Seite 4 von 8

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Di 29. Nov 2022, 11:13
von Revell-Bert
:shock: wow :shock:

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Fr 2. Dez 2022, 17:31
von Bastlerchris
Hallo Daniel,

einfach nur Wunderbar!!!! :thumbup: :respekt:
Ganz feines Handwerk. Gefällt mir echt gut.

Du schreibst von selbst gedruckten Blöcken? Wie groß/klein sind die denn?
Ich habe bei meine Le Glorieux 2 mm Blöcke als kleineste Blöcke verwendet.

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: So 4. Dez 2022, 15:40
von Nachtfalter
Einfach nur Klasse! :respekt: :thumbup:

Gruß aus Flensburg
Torsten

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Mo 5. Dez 2022, 09:44
von dafi
DAnke doie Herren, diese Blöcke messe ich nochmals nach, bar sind nicht ein Mal meine Kleinsten :-)

Und zwischen den ganzen X-Mess Vorbereitungen ging es tatsächlich wieder an das Eingemachte :-)

Status:

Bild

Zuerst ging es um das Mass nehmen.

Bild

Bild

Das heißt hinten dürfen die Blöcke sich nicht überlappen ...

Bild

... und die vordere Position bestimmt die Länge des Taus.

Bild

Und immer die bange Frage nach den Seitentakeln. Nach dem Schuss in zurückgefahrener Position und genügend Tau für 3 bis 5 Mann zum Ziehen bleibt ja eine ganze Menge übrig, wenn das Stück wieder ausgerannt ist.

Bild

Bild

Bild

Doch wenn keiner zieht werden die Taue oft direkt als in die am Boden liegenden Schneckchen zur Schau gestellt. Hat zwei Haken die Nummer: Erstens kann das Geschütz sich so von alleine bewegen und nach innen rutschen. Außerdem würde das Tau in der meist gestreckten Stellung nie so schön in ein Schneckchen übergehen können, gehorcht ja der Schwerkraft und zieht.

Also wenn kein Matrose zur Hand ist und sichert, sollte das Tau am Geschütz, der Talje oder der Bordwand belegt sein. Bei meiner Vic hatte ichj einen halben Schlag um das hintere Ende des Seitentakels gemacht, Boudriot zeigt dafür die "Amarage simple" um die Traube. Der erste Versuch dafür ging schief, denn bei Boudriot gab es ja keinen Augspleiß über der Traube da das Brooktau durch die Lafette geht, bei dem ging das gut. Nach einigem Suchen hab ich dann doch eine Referenz gefunden, in der die Talje unter dem Augspleiß geführt wurde.

Bild

Also das freie Ende ums Ärschle rum, dabei verdrillt ...

Bild

... und den Rest als Bucht sauber aufgeschossen an einen der Haken gehängt.

Bild

So sollte alles sauber aufgeräumt und gesichert sein.

XXXDAn

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 13:13
von IchBaueAuchModelle
Klasse!

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 17:46
von ModellfreakDD
Wirklich wahr. Ich habe mich noch nie wirklich mit solchen Kanonen auf Segelschiffen beschäftigt, umso mehr fasziniert mich, wie detailreich das ganze ist :thumbup:

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 18:48
von dafi
Das freut mich, dass es euch interessiert, danke, macht dann gleich noch mehr Laune!

Und auf dem Deck sähe es dann so aus ...

Bild

... scnr ;-)

XXXDAn

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Sa 10. Dez 2022, 12:23
von IngoM
Hallo Daniel.

Leider kann ich dich anders nicht erreichen.
Kannst du mir das Gallionswappen für die Victory zuschicken?
Erstmal vielen Dank.
Ingo

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Mo 12. Dez 2022, 16:29
von dafi
Hallo Ingo,

danke für deine NAchricht. Ich hab dir schon eine Mail geschickt, ist die nicht angekommen?

Lieber Gruß, Daniel

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Mo 9. Jan 2023, 20:28
von dafi
Neben der Gallionsfigur der Victory bin ich auch mit der Battle Station der Constitution weitergekommen. Zuerst die Augbolzen für das Geschützrigg der Carronade angebracht.

Bild

Bild

Zur Bestimmung der Länge der Taljen nochmals die verschiedenen Stellungen dokumentiert.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bei den letzten beiden Bildern zeigt sich, dass die Haken für die Taljen zu nahe beieinander sitzen um effektiv zu arbeiten, da der Winkel zu eng ist. Deswegen sind zwei weitere Augbolzen weiter außen nötig.

Bild

Diese Position ist zwar technisch möglich, ich denke aber ein Sonderfall, der bei Bedarf gut mit Spaken erreicht werden kann.

Zum Knüpfen des Brooktaus habe ich eine kleine Rigghilfe gebaut. Zwei Nägel im Abstand der Augbolzen eingeschlagen und die Carronade in der maximalen hinteren Position fixiert. Dann die beiden Tauaugen gebunden, schön eng um die Nägel.

Bild

Nach dem Knüpfen des Auges diese einfach nach oben rausgezogen, die Ringe aus den Augbolzen an der Schanz aufgebogen, entnommen, durch das Auge des Taus geschoben, wieder etws zugebogen und wieder an der Schanz im Augbolzen befestigt.

Bild

Sieht dann so aus :-)

Bild

Bild

Bild

XXXDAn

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Di 10. Jan 2023, 00:15
von Revell-Bert
..bei einigen Jungs hier im Forum, werde ich in Zukunft nicht mehr mitlesen :twisted:


Da zweifelt man sonst an sich selbst :o


Wahnsinns Arbeit :respekt: :respekt: :respekt:

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Di 10. Jan 2023, 09:24
von dafi
Ach Bert, über das Stadium der Selbstzweifel solltest du doch schonn aus sein, bist doch selber auch ein gewiefter Bauer!

