T 34 85 Diorama im Maßstab 1:16
Heute habe ich einen fußbetriebenen Schleifstein und einen Hocker in der Schmiede hinzugefügt. Der Schleifstein wurde aus 2 Corundschleifscheiben meiner Dremel erstellt. Behandlung des Holzgestells in verdünnten Ölfarben umbra gebrannt, schwarz und weiß.






Man denkt nach jedem präsentierten Schritt, jetzt sei es genug,
und dann folgt der nächste, und man staunt über dessen Wirkung,
und es geht noch weiter …
Als Zuschauer erkennt man: Dazu lernen kann man immer auch noch.
Einfach grosse Klasse
Aus der Werft
Wilfred
und dann folgt der nächste, und man staunt über dessen Wirkung,
und es geht noch weiter …
Als Zuschauer erkennt man: Dazu lernen kann man immer auch noch.
Einfach grosse Klasse
Aus der Werft
Wilfred
Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will.
Michel de Montaigne (1533 - 1592)
Kaleu’s Portfolio
viewtopic.php?f=275&t=7639
Michel de Montaigne (1533 - 1592)
Kaleu’s Portfolio
Vielen Dank Wilfred.
Manche -oder sagen wir lieber die meisten - Schritte haben sich beim Bau ergeben. Ich hatte am Anfang weder eine Waschküche noch eine Schmiede geplant. Aber ich denke, das macht das Ganze interessanter als ein simpler Keller. Außerdem wollte ich beide Häuser grundverschieden einrichten. Ich denke, das ist mir mit diesen Varianten auch gelungen.
LG
Frank
Manche -oder sagen wir lieber die meisten - Schritte haben sich beim Bau ergeben. Ich hatte am Anfang weder eine Waschküche noch eine Schmiede geplant. Aber ich denke, das macht das Ganze interessanter als ein simpler Keller. Außerdem wollte ich beide Häuser grundverschieden einrichten. Ich denke, das ist mir mit diesen Varianten auch gelungen.
LG
Frank
Also langweilig wird dieser Thread jedenfalls nicht.KaleuNW hat geschrieben: Fr 14. Mai 2021, 10:00 Man denkt nach jedem präsentierten Schritt, jetzt sei es genug,
und dann folgt der nächste, und man staunt über dessen Wirkung,
und es geht noch weiter …![]()
- Hans
- Beiträge: 2509
- Registriert: Fr 28. Aug 2020, 14:03
- Wohnort: Lippe
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 58 times
Viel Platz ist ja nicht mehr in Deiner Schmiede, aber was ich vermisse sind die Zangen. Da die Werkstücke ja alle sehr heiß sind verwendet der Schmied ja Zangen zum festhalten. Daher viele Zangen.
Rechts oben darunter sind Hämmer und links neben den Hämmern Einsätze für den Amboss .
Rechts oben darunter sind Hämmer und links neben den Hämmern Einsätze für den Amboss .
.
Chacun à son goût
Danke Hans. Ja, ich weiß, Zangen und andere Schmiedewerkzeuge fehlen. Ich habe bisher leider nur 1 Zange. Ich halte schon immer Ausschau, was das Netz hergibt. Hast Du evtl. einen Tipp, wo man so etwas kaufen könnte?
LG
Frank
LG
Frank
Danke Hans. Ja...seufz. Ich fürchte auch, dass ich um den Eigenbau nicht herumkomme. Genauso mit Schürhaken und Schaufeln für die Feuerstelle und diverse Feilen. Ein Aschkasten und ein Faß mit Öl zum Kühlen und Härten der Schmiedestücke darf auch nicht fehlen. Du siehst...ich mache mir schon Gedanken.
LG
Frank
LG
Frank
- Simitian
- Beiträge: 5009
- Registriert: So 7. Okt 2018, 19:02
- Wohnort: Wesermarsch
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 29 times
Moin Frank,
einfach grandios, wie es hier immer weitergeht
MfG
Jan
einfach grandios, wie es hier immer weitergeht
MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: Titanic in 1:570 von Revell.
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio

Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio



