Seite 4 von 7

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Mo 6. Feb 2017, 15:22
von Nightquest1000
nicht wirklich, weil es doch vom Maßstab, der Art des Schiffs und so weiter abhängt.
Wenn du dich intensiver mit dem Thema beschäftigen willst, und das solltest du wenn du mehr als ein Schiff bauen willst, kann ich die als Einsteiger-Werk den Mondfeld empfehlen.
https://www.amazon.de/Historische-Schif ... ld+schiffe
DAS Standard Werk. Nicht immer 100% korrekt, aber um einen möglichst breiten Einstieg in das Thema zu finden, unverzichtbare Pflichtlektüre.

Grüße
Tom

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Mo 6. Feb 2017, 18:52
von Diwo58
Hi Alex......

Ja guck.... wird doch gut. :clap:

Noch ein paar Anmerkungen zum Takeln von mir........ Wie du schreibst, hast du ja das Revell-Garn benutzt. Hiervon hätte ich dir abgeraten. das Garn von Revell ist ziemlich "brettig" sprich starr und außerdem auf eine Stern aufgewickelt. Um das einigermaßen zu spannen, muss man schon etwas auf zug arbeiten..... was aber die dünnen Masten der kleinen Vic. ruckzuck verzieht. Hier hilft nur vorzeitiges befeuchten des Garn, was selbiges etwas geschmeidiger macht. Alternativ hätte ich dir zu ganz normalen "Nähgarn" geraten, das es auch in verschiedenen Stärken für ganz kleines Geld gibt..... und wesentlich einfacher zu verarbeiten ist.....(siehe meine Vic., alles Nähgarn). Wenn du zu viel Geld hast, kannst du natürlich auf richtiges Takelgarn zurück greifen (z.B. von Morope) ist aber recht teuer.

Zu den verschiedenen Garnstärken........ Da hat Tom sicherlich recht...... aaaaber...... bei einem so kleinen Modell..... sprich Maßstab ist das recht schwierig umzusetzen, da man eh schon ziemlich dünnes Garn benutzt... benutzen sollte. Also ich habe das bei meiner Vic. nicht so gemacht und für das laufende Gut ´ne Einheitsstärke benutzt. Außer eingefleischten Kennern fällt das keinem weiter auf... :mrgreen:

Wenn du aber die Garnstärken genauer wissen möchtest, Ich Habe einen "Taustärkenrechner" auf meinem PC. Wenn du willst versuche ich ihn dir zu mailen. Einfach PN mit Intternet-Addi an mich. Funktioniert recht einfach...... Du misst den Durchmesser am Mastfuss des Großmastes...... gibst den Wert in den Taustärkenrechner und der gibt dir dann für jedes Tau die richtige Taustärke wieder.

Den Mondfeld würde ich dir auch empfehlen......wenn du des Öfteren Segelschiffe bauen möchtest. Ansonsten wird es sich nicht lohnen. Vieles findest du auch im Netz zum Nachlesen.

Ähm..... irgendwo habe ich noch einen Kompletten Takelplan der Vic.....der recht genau ist. Den hatte ich mir Heruntergeladen mal sehen ob ich den wiederfinde..... wenn.... gebe ich dir gern bescheid...falls du möchtest.

Gruß, Dirk. :thumbup:

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Di 7. Feb 2017, 08:48
von reaper2k3
Hallo Dirk,

vielen Dank für die Tipps.

Ich bin zum Glück noch nicht fertig mit dem Takeln, dann kann ich mir noch Nähgarn auf einer Rolle holen. Ja das Problem mit der Spannung ist mir schon aufgefallen.

Das Buch lasse ich mir zum Geburtstag schenken. Ich werde sicherlich nicht nur Segelschiffe bauen, aber immer mal wieder zwischendurch.

Ich würde mich sehr freuen über den Rechner und den Takelplan. Die Bauanleitung macht es einen doch ab und zu recht schwer. 

Viele Grüße

Alex

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Mo 13. Feb 2017, 10:00
von reaper2k3
Hallo,

vielen dank für das positive Feedback und den wie immer guten Tipps.

Vielen Dank auch an Dirk für die tollen Unterlagen. Den Vorschlag auf einen anderen Faden zu gehen, werde ich um setzen sobald die letzten Senkrechten stehen.

Ansonsten geht es mit den Fäden ziehen gut voran.
DSC_0295.JPG
DSC_0295.JPG (156.04 KiB) 6741 mal betrachtet
Viele Grüße

Alex 

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Mo 13. Feb 2017, 17:53
von Diwo58
Hi Alex........

 Das sieht alles schon sehr gut aus..... :respekt: :clap:.... und sobald die ersten "Fäden"  (stehendes Gut) gezogen sind, wirkt so ein Segler erst richtig. Tja.... und wenn ich richtig gucke....sieht so aus, als wenn du die Wanten auch selbst machst. Gute Entscheidung.... :thumbup: (allerdings habe ich dabei ganz schön geflucht :mrgreen:).

Wird toll deine Vic.

Gruß, Dirk. :thumbup:

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 07:47
von reaper2k3
Moin,

ja die Wanten versuche ich auch selbst zu machen. Ich habe es bei deiner Vic gesehen und fand die wesentlich besser als die Plastikvariante.

Im Moment geht es noch mit dem Fluchen, da es immer zwei feste Anknotepunkte gibt. Ich mache mir aber schon sorgen um die Waagerechten.

VG Alex 

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 09:36
von Diwo58
Hi Alex........

Solltest du Probleme bekommen mit den Waagerechten (ich denke du meinst die Webeleinen), kannst du ja mal gucken wie ich das bei meiner Vic. gemacht habe....: Baubericht Seite 8 , ab Post 110
Eine nicht zu dicke Pappe nehmen, Die "Waagerechten" aufzeichnen...(als Vorlage und für die Abstände kannst du die Plastewanten nehmen), an den Enden einschneiden. Dann kannst du das Garn dort feststecken und Punktuell kleben. Beim kleben vorsichtig sein.... schön mit Zahnstocher Tröpfchenweise..... Bei mir klappte das gut.

Gruß, Dirk. :thumbup:

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Do 23. Feb 2017, 08:07
von reaper2k3
Hallo,

also der erste Versuch scheiterte im oberen Bereich als sich zu viel Kleber auf den Weg machte.

Ich werde jetzt auf der anderen Seiten den zweiten Versuch mit den Webleinen probieren. Vielleicht wird es dann besser.

Bilder folgen demnächst.

Viele Grüße Alex

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 11:18
von reaper2k3
Es ging ein wenig weiter.

Anbei das versprochene Foto. Im Hintergrund sieht man die Katastrophe.

Beim neuen Versuch sind etwas zu dicke Knoten, aber es geht ganz gut voran für den ersten Versuch.
DSC_0006 (2017-02-27T06_26_36.000).JPG
DSC_0006 (2017-02-27T06_26_36.000).JPG (226.46 KiB) 6672 mal betrachtet
Ich versuche noch die Webleinen (hoffe das ist der richtige Begriff) etwas gerader zu gestalten. 

Viele Grüße Alex

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 17:35
von Diwo58
Ja.....Ja..... das mit den Webeleinen ist schon so eine Sache für sich. Als ich dass das erste mal gemacht habe, sah das nicht anders aus. Bangemachen gilt nicht.... man wächst ja an seinen Aufgaben...... und Übung macht den Meister. Nichts desto Trotz würde ich an deiner Stelle auch die Webeleinen etwas "begradigen".
Gruß, Dirk. :thumbup:

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Sa 4. Mär 2017, 14:39
von Numb
Wahnsinn, was hier im kleinen Maßstab geleistet wird. Ich wünschte, ich hätte nur ein hundertstel soviel Begabung. Hut ab  :clap:

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Di 7. Mär 2017, 09:48
von satori
Hi reaper
Um Webleinen sauber hin zu bekommen braucht es viel Übung. Also nicht verzweifeln wenn es nicht gleich klappt. Einfach weitermachen und üben, üben, üben.....
Eine gute Alternative finde ich den Wantenknüpfer (https://www.amazon.de/Amati-7380-Wanten ... B000WZNMHQ). Im kleinen Massstab greife ich gerne darauf zurück, weil ich es "Freihand" nicht hinbekomme..

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 07:39
von reaper2k3
Hallo,

vielen Dank für den Tipp.

Ich habe ihn mal schon in den Warenkorb gelegt. Ich bin noch fleißig am kleben, es geht aber nur sehr langsam voran. Sobald die nächsten Webleinen fertig sind, gibt es auch wieder ein Bild.

Und die Victory hat viele Wanten, also auch viel Zeit zum Üben.

Viele Grüße

Alex

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 08:11
von reaper2k3
Okay der 2. Versuch ist durch.

Erkenntnis sieht besser aus als der erste Versuch. Ist aber noch viel Luft nach oben. Aber zum Glück sind ja noch zehn weitere Wanten übrig.
victory.jpg
victory.jpg (203.88 KiB) 6593 mal betrachtet
Viele Grüße

Alex

Re: H.M.S. Victory von Revell in 1:146

Verfasst: Mi 22. Mär 2017, 10:40
von Diwo58
Hallo Alex.....

Oups...... was ist denn da auf der Backbordseite bei den Wanten passiert? Schablone kleben geblieben?
Ist mir auch schon mal passiert ...... sogar noch schlimmer, was dazu führte, das ich das ganze Werks wieder abgebaut hatte und noch mal neu gemacht habe.
Beim ankleben der "Webeleinen".... was nimmst du für einen kleber? ich würde dir einen Gelartigen empfehlen und keinen flüssigen. Denn das war die Ursache bei mir... der flüssige ist bis auf die Schablone durgesickert und Zack, Schablone klebte an den Wanten fest.

Ich werde an meiner La Sirene noch mal zeigen....im Detail und genau..... wie das mit dem verkleben der Webeleinen mache. Alternativ empfehle ich dir eventuell doch einen "Wantenknüpfer"..... Wenn du keinen hast und einen brauchst.... ich habe noch welche von Heller-Modellen übrig. Würde ich dir kostenfrei überlassen. Falls Interesse, PN an mich.

Gruß, Dirk.