Hallo hab eine frage wegen den camonflage painting Masken ,wer hat Erfahrung damit gemacht und könnte mir helfen und erklären die masken richtig anzuwenden.
Wie geht Ihr vor mit der Tarnung Bemalung , erst Hauptgrundfarbe dann abkleben/maskieren ? , hellere Farbe ??
Danke
LF Models Camonflage painting Masken benutzt
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 15. Feb 2023, 17:19
Hallo Joachim,
Deine Frage ist zwar schon ein wenig her, aber besser spät als gar nicht...
Ja, genau wie Du beschrieben hast, gehe ich auch vor. Zuerst die hellere Grundbemalung anbringen dann diejenigen Teile des Rumpfes und der Flügel mit den Masken abkleben, die hell bleiben sollen und anschließend die dunklere Tarnfarbe ansprühen. Man muss dabei dann zwar mit den üblichen und nicht vermeidbaren harten Farbübergängen leben, aber ich zumindest kann bei solchen Bemalungen mir der Airbrush nicht so gut freihändig umgehen. Also Fazit : Die Camouflage Masken kann ich empfehlen, die kleben recht zuverlässig und langlebig.
Viele Grüße,
Klaus
Deine Frage ist zwar schon ein wenig her, aber besser spät als gar nicht...
Ja, genau wie Du beschrieben hast, gehe ich auch vor. Zuerst die hellere Grundbemalung anbringen dann diejenigen Teile des Rumpfes und der Flügel mit den Masken abkleben, die hell bleiben sollen und anschließend die dunklere Tarnfarbe ansprühen. Man muss dabei dann zwar mit den üblichen und nicht vermeidbaren harten Farbübergängen leben, aber ich zumindest kann bei solchen Bemalungen mir der Airbrush nicht so gut freihändig umgehen. Also Fazit : Die Camouflage Masken kann ich empfehlen, die kleben recht zuverlässig und langlebig.
Viele Grüße,
Klaus
- Tomtino
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 17. Jun 2021, 17:01
- Has thanked: 69 times
- Been thanked: 8 times
Hallo Klaus ,
kleben gut hab bemalt und die masken wieder abgenommen , naja für den Anfang sieht gut aus .
Foto werden folgen,bin noch dabei mein Fotoplatz einzurichten immer noch
Zur Zeit schwierig mit der Zeit (Urlaubszeit von Kollegen und Gartenarbeit mit meiner Frau)
kleben gut hab bemalt und die masken wieder abgenommen , naja für den Anfang sieht gut aus .
Foto werden folgen,bin noch dabei mein Fotoplatz einzurichten immer noch

Zur Zeit schwierig mit der Zeit (Urlaubszeit von Kollegen und Gartenarbeit mit meiner Frau)
Gruß
Joachim
Joachim

-
- Beiträge: 2401
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 22 times
Ich habe meine Masken selbst geschnitten (frei Schnauze) und damit den Mustang gemacht.
Reihenfolge von in diesem Fall grün, grau, braun:

Reihenfolge von in diesem Fall grün, grau, braun:

Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
- Aktvetos
- Beiträge: 2970
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 67 times
- Kontaktdaten:
Was ich noch empfehlen kann, Masking Putty. Also Knete.
Vorteil: Klebt gut, ohne beim abziehen die Farbe mit zu nehmen.
Man kann um Ecken und Kurven nahtlose Übergänge machen, selbst kleinste Rillen sind kein Problem.
Ist kein Kleber im herkömmlichen Sinn, also auch keine störenden Kleberrückstände.
Sehr, sehr lang wieder verwendbar.
Gibt nicht so harte Kanten.
Vorteil: Klebt gut, ohne beim abziehen die Farbe mit zu nehmen.
Man kann um Ecken und Kurven nahtlose Übergänge machen, selbst kleinste Rillen sind kein Problem.
Ist kein Kleber im herkömmlichen Sinn, also auch keine störenden Kleberrückstände.
Sehr, sehr lang wieder verwendbar.
Gibt nicht so harte Kanten.
-
- Beiträge: 2401
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 22 times
Ja, Patafix geht auch.
Musst halt nur darauf achten, dass die Ränder nicht zu hoch sind, damit keine ungewollten
Nebelflächen (ungenaue Ränder) entstehen.
Musst halt nur darauf achten, dass die Ränder nicht zu hoch sind, damit keine ungewollten
Nebelflächen (ungenaue Ränder) entstehen.
Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
- Aktvetos
- Beiträge: 2970
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 67 times
- Kontaktdaten:
Genau. Geht auch.
Sollte man halt vorher testen, ob es mit Farben zurecht kommt.
Ja und danke für den Hinweis von Reinhart, je höher man es aufträgt, umso "weicher" werden die Kanten. Wie schon von mir angesprochen das es keine so harten Kanten gibt. Das kann man eben durch die höhe, die man aufbringt mit der Knete beeinflussen und steuern. Natürlich in Verbindung mit dem Winkel der Airbrush, etc. Erfordert ein, zwei tests, dann hat man das schnell raus.
Vielleicht als noch ein Tipp: Solche Knete bietet sich auch an, Figuren abzukleben und zu brushen. Da man eben in alle Richtungen arbeiten kann, ohne Wellen, Kanten oder sonstige unschöne Eigenschaften eines Tapes oder Folie zu haben.
Und das Putty nicht zu fest anpressen, sonst kann es passieren, das kleine Reste am Modell bleiben und diese kleinen Rückstände zu entfernen ist nicht lustig
Noch ein Tipp: angewärmtes Putty lässt sich leichter formen und schmiegt sich noch besser an. Ein wenig mit den Händen reiben. Wer es schneller haben möchte, paar Sekunden mit dem Fön drauf halten. Sekunden! nicht Minuten
Sollte man halt vorher testen, ob es mit Farben zurecht kommt.
Ja und danke für den Hinweis von Reinhart, je höher man es aufträgt, umso "weicher" werden die Kanten. Wie schon von mir angesprochen das es keine so harten Kanten gibt. Das kann man eben durch die höhe, die man aufbringt mit der Knete beeinflussen und steuern. Natürlich in Verbindung mit dem Winkel der Airbrush, etc. Erfordert ein, zwei tests, dann hat man das schnell raus.
Vielleicht als noch ein Tipp: Solche Knete bietet sich auch an, Figuren abzukleben und zu brushen. Da man eben in alle Richtungen arbeiten kann, ohne Wellen, Kanten oder sonstige unschöne Eigenschaften eines Tapes oder Folie zu haben.
Und das Putty nicht zu fest anpressen, sonst kann es passieren, das kleine Reste am Modell bleiben und diese kleinen Rückstände zu entfernen ist nicht lustig

Noch ein Tipp: angewärmtes Putty lässt sich leichter formen und schmiegt sich noch besser an. Ein wenig mit den Händen reiben. Wer es schneller haben möchte, paar Sekunden mit dem Fön drauf halten. Sekunden! nicht Minuten

-
- Beiträge: 4509
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 58 times
- Been thanked: 128 times
Mit play-doh Knete geht es auch, das hier war mein (erster?) Versuch damit.
Großer Vorteil -aus meiner Sicht- die Knete lässt sich zur Not auch wieder mit Wasser abwaschen.
Großer Vorteil -aus meiner Sicht- die Knete lässt sich zur Not auch wieder mit Wasser abwaschen.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
-
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5644
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 103 times
- Been thanked: 44 times
- Kontaktdaten:
Mein Versuch mit Paly-Doh war mittelmässig. Fettige Rückstände, die Farbe haftete an der Knete und mit Wiederverwertung wurde es durch die anhaftende Farbe einfach nicht mehr so gut. Meine Knete trocknete dann auch aus und somit nichtmal als Knete ein gutes Material.
Ansonsten lese ich hier gute Sachen
Muss ja mal meinen Boxer endlich tarnen.
Ansonsten lese ich hier gute Sachen

