La Sirene, Heller, 1/150



Benutzeravatar
Diwo58
Beiträge: 2879
Registriert: Mi 24. Sep 2014, 12:42
Wohnort: Harsewinkel
Has thanked: 12 times
Been thanked: 71 times

Hi Leute.....

@ Dieter...:
Ich hoffe, daß ich es bis zur Ausstellung in Bünde im August noch schaffe
...und ich hoffe, das wir uns da treffen, habe das schon im Kalender eingetragen.... ;)
Ich lasse sogar manchmal meine Frau abends alleine
Yuuuuuup... mach ich auch... nur das ich nicht in den Keller muss. Hautsache sie kann GZSZ sehen und alles ist gut.... :mrgreen:


Manoman.... wat hab ich mir aufgehalst...... Ich habe noch nie so schlecht gegossene Kanonen gesehen, wie die von diesem Modell... und das bei dem Stolzen "Heller" Preis ...( gut, ich habe sie für die Hälfte in der Bucht geschossen). Das mit dem Kanonen entgraten will kein Ende nehmen. Um das mal in Bild zu zeigen....... Guckst du.....:
Erst mal das fast Stecknadel große Mündungsteil ankleben, dann Mündung aufbohren (0,8mm)
comp_20160611_135707.jpg
comp_20160611_135707.jpg (70.83 KiB) 7060 mal betrachtet
.....dann den heftigen seitlichen Grad mit Skalpell abschaben und die falschen Schldzapfen abschneiden...:
comp_20160611_140935.jpg
comp_20160611_140935.jpg (70.83 KiB) 7060 mal betrachtet
....weiter mit seitlich aufbohren für den neuen Drahtschildzapfen (0,5mm)...:
comp_20160611_141526.jpg
comp_20160611_141526.jpg (70.51 KiB) 7060 mal betrachtet
... und als nächstes mit verschiedenen Minifeilen Grad entfernen und in Form bringen (die Dinger sind zum Teil Windschief)....:
comp_20160611_141630.jpg
comp_20160611_141630.jpg (72.89 KiB) 7060 mal betrachtet
.......noch mit feinem Schmirgel Nacharbeiten....:
comp_20160613_114915.jpg
comp_20160613_114915.jpg (72.64 KiB) 7060 mal betrachtet
Zuletzt den Draht für den Schildzapfen einkleben, bemalen und Drybrushen...... alles 52 mal nur für die beiden unteren Decks. Da kommen ja noch welche auf den oberen Decks..... püüüüüh :o :? :x

Und nicht genug.... habe dann noch aus Klebeband, 0,9 mal 2,7 mm große Bänder für die offenen Schildzapfen zurecht geschnippelt und gefärbt. Gucks du fertige Wumme...:
comp_20160611_174707.jpg
comp_20160611_174707.jpg (70.94 KiB) 7060 mal betrachtet
comp_20160611_174934.jpg
comp_20160611_174934.jpg (69.65 KiB) 7060 mal betrachtet
Ja-ja.... der Wahnsinn kennt bei mir kein Ende...... :lol:

Bis zum nächsten Update....
Gruß, Dirk. :thumbup:
____________________________________________________________________________________________________________________________
Wahre Männer haben Probleme für jede Lösung...
Benutzeravatar
Nightquest1000
Beiträge: 1845
Registriert: Mi 10. Feb 2016, 13:14

bitte den ganzen Bereich unterhalb der Fake Decks (quasi die Bilge) noch schwarz ausmalen. Sonst könntest du später durch die Stückpforten ungewollte, durch Streulicht verursachte, helle Bereiche sehen.

Tom
Am Liebsten sind mir Menschen die mir reinen Wein einschenken. Oder Whisky. Whisky geht auch.
Benutzeravatar
Nightquest1000
Beiträge: 1845
Registriert: Mi 10. Feb 2016, 13:14

ach so, noch was. Du hattest doch gefragt, was passiert wenn sich eine Lafette oder ein Rohr löst und dann drin rumfällt.

