Seite 1 von 2

Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: Mo 3. Feb 2025, 21:07
von Lappes
Neben meinen 3 anderen Baustellen habe ich nun in meinem Wahnsinn eine Vierte in Angriff genommen.
Die spanische Burg Castell de Mur in Nordost Spanien.
Darauf gekommen bin ich durch einen Newsletter von Pinterest.
Die kleine, recht einfache Burg mit dem kaum 100m entfernten Kloster auf einem Bergrücken hat mich ein paar Tage verfolgt, bis ich dem Drängen nachgab.
Mit dem Zeichnen des Grundrisses in Fusion 360 tat ich mich anfangs recht schwer und ich benötigte 3 Anläufe.
Letzten Endes gelang es mir die Konstruktion mit einem kleinen Fehler. Der Eingang liegt dummerweise etwas zu hoch und ich muss mir für den Zugangsweg eine Lösung einfallen lassen.
Denn der Druck ist weitestgehend fertig.
Einige Sachen entnahm ich von Bildern aus dem Internet. Die Rekonstruktionszeichnung auf Pinterest nahm ich nur zur Unterstützung und habe wieder nach meiner Vorstellung gearbeitet. Durch den zu hohen Eingang musste ich den Hof auf verschiedenen Ebenen gestalten. Somit entfällt das eine oder andere aus der Rekonstruktionszeichnung.
Nun Bilder von Pinterest, Zeichnungen meiner Konstruktion aus Fusion mit einer Explosionszeichnung und der momentane Bauzustand


Quelle: Pinterest

Bild

Bild

Screenshot aus Fusion 360:

Bild

Bild

Bild

Bild


aktueller Bauzustand:



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: Di 4. Feb 2025, 06:36
von Oliver Bizer
Burgen gehe ähh stehen immer oder so.
Bin dabei und unterstütze dich Mental von hier............

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: Di 4. Feb 2025, 08:45
von Agrippa
Auch wenn mir die Burg an sich von ihrer Form her nicht so gut gefällt (persönlicher Geschmack) bin ich dabei, immer wieder schön deine Fortschritte zu sehen!

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 22:53
von Charmin
Ich schaue mir das auch an. Bin kein Fan von Burgen aber vom 3D Druck :-)

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: Sa 8. Feb 2025, 11:04
von Nachtfalter
Bin auch wie immer dabei :thumbup:

Gruß
Torsten

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: So 9. Feb 2025, 10:24
von Lappes
Danke schön für den Kommentare.
Füt die Fans von 3D Druck....leider sind die 3D Drucke für die Burg jetzt abgeschlossen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich würde mich trotzdem über einen Besuch dieses Beitrags freuen.
Das nicht jede Burg gefallen kann, ist natürlich klar. Da gibt es weitaus komplexere Burgen. Ich war zuerst auch skeptisch, was diese Anlage betrifft, aber mit der Zeit hatte ich immer mehr Gefallen an dem außergewöhnlichen Aussehen gefunden. Es ist eine katalanische Burg aus dem Jahre 969, als im mitteleuropäischen Raum vielfach noch Motten (Turmhügelburgen mit einzelnem Wohnturm) gebaut wurden.
Der Zugang ist leider zu steil. Dies wurde mehrfach zurecht kritisiert und ich werde dies im kommenden Diorama korrigieren.

Zum Diorama:

Auf der Zugangsseite wurden ebenfalls die Felsen modelliert.

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: Mi 24. Sep 2025, 10:42
von Lappes
Auch diese Burg wurde zur Abwechselung mal fortgesetzt. Die Mauern und der Bergfried wurden mit Modelliermasse belegt und mit einer Strukturwalze bearbeitet.
Der Innenhof muss zuerst fertiggestellt werden, damit ich die Burg zusammensetzen und fixieren kann. Erst dann kann ich den Bau mit dem äußeren Mauerwerk fortsetzen.
Dieser erhielt ebenfalls ein Gestaltung mit Modelliermasse, Fugensand, diversen Steinchen. Erste Bemalung des unteren Innenhofes.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: Do 25. Sep 2025, 12:59
von Lappes
Es geht weiter:
Der Bergfried erhielt sein "Mauerwerk". Der Hof wurde modelliert und erste Färbung. Fassade des Pallas und des Gesindegebäudes/Stalls wurde mit Fugensand verputzt
Einmal ein Foto von der Innenseite des Hofes und die Vorgehensweise mit den Wehrgängen. "Holzbeplankung" aus Künstlerkarton und Färbung. Zuerst mit Acrylfarbe mittelbraun, dann Ölfarben schwarz und umbra gebrannt. Nach kurzer Trockenzeit mit einem Borstenpinsel vorsichtig - mit ganz leichtem Druck - abgerieben.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: Sa 27. Sep 2025, 16:15
von Lappes
Die Dächer des Pallas und des Gesindehauses wurden mit "Steinplatten" gedeckt. Die "Mauersteine" an den Wehrgängen wurde modelliert. Die Holzteile bekamen ein zusätzliches Drybrushing mit Abtönfarbe sahara. Der Gang von der Zisterne zur Schießscharte erhielt eine Holzoberfläche aus Künstlerkarton und wurde gefärbt. Die Tür zum kleinen Turm (Zugang vom Dach des Pallas) erhielt ebenfalls eine Oberflächenstruktur aus Künstlerkarton. Die Mauern im Hof bekamen einen modellierten Sims. Diverse Teile wurden noch ein wenig nachgefärbt.

