Jep, das sind die 10,5er Flaks.... und die Rohre sind einzeln richtbar, werden dann später aber wohl verklebt werden müssen, wenn sie aufgestellt dargestellt werden wollen (sie halten nur mittelmäßig in Position)....
LG
Micha
Schlachtschiff „BISMARCK“ 1941 – 1/200, Trumpeter, Pontos...
- elmarriachi
- Beiträge: 544
- Registriert: Mo 9. Jul 2012, 12:53
- Wohnort: Korb
Viele Grüße
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Verklebe sie doch einfach mit der Farbe.
Noch bevor sie richtig getrocknet ist die Rohre 2-3 mal bewegen um sie wieder zu lösen, die Farbe verklemmt diese kleinen Lagerungen häufig ausreichend.
Bei kleineren Geschützen meiner Militärmodelle mache ich das manchmal so.
Ausreichend oft mit Erfolg.
Es funzt aber nicht immer zuverlässig.
Noch bevor sie richtig getrocknet ist die Rohre 2-3 mal bewegen um sie wieder zu lösen, die Farbe verklemmt diese kleinen Lagerungen häufig ausreichend.
Bei kleineren Geschützen meiner Militärmodelle mache ich das manchmal so.
Ausreichend oft mit Erfolg.
Es funzt aber nicht immer zuverlässig.
- elmarriachi
- Beiträge: 544
- Registriert: Mo 9. Jul 2012, 12:53
- Wohnort: Korb
Das klingt gut .... und scheint wohl dann beweglich zu bleiben, falls man es mal bewegen müsste. Zumindest eher wie wenn man es verklebt
Danke für den Tip, wird versucht!

Danke für den Tip, wird versucht!

Viele Grüße
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
- elmarriachi
- Beiträge: 544
- Registriert: Mo 9. Jul 2012, 12:53
- Wohnort: Korb
*** UPDATE ***
Türme Anton und Berta der Hauptartellerie werden weitgehend aus dem Bausatz zumsammengesetzt. Bei Turm Berta (sowie auch bei Turm Cäsar und Dora) werden die Entfernungsmessgeräte durch besser detaillierte Resinteile von CMK (mit offenen Luken und fotogeätzten Klappen) ersetzt. Die Geschützrohre stammen aus dem Pontos-Set, ebenso die diversen teils sehr feinen Fotoätzteile.




LG
Micha
Türme Anton und Berta der Hauptartellerie werden weitgehend aus dem Bausatz zumsammengesetzt. Bei Turm Berta (sowie auch bei Turm Cäsar und Dora) werden die Entfernungsmessgeräte durch besser detaillierte Resinteile von CMK (mit offenen Luken und fotogeätzten Klappen) ersetzt. Die Geschützrohre stammen aus dem Pontos-Set, ebenso die diversen teils sehr feinen Fotoätzteile.




LG
Micha
Viele Grüße
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
- elmarriachi
- Beiträge: 544
- Registriert: Mo 9. Jul 2012, 12:53
- Wohnort: Korb
*** UPDATE ***
Die 38-cm-Geschütze (SK C/34) - "Anton", "Berta", "Cäsar" und "Dora"
Die Geschütze wurden aus dem Bausatz zusammengefügt. Die Türme Berta, Cäsar und Dora erhalten die Entfernungsmessgeräte aus dem Zubehörset von CMK (mit offenen Luken und fotogeätzten Klappen). Die Geschützrohre stammen aus dem Pontos-Set, ebenso die diversen teils sehr feinen Fotoätzteile und die Blastbags aus Resin.

Die 15-cm Geschütze (SK C/28) - je 3 auf beiden Schiffseiten
Die Geschütze selbst wurden um gedrehte Messingrohre und Blastbags aus Resin ergänzt. Jeweils aus dem Pontos-Set. Von CMK stammen auch hier die offen dargestellten Entfernungsmessgeräte, ergänzt durch photogeätzte Klappen.


Die leichte Flak 2cm L/65 C30 und C38
Die leichten Luftabwerhrgeschütze wurden fast komplett neu aus Ätzteilen, kombiniert mit Messingrohren aufgebaut. Einzig als "Innenkörper" kommen noch vereinzelt Kunststoffteile aus dem Trumpeter-Bausatz zum Einsatz. Die Bauteile sind teilweise extrem filigran, zerbrechlich und schwer zu verarbeiten ... ein wahres Geduldspiel für ruhige Stunden.


LG
Micha
Die 38-cm-Geschütze (SK C/34) - "Anton", "Berta", "Cäsar" und "Dora"
Die Geschütze wurden aus dem Bausatz zusammengefügt. Die Türme Berta, Cäsar und Dora erhalten die Entfernungsmessgeräte aus dem Zubehörset von CMK (mit offenen Luken und fotogeätzten Klappen). Die Geschützrohre stammen aus dem Pontos-Set, ebenso die diversen teils sehr feinen Fotoätzteile und die Blastbags aus Resin.

Die 15-cm Geschütze (SK C/28) - je 3 auf beiden Schiffseiten
Die Geschütze selbst wurden um gedrehte Messingrohre und Blastbags aus Resin ergänzt. Jeweils aus dem Pontos-Set. Von CMK stammen auch hier die offen dargestellten Entfernungsmessgeräte, ergänzt durch photogeätzte Klappen.