Um das zu vermeiden verbinden viele Modellbauer die Rohre miteinander mit schwarzem Tau. Fällt nicht auf.
Wenn sich dann doch mal was löst ist es immer noch "gefangen"

Hab mal schnell am Computer was gekrixelt:
Sicherung.png
Sicherung.png (10.66 KiB) 7049 mal betrachtet
LG
Tom
Am Liebsten sind mir Menschen die mir reinen Wein einschenken. Oder Whisky. Whisky geht auch.
Benutzeravatar
schnuerbodenfuxx
Beiträge: 924
Registriert: Do 5. Mär 2015, 15:38

Hallo Dirk,

das hoffe ich doch stark, daß wir uns in Bünde sehen.
Ich arbeite mit Hochdruck daran, daß ich meine drei angefangenen Modelle

RMS Titanic Revell 1:350; Bausatz von 1981
HMS K-4, brit U-Bootkreuzer von 1917, Mikromir 1:350
Geleitzerstörer USS Gendreau, Umlackierung in Camouflage aus USS England, Trumpeter 1:350

noch fertig kriege.
Meine Frau hat jedenfalls für lange Bautage grünes Licht gegeben. Und sie kommt an beiden Tagen sogar mit nach Bünde.
Du kannst mir ja noch vorher eine PN schicken, an welchem Tag du kommen wirst. Oder stellst du sogar auch dort aus ???

bis dahin
Grüße aus Bad Salzuflen
Dieter
Ich weigere mich immer noch, die Schlechtschreibreform anzuerkennen. Deshalb: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
satori
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 18:35
Wohnort: Winterthur/Kobe
Been thanked: 1 time

Hoi Dirk

Wahnsinn den Aufwand den Du da betreiben musst. Aber das Resultat überzeugt. Die Lafette sieht klasse aus !!!!
Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
Benutzeravatar
Diwo58
Beiträge: 2879
Registriert: Mi 24. Sep 2014, 12:42
Wohnort: Harsewinkel
Has thanked: 12 times
Been thanked: 71 times

Hi Leute.....
@Tom...:
Das mit dem schwarzen Garn ist keine schlechte Idee und als Alternative zum "Verstiften" brauchbar. Zumindest einfacher zu machen. Mal sehen...

@ Dieter.....:
Ich drücke dir die Daumen, das du deine Modelle fertig bekommst. ich werde dir dann ´ne Pn schicken, wann ich da aufschlage und meine bessere Hälfte kommt auch mit. Aber Ausstellen werde ich nicht, wüsste auch gar nicht wie ich meine Segler da unbeschadet hin bekomme.

@Pat....:
Hey Danke für das Lob..... Allerdings muss ich aufpassen, das ich mich nicht zu sehr in Details verliere... da kann man schnell mal Übertreiben.

Bis denne... Gruß, Dirk. :thumbup:
Benutzeravatar
Diwo58
Beiträge: 2879
Registriert: Mi 24. Sep 2014, 12:42
Wohnort: Harsewinkel
Has thanked: 12 times
Been thanked: 71 times

Baustellen wohin man sieht.... :(

Hallo Leute.....

Dieses ist eigentlich kein Update... ich komme zur Zeit nur langsam voran (was vielleicht auch an der EM liegt ;) ) Aber ich zeige euch mal den Stand der Dinge.
Die Appetit-Häppchen..... Kanonenspießchen... :lol: .....:
comp_20160615_092232.jpg
comp_20160615_092232.jpg (71.7 KiB) 7009 mal betrachtet
So sah das aus vor der Bemalung.
Die Rohre sind aber mittlerweile alle bemalt und zum Teil auf die Lafetten der mittleren Batterie geklebt (Lafetten mit Podest).....
comp_20160616_193639.jpg
comp_20160616_193639.jpg (71.58 KiB) 7009 mal betrachtet
... die Restlichen warten auf ihren Einsatz auf den anderen Laffetten, die noch fertig bemalt werden müssen.... (haben ihre ersten 2 Farbschichten erhalten.... Rot auf Schwarz...naja)....:
comp_20160616_193745.jpg
comp_20160616_193745.jpg (70.22 KiB) 7009 mal betrachtet
...Zum Schluss werden diese Lafetten noch mit Ölfarbe behandelt und dann, nach dem ankleben der Rohre mit der schon beschriebenen Lasche versehen. Im übrigen.... habe einen Holzklotz mit Doppelseitigen Klebeband versehen und die Lafetten drauf gepappt. Zum bemalen ideal... Klebestellen bleiben frei von Farbe.

Weiterhin habe ich andere Teile vorbereitet.... entgratet und so... und z.T. mit einem ersten Anstrich versehen.....(vorderes Schott, Niedergänge, usw.)...:
comp_20160616_193719.jpg
comp_20160616_193719.jpg (70.02 KiB) 7009 mal betrachtet
...hier ist einfaches Knetgummi aus dem 1 Euro-Laden der Bemalungshalter....

