Hallo Michael,
im Großen und Ganzen gefällt mir Dein kleiner Spähwagen. Und jetzt kommt der irgendwie unpassende, weil viel zu große (ca 25-30l würd ich schätzen) Eimer ins Spiel. In Nordafrika ist ja Wasser nicht unbedingt im Überfluß vorhanden, ein etwas kleineres Behältnis wär vlt besser.
Was mir noch auffiel ist das WH-Kennzeichen mit der 7-stelligen Nummer. Auf den mir bekannten Bildern hatten die "Afrikaner" meistens 5 oder 6-stellige Nummern, 7-stellige dürften aus den Jahren nach dem Afrikafeldzug stammen. Wenn allerdinge jemand ein Gegenbeispiel hat laß ich mich natürlich gern überzeugen.
VG
Peter
SdKfz 222
- viktor
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 1441
- Registriert: So 22. Jul 2012, 18:15
- Wohnort: Weiden i. d. OPf
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 2 times
Servus Michael,
gratulation zum gelungenen Zwerg, ahhh Modell!!!
Bin kein Freund von Alteisen und der Maßstab spricht mir persönlich auch nicht zu. Du hast aber das Beste aus dem Zvezda??? Bausatz rausgeholt. Die Lackierung und Alterung sehen realistisch aus. Schade das keine Figuren dabei sind, würden dein Dio noch ein wenig lebendiger wirken lassen, aber in 1/72 gibts selten was vernünftiges und bemalen muss man die ja auch noch
Freue mich auf deine kommenden Projekte.
Gruß Viktor
gratulation zum gelungenen Zwerg, ahhh Modell!!!

Bin kein Freund von Alteisen und der Maßstab spricht mir persönlich auch nicht zu. Du hast aber das Beste aus dem Zvezda??? Bausatz rausgeholt. Die Lackierung und Alterung sehen realistisch aus. Schade das keine Figuren dabei sind, würden dein Dio noch ein wenig lebendiger wirken lassen, aber in 1/72 gibts selten was vernünftiges und bemalen muss man die ja auch noch

Freue mich auf deine kommenden Projekte.
Gruß Viktor

Unter Beachtung des Maßstabs sehr gut gemacht.
Über den Eimer lässt sich streiten. Was mir eher auffällt, ist die "Antenne".
Falls es ein Fahnenmast sein soll, dann passt er. Aber als Antenne
Schon mal Besenborsten für sowas ausprobiert?
Über den Eimer lässt sich streiten. Was mir eher auffällt, ist die "Antenne".
Falls es ein Fahnenmast sein soll, dann passt er. Aber als Antenne

Schon mal Besenborsten für sowas ausprobiert?
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Hallo Michael,jcvonbuseck hat geschrieben: - wie da die Besatzung reinpasste ist mir echt ein Rätsel - also groß kann da keiner gewesen sein!
wenn man sich Bilder aus dem WK II anschaut, vor allem bei Panzerfahrern sieht man es gut wg der enggeschnittenen Uniform, erkennt man schnell die etwas "feinere" Figur der Männer. Auch dürfte die durchschnittliche Größe damals um einiges hinter heute zurückliegen (Durchschnittswerte hab ich auf die Schnelle keine, ließe sich aber bestimmt finden). Außerdem wurden bei der Musterung bestimmt die zu großen, bzw zu beleibten für andere Waffengattungen aussortiert.
Peter
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche!"
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: Mi 27. Jun 2012, 20:22
- Wohnort: Neckarsulm
- Been thanked: 10 times
Freilich wurde die Statur bei der Zuordnung zu den Waffengattungen berücksichtigt.
Kleine Männer zu den Panzern, Hühnen zur schweren Artillerie.
Antennen sind nicht gleich Antennen !
Die Antennen der Panzerfahrzeuge der Wehrmacht waren, wenn mich nicht alles täuscht, steife Kupferrohre von etwa 2 cm Durchmesser, keine Drähte wie die der Amis.
Und wer genau hinschaut wird z.B. bei Pz. II, Pz. III usw. Schutzschienen für die in Ruhestellung heruntergeschwenkten Antennen bemerken !
Deshalb kann man ja beim Zubehörhandel gedrehte Wehrmachtsantennen kaufen.
Also: dick is bjutifull !
Kleine Männer zu den Panzern, Hühnen zur schweren Artillerie.
Antennen sind nicht gleich Antennen !
Die Antennen der Panzerfahrzeuge der Wehrmacht waren, wenn mich nicht alles täuscht, steife Kupferrohre von etwa 2 cm Durchmesser, keine Drähte wie die der Amis.
Und wer genau hinschaut wird z.B. bei Pz. II, Pz. III usw. Schutzschienen für die in Ruhestellung heruntergeschwenkten Antennen bemerken !
Deshalb kann man ja beim Zubehörhandel gedrehte Wehrmachtsantennen kaufen.
Also: dick is bjutifull !