Danach die Finknetzhalter angebracht.

Bild

Das weiße Finknetz im Kartonrahmen eingespannt und erst mit Weiß grundiert und dann leicht Braun eingefärbt. Das hilft auch optisch die lockeren einzelnen Kardele des feinen Netzknüfwerkes zu jeweils einem Tau zusammenzufassen.

Bild

Danach zwei Papierstreifen als praktische Einführhilfe eingelegt und das Netzt mit einem Holzkern eingeführt.

Bild

Dann auf der Außenseite das Netz punktuell mit Sekundenkleber befestigt, den Kern so weit verbreitert, dass das Netz gut auf der Innenseite der Halter anliegt und auch die hintere Seite des Netzes punktuell befestigt. Dann den Kern entfernt, das Netz gut an dem oberen Halteseil angeklebt und mit der spitzen Schere alles gut abgeschnitten.

Bild

Danach noch etwas versäubert und als nächstes kommen dann die Hängematten.

Bild

Bild

XXXDAn

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Di 10. Jan 2023, 10:09
von Diwo58
Moin Daniel....

Das ist einmal mehr Modellbaukunst vom feinsten. Dieses Thema ist für mich Interessant, weil ich als nächsten Segler die Constitution ins Auge gefasst habe. Aber..... erst möchte ich mal zur Abwechslung ein paar moderne Kriegsschiffe bauen.

Gruß, Dirk. :thumbup:

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Mi 11. Jan 2023, 12:58
von dafi
dsafi sagt dadi - danke Dirk :-)

Die Dimensionen der Hängematten sind ja bekannt. Der Durchmesser der gerollten Wurst auch in zeitgenössischen Zeichnungen zu sehen. Auch wenn die manchmal dicker waren, da noch Decken mit eingerollt wurden, habe ich mich für die dünnere Variante ohne Zusatzinhalte entschieden. Zeitgenössisch hatten sie 7 bis 9 Schnürungen. Die einen sagen wie die 7 Weltmeere, auf Brays Skizzen ist die Variante mit 9 zu sehen.

Gerollt wurden die Matten aus Fimo, die Schnürungen mittels eines Spezialkamms eingerollt. Da die Halter sehr niedrig sind, habe ich zuerst die gerade Variante ausprobiert.

Bild

Besser fand ich die schrägstehende gebogene Variante, die ja auch vielfach historisch belegt ist.

Bild

Danach noch etwas wechselnde Beigetöne, dazu etwas Tusche für Schatten und Tiefe und die Schnürungen im sichtbaren Bereich mit dünnem Garn angedeutet und es passt soweit mal für mich.

Bild

Bild

Bild

XXXDAn

PS: Hier der Flashback zur Herstellung der gerollten Matten.
https://www.segelschiffsmodellbau.com/t ... l#msg19912

Re: To Constitution and beyond ...

Verfasst: Do 12. Jan 2023, 11:22
von dafi
Ich komme später nochmals auf die Battle Station zurück, um etwas Leben hineinzubringen. Es war aber Zeit, etwas Strecke zu machen.

Zuerst mal einen stabilen Ständer gebaut.

Bild

Dann kam Bondage. Der Rumpf ist leider so verzogen, dass hier gröbere Gewalt in Form von fester Verschnürung nötig gewesen war.

Bild

Durch die Verschnürung konnte ich die Belastung besser verteilen. Trotzdem, später platzte der Rumpf wieder teilweise auf, also kam das gröbere Werkzeug zum Einsatz. Resultat war, dass es endlich hielt ...

Bild

... aber als Kollateralschaden war die Bordwand recht wellig geworden. Da wird später mal das Einfügen des Oberdecks zur begradigenden Herausforderung ;-)

Bild


Der nächste Schritt war das Aufdoppeln der Bordwand. Das macht den Unterschied zwischen der Erscheinung als klassischer Plastikbausatz und gehobener Modellbauerscheinungsform. Dazu einen kleinen Anschlag für die Aufdopplung gebaut.

Bild

Dann innen 4 mm Leistchen senkrecht auf Anschlag geklebt.

Bild

Bild

Danach die Querhölzer / Sülls oben und unten eingesetzt und dabei aufgepasst, dass jeweils genügend Überstand da ist. Der Zwischenraum zwischen den Pforten wurde auch mit Leistchen aufgefüllt.

Bild

Bei zuviel Überstand der Sülls diesen zuerst mit einem scharfen Werkzeug minimiert.

Bild

Dann für den Restüberstand oben/unten eine Leiste geschnitten, auf minimales Untermaß im Schleifbereich und etwas mehr auf der Gegenseite. Darauf 240er Schleifpapier mit doppelseitigem Klebeband geklebt, dass passt gut zu meinen recht weichen Leistchen.

Bild

Die Leiste wird auf der Gegenseite durch die Pforte geführt, so ergibt sich ein gleichmäßiger horizontaler Winkel.

Bild

Danach das Süll oben geschliffen ...

Bild

... die Leiste umgedreht und das untere Süll geschliffen.

Bild

Für das seitliche Versäubern eine weitere Schleifleiste vorbereitet ...

Bild

... vor allem im Bugbereich bei den Idle Ports muss wegen der starken Biegung einiges nachgearbeitet werden.

Bild

Und dass bekommt man diesen Vergleich: Originalversion Revell ...

Bild

... und die überarbeitete Version :-)

Bild

XXXDAn