....weitere Teile in Vorbereitung... Heckteil (von Spiegel möchte ich noch nicht sprechen), Ruder und schon fertige Knechte...:
comp_20160616_193841.jpg
comp_20160616_193841.jpg (72.91 KiB) 7009 mal betrachtet

Aber eine Erfolgsmeldung gibt es doch.... der Rumpf ist fertig bemalt und zusammen geklebt.......:
comp_20160616_193606.jpg
comp_20160616_193606.jpg (71.73 KiB) 7009 mal betrachtet
...der Modellständer (da wo das Modellschiff mal drauf kommt und kein Schweinkram :lol: ) ist auch fertig. Der Rumpf ist aber noch nicht angeklebt... muss ja noch mit Ölfarbe behandelt werden.... was Morgen geschieht. Bilder dazu werden dann noch kommen.

Jawoll... damit seit ihr auf dem Laufenden.
Fortsetzung folgt......

Gruß, Dirk. :thumbup:
Benutzeravatar
Diwo58
Beiträge: 2879
Registriert: Mi 24. Sep 2014, 12:42
Wohnort: Harsewinkel
Has thanked: 12 times
Been thanked: 71 times

Hi panzer-fliegerchen..... :mrgreen:

Yuuuuup... Bleiweiß! Natürlich ist das Modell noch eine Kindergeburtstagstorte, aber nach dem Einsatz von Ölfarbe wird das anders aussehen.
Zum Unterwasseranstrich sagt z.B. Höckel....:
"Der Rumpf wurde unter der Wasserlinie meistens mit Holzkohlenteer gestrichen und erhielt dadurch einen dunkelbraunen, fast schwarzen Farbton, der einem kräftigen Van-Dyck Braun (nehme ich als Ölfarbe) ähnelt. Manchmal wurde dem Holzkohlenteer auch Schwefel als Schutzmittel gegen Wurmfraß zugesetzt. Daraus ergab sich dann eine pergamentähnliche, grau- gelbliche Färbung. Ferner diente auch Bleiweiß zum Unterwasseranstrich, was mit der Zeit eine schmutzig- weiße Tönung des Schiffsboden zur Folge hatte".

Zum Bleiweiß....: Die Herstellung von Bleiweiß war relativ einfach und billig: Spiralig gerollte Bleiplatten wurden mit etwas Essig in Tongefäße gestellt, diese mit Bleiplatten abgedeckt und in Pferdemist eingegraben. Die Verwesung des Mistes erzeugte Wärme, die den Essig zum Verdunsten brachte. (muss das gestunken haben :o ). Damit bildete sich an der Oberfläche der Platten Bleizucker bzw. Bleiessig und daraus durch die Einwirkung des Kohlensäuregases Bleiweiß. nach einiger Zeit wurden die Bleiweißkrusten abgelöst und konnten gemahlen und mit Bindemittel versetzt werden.

Ich hoffe das beantwortet deine Fragen.

Gruß, Dirk. :thumbup:
Benutzeravatar
schnuerbodenfuxx
Beiträge: 924
Registriert: Do 5. Mär 2015, 15:38

Hallo Dirk,
Holzklotz und doppelseitiges Klebeband, um Kleinteile beim Bemalen zu fixieren - mache ich auch schon seit einigen Jahren so. Da hatten wir sicher die gleiche Idee. Ist m.M. nach die sicherste Methode und besser als Klammern oder Krokoklemmen. Die sind aber für andere Sachen besser. Holzklammern, um Relingteile zu bemalen, und Krokoklemmen, um kleine runde Plastikteile zu halten.

Gruß
schnuerbodenfuxx Dieter
Ich weigere mich immer noch, die Schlechtschreibreform anzuerkennen. Deshalb: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
Diwo58
Beiträge: 2879
Registriert: Mi 24. Sep 2014, 12:42
Wohnort: Harsewinkel
Has thanked: 12 times
Been thanked: 71 times

Hallo Leute.....

@Dieter...:
Holzklotz und doppelseitiges Klebeband, um Kleinteile beim Bemalen zu fixieren - mache ich auch schon seit einigen Jahren so.
Tja... vielleicht habe ich das sogar bei dir abgeguckt ;) . Seit dem ich mit dem Modellbau wieder angefangen habe vor gut 2 Jahren, habe ich mir so ziemlich alles angucken, bzw. lernen müssen. Genau das war der Grund, warum ich mich auf Modellbau-Foren angemeldet hatte... Techniken lernen , um meine Modelle besser aussehen zu lassen.... hat sich gelohnt :mrgreen: .

Zur La Sirene...:
Und nun die Wandlung (versuchte...) von Kindergeburtstagstorte zum Modellschiff. Die Farbe sollte nach einigen Tagen Trocknungszeit trocken genug sein. Also satt Ölfarbe drauf....:
comp_20160618_123404.jpg
comp_20160618_123404.jpg (70.54 KiB) 6971 mal betrachtet
...und dann der "Wegwischmarathon".... :shock: .... Bis man den ganzen Schmadder wieder runter hat... incl. der Ecken, Winkeln und Stückpforten.. vergeht so einige Zeit. Tja... das Resultat...:
comp_20160618_181212.jpg
comp_20160618_181212.jpg (72.13 KiB) 6971 mal betrachtet
comp_20160618_134558.jpg
comp_20160618_134558.jpg (71.46 KiB) 6971 mal betrachtet
comp_20160618_134716.jpg
comp_20160618_134716.jpg (71.44 KiB) 6971 mal betrachtet
Okay... wieder was gelernt... Humbrol-Farben verhalten sich anders als Revell- Farben. Z.B. das weiße Unterwasserschiff mit Humbrolfarbe .... sieht nach der Ölfarbenbehandlung irgendwie "Fleckig" :| aus , passt aber eigentlich..... weil.... so´n Unterwasserschiff.... je nach dem ob nun Holzkohlenteer mit Schwefelzusatz oder Bleiweiß, nun eben mal "Dreckig" aussah.... Ausredensuchende Antwort! Ehrlich gesagt.. keine Ahnung warum das so Fleckig geworden ist???? Lass ich das so????????????????

Leider hat die Revell Goldfarbe auch stark gelitten... :cry: ... das darf ich alles noch mal Nacharbeiten.... :o :? :x :x :x ..... Ansonsten gilt jetzt... warten... bis die Ölfarbe trocken ist (glänzt noch wie ´ne Speckschwarte). Wenn trocken, wird das alles matter und bekommt einen schönen warmen Farbton (so hoffe ich ). Man wird sehen.

Fortsetzung folg... Gruß, Dirk. :thumbup:
Benutzeravatar
schnuerbodenfuxx
Beiträge: 924
Registriert: Do 5. Mär 2015, 15:38

Hallo Dirk,

das weiße Unterwasserschiff .... sieht nach der Ölfarbenbehandlung irgendwie "Fleckig" aus , passt aber eigentlich..... weil.... so´n Unterwasserschiff.... je nach dem ob nun Holzkohlenteer mit Schwefelzusatz oder Bleiweiß, nun eben mal "Dreckig" aussah.... Lass ich das so????????????????


Unbedingt - laß das so. Auch das "WEIßESTE" Bleiweiß sieht nach einer Weile im Wasser nicht mehr blütenweiß aus. Da schwappt auf und unter der Wasseroberfläche nen Haufen Dreck gegen, der die Flecken verursacht.

Andererseits, auch dein dunkles Unterwasserschiff hat was - finde ich zumindest. Ich weiß jedoch nicht, ob die "SIRENE" unter Wasser dunkel gestrichen oder gepönt war.
Da bist du der Experte - folglich mußt du das entscheiden. Ich kenne mich nur ein bißchen mit Kriegsschiffen I. und II. WK aus.

Grüße aus Bad Salzuflen
schnuerbodenfuxx Dieter
Ich weigere mich immer noch, die Schlechtschreibreform anzuerkennen. Deshalb: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
Nightquest1000
Beiträge: 1845
Registriert: Mi 10. Feb 2016, 13:14

Genau so lassen! Nichts mehr dran machen!

Alles was jetzt käme wäre Verschlimmbesserung: Die Wirkung ist TOP :clap:

Viel besser kriegt man es mit Plastik nicht hin.

Künstlerisch erhaben über jede Kritik. Ehrlich gesagt, ich staune nicht oft, hier schon!

Tom
Am Liebsten sind mir Menschen die mir reinen Wein einschenken. Oder Whisky. Whisky geht auch.
Benutzeravatar
Nightquest1000
Beiträge: 1845
Registriert: Mi 10. Feb 2016, 13:14

Bitte noch eine kurze Erklärung. Wie lange lässt du es antrocknen? Wie wischst du es weg? Trocken, oder mit Lösungsmittel befeuchtet?
Am Liebsten sind mir Menschen die mir reinen Wein einschenken. Oder Whisky. Whisky geht auch.
Benutzeravatar
Oliver Bizer
Beiträge: 2798
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 16:18
Wohnort: Havixbeck
Has thanked: 75 times
Been thanked: 8 times

Wunderschön Deine Verwandlung am Rumpf! :clap: :clap: :clap:
„Der Adler ist kein Stück Metall, der Adler ist Rom“
Benutzeravatar
satori
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 18:35
Wohnort: Winterthur/Kobe
Been thanked: 1 time

Das sieht doch klasse aus. Lass das Unterwasserschiff. Das passt doch ganz gut so!! :clap: :clap: :clap: :clap:
Auch mit Steinen die Dir im Weg liegen kann man was schönes bauen!
Antworten

Zurück zu „Bauberichte“