforum sollte die Tarnlackierung hauptsächlich aus den Farben RAL 6014, 7012 und 7001 bestehen.

Das Modell an sich ist bis auf die Flügel baugleich. Die Flügel liegen dem Modell der Bundeswehr als Variante mit Slats bei.


Teile 8.jpg
Teile 9.jpg
Insgesamt gefallen mir beide Varianten bisher sehr gut und ich freue mich auf den Zusammenbau. Da ich mindestens eine Variante im Flug darstellen möchte, werde ich hier noch einen Piloten aus Resin ergänzen.
Okamia
Beiträge: 20
Registriert: Di 7. Jan 2025, 14:19
Been thanked: 2 times

Anleitung Kintetic:
Kin S. 1.jpg
Kin S. 2.jpg
Kin S. 3.jpg
Kin S. 4.jpg
Kin S. 5.jpg
Benutzeravatar
ModellbauFan
Beiträge: 220
Registriert: Sa 9. Nov 2024, 11:00
Wohnort: Baden Württemberg
Has thanked: 5 times
Been thanked: 57 times

Danke für die ausführliche Vorstellung!
Beste Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
paul-muc
Beiträge: 1892
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21
Has thanked: 4 times
Been thanked: 36 times

Bei den Typenbezeichnungen geht es bei den Herstellern wohl etwas durcheinander. Äußerlich lassen sie sich gut durch den schmalen bzw. breiteren Randbogen der Flügel unterscheiden.

Die Italeri Version ist wohl eine F30 mit dem schmalen Randbogen.
Die Kinetic Version kann man sowohl als F30 (schmal) als auch als F40 (breit) bauen, wobei der schmälere Randbogen dem der Canadair Mk.5/Mk.6 entspricht, die auch bei der Bundeswehr geflogen wurde.

Ich habe die Hasegawa Version als F40, bei der die Randbögen für die deutsche Version angepasst werden müssen, d.h. ein Stück muss herausgesägt werden. Die Richthofen Decals habe ich bei Hahen gekauft. Mit 27 € waren sie teurer als der Bausatz, den ich vor 50 Jahren gekauft habe.

Viel Erfolg!
Antworten

Zurück zu „Bausatzvorstellungen“