Seite 2 von 5
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: Di 26. Feb 2019, 15:41
				von tintifax_2
				Ich baue schon ein paar Jahre nicht mehr und schau nur selten hier rein.
Mir haben bei meinem Bugatti die Jungs hier (allen voran Gastronaut) den Tipp mit Alufolie gegeben, wenn es um Schriftzüge geht.
Alufolie mit Holzleim aufkleben, mit einem neuen Skalpell ausschneiden und schon hast du eine brauchbare Maskierung mit scharfen Kanten, die sich rückstandsfrei wieder abziehen lässt.
			 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: Di 26. Feb 2019, 16:10
				von Rafael Berlin
				Das hört sich spannend an. Ganz normale Alufolie aus dem Superparkt? Ist die nicht zu dick? Und mit Holzleim dann auf ein bereits lackiertes Teil, geht das rückstandsfrei wieder ab?
Ich werde es an einem Gußast mit Teilenummer ausprobieren. Es muss bei euch ja auch irgendwie funktioniert haben   
 
 
Vielen Dank!
 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: Di 26. Feb 2019, 17:53
				von Gastronaut
				Hmmm könnte mich nicht daran erinnern das ich je mit Alufolie gearbeitet hätte... Bare Metal Foil hab ich jedoch schon öfters in Verwendung gehabt. 
Wobei mir dieser Anwendungsfall eher schwierig erscheint in anbetracht  der Tatsachen. 
Ich habe mir vor einiger Zeit einen Schneidplotter gekauft.  Ich könnte versuchen den Schriftzug auf Goldener BMF auszuplotten... Wenn du möchtest könnte ich den versuch starten?
			 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: Di 26. Feb 2019, 21:34
				von Rafael Berlin
				Hallo Gastronaut, das ist wirklich total nett. Überhaupt schätze ich eure Hilfsbereitschaft ungemein.
Ich würde es gerne noch einmal oder wenn nötig zweimal aus eigener Kraft probieren, danach würde ich auf dich zurückkommen.
Vielen Dank!
			 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 14:27
				von Rafael Berlin
				Ich habe es noch einmal mit der selben Methode probiert, mir noch etwas mehr Mühe gegeben und die Farbe bewußt dünner aufgetragen. Es ist nicht perfekt geworden, aber mit meinen Fähigkeiten schaffe ich es irgendwie nicht besser.
			
		
				
			 
- DSC_1702.JPG (588.54 KiB) 8057 mal betrachtet
 
Ich hätte es vielleicht sogar noch einmal probiert, aber ich mußte feststellen, dass der Revell Paint Remover das ICM-Plastik aufweicht und angreift. Die Kühlerrippen sind bereits undeutlicher geworden.
Hier ein Foto vom entlackten Kühler. Am linken Rand kann man deutlich erkennen, wie die Kühlerrippen gelitten haben:
			
		
				
			 
- DSC_1670.JPG (341.44 KiB) 8056 mal betrachtet
  
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: So 10. Mär 2019, 19:01
				von Rafael Berlin
				Beim Motor ist es etwas weitergegangen:
			
		
				
			 
- DSC_1716.JPG (476.16 KiB) 8031 mal betrachtet
  
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: Di 12. Mär 2019, 07:34
				von IchBaueAuchModelle
				Den Kühler finde ich jetzt richtig gut  

 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: Di 12. Mär 2019, 07:56
				von Rafael Berlin
				Vielen Dank Christian!
			 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: Fr 19. Apr 2019, 17:15
				von Rafael Berlin
				Bevor es für ein paar Tage in den Urlaub geht, wollte ich die Möglichkeit einer längeren Trocknungszeit nutzen.
Große Teile des Modells brauchen Holzoptik. Das ist soooo schwierig hinzubekommen und ich habe vieles probiert. Unter anderem hatte ich ein Tutorial über ein Wingnut Modell gesehen, bei der in dieser Reihenfolge vorgegangen wurde:
- Weiß grundieren
- von 2 Aquarellstiften (Goldocker und Van Dyck Braun) die Farbe mit Wasser abnehmen und sinnvoll verteilen.
- Tamiya Clear Yello drüber
- Tamiya Clear Orange drüber.
Am Ende war es mir zu hell und zu grell und zu bunt und eher schmierig als gemasert. Vielleicht mit mehr Übung und mehr Versuchen.
Das Ergebnis will ich nicht vorenthalten:
			
		
				
			 
- DSC_1725.JPG (562.63 KiB) 7893 mal betrachtet
 
Das war ein Satz mit X. Einfach nur gruselig.
Also alles wieder runter.
Vor  2 Wochen bin ich auf eine andere Methode gestoßen und die hat mich nach dem Test auf einem Becherchen überzeugt. Hier der Holzbecher:
			
		
				
			 
- DSC_1849.JPG (541.15 KiB) 7893 mal betrachtet
 
Die Methode ging so:
1. In Wüsten Gelb bemalen. Ich hab Tamiya XF-59 genommen. Hab es zur Hälfte mit Isopropanol gemischt. Trocknet dann sehr schnell
2. Matt lackieren
3. Künstlerölfarbe "Sienna  gebrannt" mit Terpentinersatz verdünnt und ungleichmäßig mit einem Borstenpinsel drauf verteilt. Nicht zu viel nehmen. Immer in Richtung der zu erzielenden Holzmaserung bürsten.
4. Nach der Trocknung noch einmal drüber lackieren. Ich habe für den Becher Glanzlack Tamiya TS-13 genommen.
Genau so habe ich es dann nun mit dem Modell gemacht. Allerdings habe ich den grauen Kunststoff vor dem Wüstengelb noch weiß lackiert.
Nach dem Anstrich mit der Ölfarbe sieht es nun folgendermaßen aus und darf 1 Woche lang trocknen:
			
		
				
			 
- DSC_1846.JPG (447.62 KiB) 7893 mal betrachtet
 
Frohe Ostern!
 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: Sa 20. Apr 2019, 08:38
				von ModellTech
				Sieht nicht so schlecht aus das ergebnis.  
 
Urlaub könnte ich auch gut gebrauchen
 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: Di 23. Apr 2019, 08:44
				von IchBaueAuchModelle
				Das Ergebnis am Becher überzeugt. Das schaue ich mir noch öfter an. Man kann das sehr gut gebrauchen. Bestimmt. Am Woody oder so. Toll  

 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 18:36
				von Simitian
				Richtig tolles Ergebnis beim Becher 
 
  
Da kann man das Holz ja schon förmlich riechen.
Echt toll 

 .
MfG
Jan
 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: So 3. Jan 2021, 16:37
				von Rafael Berlin
				Hallo zusammen,
ich kram diesen Baubericht mal wieder hervor. Eigentlich hatte ich das Projekt irgendwie abgehakt. Hat nicht ganz so viel Spaß gemacht wie erwartet auch war ich nicht unbedingt mit den Ergebnissen zufrieden.
Nun hat mir meine Tochter aber zu Weihnachten einen Ford T Touring von ICM geschenkt. Also ein Modell aus der gleichen Serie. Meine Tochter ist 9 Jahre alt. Hat sie mit Mama im Internet ausgesucht. Das hat mich sehr bewegt. Und den muss ich natürlich bauen.
Um ein bisschen zu üben taugt der alte Bausatz allemal. Also hab ich die Kiste herausgekramt. Einiges würde ich heute anders machen, ist aber nicht so, dass es für die Tonne wäre.
Hier ein paar Bilder des alten Zwischenstands. Mit einer Ausnahme: um die Räder habe ich mich vor ein paar Tagen gekümmert.
Der Kühlergrill sollte noch bekannt sein. Vermutlich wäre da mehr herauszuholen gewesen
			
		
				
			 
- 20210103_152632_resized.jpg (357.12 KiB) 4381 mal betrachtet
 
Der Motor, den kann man noch etwas aufhübschen mit ein paar Zünkabeln. Aber wahrscheinlich werde ich die Motorhaube geschlossen lassen.
			
		
				
			 
- 20210103_152658_resized.jpg (550.79 KiB) 4381 mal betrachtet
 
Der Tank
			
		
				
			 
- 20210103_150746.jpg (346.29 KiB) 4381 mal betrachtet
 
Die Sitze werde ich noch nachdunkeln
			
		
				
			 
- 20210103_152502_resized.jpg (498.73 KiB) 4381 mal betrachtet
 
Hier die Räder, frisch. Die Holzspeichen wurden folgendermaßen hergestellt. Zuerst Tamiya Desert Yellow aufgesprüht. Danach wurde mit Aquarellfarbe (VanDyck Brown) und Wasser eine Struktur erzeugt. Nach dem Trocknen wurde alles mit Tamiya Clear Orange lackiert. Alles was grün ist, wurde mit dem Pinsel aufgetragen.
			
		
				
			 
- 20210103_152444_resized.jpg (559.61 KiB) 4381 mal betrachtet
 
Hier das Blechwerk, die Messinglinie und die Schriftzüge wurden trockengebürstet.
			
		
				
			 
- 20210103_152616_resized.jpg (380.96 KiB) 4381 mal betrachtet
 
Und hier noch die Holzbodenplatte
			
		
				
			 
- 20210103_152526_resized.jpg (404.03 KiB) 4381 mal betrachtet
 
Zum Spaß mal ein wenig zusammengesteckt
			
		
				
			 
- 20210103_152301_resized.jpg (576.12 KiB) 4381 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- 20210103_151844_resized.jpg (408.04 KiB) 4381 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- 20210103_152256_resized.jpg (542.33 KiB) 4381 mal betrachtet
 
Ich werde hier immer mal wieder ergänzen, ist halt nur ein Nebenprojekt.
Viele Grüße
Rafael
 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: So 3. Jan 2021, 16:59
				von Simitian
				Hi Rafael,
ich bin begeistert.
Deine Holzimitate sind grosse Klasse  
 
  
Und deine  Lackierung, ist ein Traum  
 
 
MfG
Jan
 
			
					
				Re: Ford Model T 1913 Speedster 1:24 von ICM
				Verfasst: So 3. Jan 2021, 18:05
				von Diwo58
				Hi Rafael.....
Ich kann mich Jans Worten nur anschließen. Sieht echt klasse aus.
Für mich Mega Interessant.... die Farbgebung der Holzspeichen. Da mache ich einen "Merker" dran und probiere das auch mit den von dir genannten Komponenten aus.......  
 
 
Gruß, Dirk. 