Leider hatte ich bei der Konstruktion einen Fehler gemacht. Das Eingangstor wurde etwas zu hoch in die Mauer gesetzt. Folge war, dass ich den Zugang zur Burg verlegen und den Hof anders gestalten musste. Mit der Hofgestaltung bin ich eigentlich zufrieden, aber die Rampe zum Tor gefiel mir nicht. Folglich habe ich diese zwar nicht richtig, aber interessanter als vorher umgestaltet.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: Sa 27. Sep 2025, 20:15
von ModellbauFan
Es wird so langsam :clap: .
Bin schon gespannt auf die Bemalung.

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: So 28. Sep 2025, 14:23
von Lappes
Danke schön. Aber es kommen noch ein paar Dinge vorher.

Das Dach des Gesindehauses wurde "gedeckt". Dazu wurden die Dachziegel einzeln geklebt, da die mediteranen Dächer nicht mit Biberschwanzziegeln, sondern mit Hohlziegeln (?) gedeckt waren. Die Konstruktion wurde wieder mit Fusion 360 durchgeführt. Zuerst eine trapezförmige Fläche mit Maßen 4,5 mm Länge, Breite vorne 3,5mm, Breite hinten 2,5mm. Dies wurde extrudiert auf eine Höhe von 2,5 mm. Dann wurden die oberen, seitlichen Kanten abgerundet, das diese sich an der breiten Seite trafen. Dadurch ergibt sich eine halbkonische Form, die nach hinten abfällt. Danach wurde diese Form von der Vorderseite um ca. 0,2mm eingeschnitten. Zuerst wurde die obere Ziegelreihe auf die Oberkante des Daches geklebt mit der schmalen Seite nach oben. Die Ziegel der darunterliegenden Reihe wurden mit der schmalen Seite in den Einschnitt des darüberliegenden Ziegels geklebt. So ging es Reihe für Reihe, bis das Dach gedeckt war. Das ist sehr kompliziert erklärt...ich hoffe trotzdem, dass das verständlich ist.

Bild

Bild

Bild

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: So 28. Sep 2025, 15:03
von Revell-Bert
Ich kann da immer nur staunen...

:thumbup: :thumbup: :thumbup:

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: So 28. Sep 2025, 16:03
von Malle
Sieht echt toll aus und ich bin beeindruckt, wie du dir mit den Details Mühe gibst :thumbup:

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: Fr 3. Okt 2025, 09:24
von Lappes
Danke schön. Von Details lebt ein Diorama...genauso von Figuren. Ich schaue schon die ganze Zeit nach passenden Figuren -Spanien um 1000 - 1100.

Der vordere Turm wurde auch gedeckt. Aufgrund der komplizierten Dachform musste ich zuerst recherchieren, wie komplexe Dächer mit Mönch und Nonne Ziegeln gedeckt wurden. Daher schaute ich mir Foto mit alten, mediteranen Dächern an. Die Dächer wurden nach der Fertigstellung bemalt.
So ist der Stand bisher:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Castell de Mur (Spanische Burg von 969) in 1:72

Verfasst: Mo 6. Okt 2025, 20:31
von Lappes
Ein paar Kleinigkeiten, bevor es ans Modellieren der Mauern geht.
Hof, Felsen und Zugang wurden noch etwas mit Sand verfeinert.
Die Zäune am Zugang zur Burg und die Tür zum Abort wurden gedruckt und zum größten Teil bemalt.
Die Tür wurde mit Künstlerkarton beklebt, nachdem die Bretterfugen eingeschnitten worden sind. Nachdem das getrocknet war, wurde mit einem Bastelmesser die Holzmaserung geritzt. Danach Bemalung mit Ölfarben Umbra gebrannt, schwarz und weiß.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild