Seite 2 von 3
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: So 13. Jul 2025, 14:57
von Lappes
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Mo 14. Jul 2025, 17:28
von CaptainMeat
Hi,
so wie ich dein Schaffen mit den Burgen auch bewundere , geht mir doch die Liebe zum Detail hier vollkommen verloren .
Ja ich finde es echt stark was man mit 3 D Druckern doch alles zaubern kann . Und auch bei Dir ist das ja echt hammer viel .
Und genau da liegt der Knacktus .
Klar ist das auch Modellbau ! Aber so druckst Du nur ein Plastikteil nach dem anderen .
Wenn ich mir so Deine ersten Sachen so ansehe und diese dagegen Stelle .... ein Himmelweiter Unterschied .
Ich will Deine Baukunst weiß Gott nicht schmälern oder gar bemängeln . Die Endergebnisse sprechen ja für sich . Aber früher war das bei Dir mehr Handarbeit und das sah bei weitem viel besser aus . Zumal man da auch immer sagen konnte : was hat der da gezaubert und vor allem wie ...
Klar Du kannst machen was Du willst und auch wie .... das ist nur so meine Meinung die ich schon etwas länger mit mir rum trage . Jetzt dachte ich , schreibs einfach mal .
Ach ja ... guck Dir mal die Burg Hochosterwitz mal an ... die find ich Hammer ( war schon da ) .. ausserdem war die wohl uneinnehmbar
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Mo 14. Jul 2025, 19:58
von ModellbauFan
Ich finde es trotzdem beeindruckend, da es extrem aufwendig ist das ganze im CAD Programm zu zeichnen.
Wo man früher mehr Zeit in das Bauen von Hand gesteckt hat, investiert man halt heute die Zeit ins zeichnen und entwerfen. Außerdem ist ja auch bei einer komplett 3D gedruckten Burg die Bemalung dass, was sie zum Leben erweckt. So kann die Burg an sich noch so gut sein, wenn die Bemalung nicht passt, die bei solchen riesigen Dioramen eben einen Großteil der Arbeit einnimmt, sieht es halt nur so mäßig aus. Deshalb finde ich es vollkommen OK wenn man beim Bau zu "einfacheren" Methoden greift, so kann man sich voll und ganz auf die Bemalung fokussieren. Es werden auch bestimmt noch Details per Hand hinzugefügt!
Gha
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Di 15. Jul 2025, 18:17
von CaptainMeat
Hi Fabian ,
ich will den Bau hier gar nicht schlecht reden . Das istr schon irre was er da treibt !
Aber schau Dir sein T34 Dio an und wie er das gebaut hat .... das kannst Du nicht mit 3 D Druck hin bekommen . Da ist hier was schief und da was Krum ... alles was das Ganze realistischer macht .
Mir gefiel es eben vorher besser wie er seinen Meisterwerke gebaut hat
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Di 15. Jul 2025, 18:20
von Revell-Bert
Hi Ralf, ich möchte den Threads nicht kaputt diskutieren, aber ganz verstehe ich deine "Zweifel" nicht.
Ohne irgendwem gegen die Karre zu fahren, müsstest du da auch bei Rainer mit seinen Figuren argumentieren.
Oder bei jedem anderen, der einen Bausatz zusammenbaut.
Wie gesagt, es geht hier jetzt überhaupt nicht "gegen" Rainer, dessen Kunst, Figuren zu bemalen erst einmal nachgemacht werden muss oder "gegen" sonst andere.
Aber wie du ja indirekt geschrieben hast, das Leben kommt ja nach der Konstruktion und dem Zusammenstellen.
Lappes konstruiert seine Bausätze selbst, und wir kaufen unsere... Wir kaufen aftermarket Zubehör dazu.
Wer oder wo ist denn dann weniger "Handwerk" im Spiel?
Er stellt Teile dann lebendig fertig, wie du auch deine Bismarck mit dem vielen Personal und den vielen kleine wertvollen PE-Teilen...
Ohne Zweifel ist Lappes Modellbau eine andere Art, als die wir hier aus dem Revell-Katalog kennen, aber er lässt uns genauso an jeder Fertigkeit teilhaben, von der jeder etwas mitnehmen kann.
Ob Burgen, Papiermodelle, Schiffe oder sonst ein Genre, überall kann man etwas abschauen und lernen.
Zum Schluss noch meine persönliche Meinung, ich finde, dass dieses 3D-Drucken ebenso eine Berechtigung im Modellbau hat, wie Zubehör und aftermarket.
Es ist eben eine andere (Modellbau-) Zeit mit anderen Möglichkeiten.
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Di 15. Jul 2025, 19:55
von CaptainMeat
Hey Bert....
ich stimme Dir voll und ganz zu !Das was er da macht mit dem 3 D Drucker ist schon was besonderes . Und ja es ist genauso Modellbau wie unsere Modelle !
Fertig bemalt sind die auch Herrausragend gut !
Wenn Du Dire aber mal die mühe machst und zB das T34 Dio von Ihm anschaust . Da finde ich , sieht man die Liebe zum Detail noch extrems mehr . Und das auch weil dort , ich sag mal : viel mehr Handarbeit dabei war .
Mir ging es nur darum , dass seine früheren Modelle doch viel besser und Liebevoller aussahen ! Und auch die könnte ich niemals so gut hin bekommen wie er es kann .
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Mi 16. Jul 2025, 11:38
von Lappes
Also zunächst einmal Danke für eure Kommentare: Es freut mich, dass das Ganze so eine Diskussion anfacht und sich das auch auf sachlicher Ebene abspielt.
Nur sollte man bei allem nicht den Maßstab außer acht lassen. Das T34 Diorama ist im Maßstab 1:16. Details in dem Maßstab lassen sich naturgemäß besser und filigraner darstellen als in 1:72.
Falls jedoch ein Vergleich zwischen Modellen erfolgen sollte, sollte man den gleichen Maßstab vergleichen.
Ich habe hier auch die Burg Greifenstein(ältere Version in 1:87)
viewtopic.php?t=8771und das Stadttor (1:72)
viewtopic.php?t=8951in Scratch gebaut.
Im 3D Druck lassen sich bei meinen handwerklichen Fähigkeiten einfach komplexer ausdrucken als ich scratch bauen könnte.
Dann kommt noch eines hinzu.
Weder die "neue" Greifenstein (3D Druck), noch die Reussenstein und erst recht dieses Diorama sind bisher mit allen Details ausgestattet. Es fehlen diverse Holzstapel, Fässer, Säcke, Werkzeuge und was es sonst noch gibt. Bisher habe ich diese Arbeiten nicht erledigt. Zum einen der innere Schweinehund, zum anderen der Geldbeutel und nicht zuletzt auch die Neugier wegen der Folgemodelle.
Natürlich hat Scratchbau einen gewissen Charme. Das ist auch der Grund, weswegen ich den 3D Druck weiterbearbeite und nicht mit Strukturen drucke.
Mir persönlich ist es egal...alle Wege führen zum Ergebnis und letztendlich ist das "wie" egal.
Der Betrachter des fertigen Dioramas sieht nur das Endergebnis. Wie es zustande gekommen ist, interessiert bestenfalls den Erbauer.
Würde man hier anstelle eines Bauberichts ein fertiges Diorama vorstellen, würde letzten Endes kein Hahn danach krähen, wie es entstanden ist.
Aber der Baubericht führt auch zu diversen kontroversen Ansichten und Diskussionen. Und das ist fruchtbar für ein Forum.
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: So 20. Jul 2025, 18:05
von Lappes
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 13:23
von Lappes
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 13:58
von ModellbauFan
Ich wünschte ich hätte auch so viel Platz wie du um so eine große Burg mit Siedlung zu bauen.
Mit welchem Verfahren und Material druckst du eigentlich?
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Do 31. Jul 2025, 13:03
von Lappes
Danke sehr, Fabian.
Ich drucke mit 3 Filament 3D Druckern. Prusa MK4S und 3.9S und einem Anycubic Kobra S1. Vorzugsweise nehme ich PLA+ und habe sehr gute Erfahrungen mit dem Filament in grau....wie hier genutzt.
Resin ist mir für diese Aufgaben zu teuer, und viel zu aufwendig von der Nachbearbeitung.
Das macht meiner Meinung nach nur bei feinsten Details Sinn. Dazu habe ich es genommen. Der Kahn, der Eselskarren und der Kobelwagen bei der Burg Greifenstein sind mit einem Resindrucker gedruckt worden. Da nehme ich bevorzugt ABS Like Resin, weil es recht elastisch ist und Kleinteile nicht so schnell abbrechen können.
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Do 31. Jul 2025, 13:22
von ModellbauFan
Danke für die Antwort

!
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Fr 1. Aug 2025, 22:20
von Lappes
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: Sa 2. Aug 2025, 18:49
von Lappes
Re: Diorama Burg Reichenstein im Lautertal/schwäbische Alb in 1:72
Verfasst: So 3. Aug 2025, 20:05
von KaleuNW
Hallo Frank
Dass der oberste Stock in Fachwerkbauweise erstellt wurde, macht auch von der Statik her Sinn,
ganz abgesehen davon, dass ein Fachwerk mehr darstellt als ein eher eintöniges Mauerwerk.
Übrigens ein sehr schönes Ensemble!
Vom Bauplatz über dem See
Wilfred