Die leichte Flak 2cm L/65 C30 und C38
Die leichten Luftabwerhrgeschütze wurden fast komplett neu aus Ätzteilen, kombiniert mit Messingrohren aufgebaut. Einzig als "Innenkörper" kommen noch vereinzelt Kunststoffteile aus dem Trumpeter-Bausatz zum Einsatz. Die Bauteile sind teilweise extrem filigran, zerbrechlich und schwer zu verarbeiten ... ein wahres Geduldspiel für ruhige Stunden.


LG
Micha
Viele Grüße
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times

- elmarriachi
- Beiträge: 544
- Registriert: Mo 9. Jul 2012, 12:53
- Wohnort: Korb
*** UPDATE ***
THE MAIN GUNS ARE COLORED .....

First all turrets and armory were airbrushed with valleyo black primer as a fist kind of shadow. Next light grey was airbrushed on all parts, still keeping the black primer shining through the grey.
After a masking session the dark areas were airbrushed in Nato Black, as well as the gun barrels - both also with airbrush.
The two turrets on each side left and right got a white area airbrushed in the same way as the stripes on the superstructure.
The smaller details were brush painted with a fine brush....






Then all the finished parts were mounted on the ship, still movable.....









Next step: Washing with oil colors in the same way as the other parts of the superstructure .....
Cheers
Michael
THE MAIN GUNS ARE COLORED .....

First all turrets and armory were airbrushed with valleyo black primer as a fist kind of shadow. Next light grey was airbrushed on all parts, still keeping the black primer shining through the grey.
After a masking session the dark areas were airbrushed in Nato Black, as well as the gun barrels - both also with airbrush.
The two turrets on each side left and right got a white area airbrushed in the same way as the stripes on the superstructure.
The smaller details were brush painted with a fine brush....






Then all the finished parts were mounted on the ship, still movable.....









Next step: Washing with oil colors in the same way as the other parts of the superstructure .....
Cheers
Michael
Viele Grüße
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
- elmarriachi
- Beiträge: 544
- Registriert: Mo 9. Jul 2012, 12:53
- Wohnort: Korb
*** UPDATE ***
Die nächsten Geschütze - die letzten - sind fertig. Die ersten wurden nur durch Metallrohre und diverse Ätzteile (Plattform, Träger, Sitze, Räder) ergänzt, die kleinen dagegen komplett aus Messingdrehteilen und Ätzteilen neu aufgebaut.... Lackiert in Hellgrau per Airbrush, Details mit dem Pinsel bemalt, mit Ölfarben gealtert ....





... und fertig lackiert und montiert ...






... und der aktuelle Zustand der Bismarck ...







Es folgen .... die Suchscheinwerfer... dann gehts mit den Beibooten weiter ...
LG
Michael
Die nächsten Geschütze - die letzten - sind fertig. Die ersten wurden nur durch Metallrohre und diverse Ätzteile (Plattform, Träger, Sitze, Räder) ergänzt, die kleinen dagegen komplett aus Messingdrehteilen und Ätzteilen neu aufgebaut.... Lackiert in Hellgrau per Airbrush, Details mit dem Pinsel bemalt, mit Ölfarben gealtert ....





... und fertig lackiert und montiert ...






... und der aktuelle Zustand der Bismarck ...







Es folgen .... die Suchscheinwerfer... dann gehts mit den Beibooten weiter ...
LG
Michael
Viele Grüße
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
- elmarriachi
- Beiträge: 544
- Registriert: Mo 9. Jul 2012, 12:53
- Wohnort: Korb
*** UPDATE ***
Sämtliche Beiboote werden - bis auf den einteiligen Rumpf aus Kunststoff - komplett neu aus Ätzteilen aufgebaut. Sitzbänke, Treppen, Relings, Steuerrad, Aufbau, Poller, Fahnenmast und vieles mehr entsteht aus Ätzteilen und wird mit Sekundenkleber befestigt. Die Lackierung erfolgt dann nach Fertigstellung aller Beiboote.


LG
Micha
Sämtliche Beiboote werden - bis auf den einteiligen Rumpf aus Kunststoff - komplett neu aus Ätzteilen aufgebaut. Sitzbänke, Treppen, Relings, Steuerrad, Aufbau, Poller, Fahnenmast und vieles mehr entsteht aus Ätzteilen und wird mit Sekundenkleber befestigt. Die Lackierung erfolgt dann nach Fertigstellung aller Beiboote.


LG
Micha
Viele Grüße
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Wenn man die Beiboote sieht, dann braucht man die Bismarck eigentlich gar nicht mehr........ 

- Toolman Toto
- Beiträge: 1002
- Registriert: Di 14. Aug 2012, 17:24
- Wohnort: Krefeld
- elmarriachi
- Beiträge: 544
- Registriert: Mo 9. Jul 2012, 12:53
- Wohnort: Korb
Danke Euch... es kommen noch ein paar mehr, dieser kleinen Futzeldinger 

Viele Grüße
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
Micha
----------------------------------------------------
www.world-in-scale.de
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Die Hersteller könnten doch solche Boote auskoppeln !
Bei den Flugzeugen der Flugzeugträger machen sie das ja auch.
(
)
Bei den Flugzeugen der Flugzeugträger machen sie das ja auch.
(



Manche bauen in 1:200 Sachen, die andere in 1:72 nicht schaffen.
Hört sich komisch an, ist aber so.
Hört sich komisch an, ist aber so.
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
-
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5625
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 89 times
- Been thanked: 39 times
- Kontaktdaten:
Manmanman. Deine Detailbilder mit den ganzen Geschützen sind ein Genuss!