Seite 4 von 4

Re: Hecktrawler "Roc Amadour"

Verfasst: Sa 1. Mär 2025, 20:15
von Admiral Hornblower
IngoM hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 23:37 Supergut geworden. Auch die Beleuchtung.
Led 's kannst du parallel und in Reihe schalten. Bei Reihenschaltung muss die Spannung erhöht werden da über jede LED die gleiche Spannung abfällt. Bei 4 Led's in Reihe sind das z.B. 4 x 3volt = 12 Volt. Dafür braucht diese Art der Schaltung weniger Strom insgesamt soviel Strom wie auch durch einer LED fließt ca. 20 mA. Parallelschaltung kommt mit weniger Spannung aus (3 Volt) braucht aber bei 4 LED 4x20 mA also 80 mA. Nur so am Rande erklärt. Gruß Ingo
Hallo Ingo
Vielen Dank für deine Hinweise zu den LEDs. Das war mir so nicht bekannt.
Ich hatte mich für die 3V Spannung entschieden um das Modell evtl. auch bei Ausstellungen Netz unabhängig zu betreiben.

Funktioniert die Reihenschaltung auch bei verschiedenfarbigen LEDs?
Geht das nur bei LEDs gleichen Typs oder funktioniert das auch mit unterschiedlichen Typen in "einer Reihe"? Ich habe die verschiedenen Farben mit unterschiedlichen Widerstandswerten so angepasst, dass sie annähernd gleichstark leuchten.

Zum Schluß hab ich die Eingangsspannung , also vor den Widerständen, mit einem Trimmpoti auf 2,8 V eingestellt.
Gruß Jürgen

Re: Hecktrawler "Roc Amadour"

Verfasst: Sa 1. Mär 2025, 22:31
von Revell-Bert
Das Beispiel gilt aber nicht allgemein, nur für identische (gleiche) LED (-Farbe).

Re: Hecktrawler "Roc Amadour"

Verfasst: So 2. Mär 2025, 15:12
von KaleuNW
Alles selbst verschuldet, wenn Herr Admiral nun seine schöne Uniform mit einem Arbeitskombi tauschen muss,
um fortan Rost zu klopfen :roll:

Meine despektierliche Bemerkung soll nur dein überzeugendes Weathering unterstreichen.
Gratulation für das gelungene Werk :thumbup:

Aus der Werft
Wilfred

PS: Wie bewahrst du dein Modell jetzt vor weiterhin fortschreitendem Rostfrass?
:arrow: Wäre doch jammerschade, wenn dein Schiff langsam verschwinden würde :!:

Re: Hecktrawler "Roc Amadour"

Verfasst: So 2. Mär 2025, 18:36
von IngoM
Die Spannung für unterschiedliche LED Farben ist tatsächlich unterschiedlich. Rote leuchten bei ca. 2 Volt, Grüne bei ca. 2,2 V. Weiße bei ca. 3 V. Einrichtung Reihenschaltung von roter und grüner LED müsste also ca. 4,2 Volt haben. Auf jeden Fall mit Vorwiderstand ausprobieren. Gruß Ingo

Re: Hecktrawler "Roc Amadour"

Verfasst: Do 7. Aug 2025, 08:55
von Revell-Bert
Animiert durch deinen Galerie Beitrag hier noch eine kurze Frage für mich, zum Verständnis.

Zum Schluß hab ich die Eingangsspannung , also vor den Widerständen, mit einem Trimmpoti auf 2,8 V eingestellt.

Wie hast du dein Poti verschaltet und welches hast du verwendet?

Nicht, dass du dir hier einen Energievernichter mit Heizwirkung eingebaut hast...

Re: Hecktrawler "Roc Amadour"

Verfasst: Do 7. Aug 2025, 20:43
von Admiral Hornblower
Hallo Bert.
Meine Versorgungsspannung aus dem Netzgerät bzw. aus dem Batteriepack
(für Ausstellungen) liegt bei 3 Volt. Wenn Du verschiedenfarbige LEDs mit 3 Volt über einen 100 Ohm Widerstand ansteuerst brennen die unterschiedlich hell. Um die Helligkeit z.B. der Positionsleuchten auszugleichen habe ich diese "Trimmpotis" ( 500 Ohm) noch zusätzlich zwischen Widerstand und LED geschaltet.

Im Grunde hätte ich mir den festen Widerstand sparen können, der Trimmpoti ist ja ein "einstellbarer Widerstand" , hinterher ist man immer schlauer.

Der Trimmpoti wird mit einem kleinen Schraubendreher eingestellt, d.h. so lange gedreht bis die Helligkeit stimmt. Man kann die Voltzahl natürlich auch mit einem Multimeter einstellen.

Die Einstellung auf 2,8 V, in der zentralen Zuleitung, war der erste Versuch gleichmäßiges Licht zu bekommen. Die Regelung in den einzelnen Zuleitungen war dann die 2., bessere, Lösung.

Es gibt in Köln noch ein kleines Elektronic Fachgeschäft in dem man sowas noch, tatsächlich, einzeln bekommt. Ich meine mich zu erinnern das ich etwa 50 Cent pro Stück bezahlt habe.

Ich hoffe, ich habe das halbwegs verständlich erklärt.