-
- Beiträge: 4509
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 58 times
- Been thanked: 128 times
Oh, na dann bin ich für "weniger gut" zuständig.
Wobei ich keinen deiner Nachteile bestätigen kann.
Ich habe die gleiche Knete nach wie vor in Gebrauch.
Ölige Rückstände hatte ich auch erwartet (lt Inhaltsstoffe "Mineralöl für die Geschmeidigkeit"), konnte ich aber keine feststellen.
Vom Modell wurde keine Farbe abgetragen und die "lackierte" Knete ging auch mehrere Male zu verwenden, ohne Farbe abzugeben.
Und, klar, es gibt andere und bessere Lösungen.
Wobei ich keinen deiner Nachteile bestätigen kann.
Ich habe die gleiche Knete nach wie vor in Gebrauch.
Ölige Rückstände hatte ich auch erwartet (lt Inhaltsstoffe "Mineralöl für die Geschmeidigkeit"), konnte ich aber keine feststellen.
Vom Modell wurde keine Farbe abgetragen und die "lackierte" Knete ging auch mehrere Male zu verwenden, ohne Farbe abzugeben.
Und, klar, es gibt andere und bessere Lösungen.
Zuletzt geändert von Revell-Bert am Mi 6. Aug 2025, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- Aktvetos
- Beiträge: 2970
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 67 times
- Kontaktdaten:
Vielleicht noch ein Hinweis.
Das Putty ist eine super Lösung. Aber kein Allroundmittel. Masken haben für mich dann einen Sinn, wenn ich nicht Frei nach Lust und Fantasie eine Tarnung aufbringen möchte.
Also Flecken oder Streifentarnung, super für Putty. Aber will man etwas nach Vorbild oder sehr fein arbeiten, stößt man mit dem Putty an Grenzen.
Was meine ich damit, hier ein Beispiel wo Putty einer unflexiblen Maske gegenüber im Nachteil ist:
https://www.uschivdr.com/products-in-de ... -and-48th/
Wichtig ist, das man sein Ziel kennt und einfach überlegt und nach Lösungen schaut, die einen am einfachsten dorthin bringt. Lösungen gibt es mittlerweile für fast alles.
Diese negativ Effekte hab ich in anderen Foren und Yt Videos auch schon gesehen. Daher mein Hinweis: Spielknete unbedingt vorher testen. Oder eben ein paar Euro mehr investieren und Masking Putty vom Modellbau Händler beziehen und, zugegebener weise darauf hoffen das dort Spielknete nicht einfach umetikettiert wurde um mehr Profit zu erzielen. Da hoffe ich schon darauf das sich Hersteller und Händler darum bemühen gute Qualität anzubieten ohne diese möglichen! negativ Eigenschaften. Garantie dafür gibt es natürlich nicht.
Das Putty ist eine super Lösung. Aber kein Allroundmittel. Masken haben für mich dann einen Sinn, wenn ich nicht Frei nach Lust und Fantasie eine Tarnung aufbringen möchte.
Also Flecken oder Streifentarnung, super für Putty. Aber will man etwas nach Vorbild oder sehr fein arbeiten, stößt man mit dem Putty an Grenzen.
Was meine ich damit, hier ein Beispiel wo Putty einer unflexiblen Maske gegenüber im Nachteil ist:
https://www.uschivdr.com/products-in-de ... -and-48th/
Wichtig ist, das man sein Ziel kennt und einfach überlegt und nach Lösungen schaut, die einen am einfachsten dorthin bringt. Lösungen gibt es mittlerweile für fast alles.
Diese negativ Effekte hab ich in anderen Foren und Yt Videos auch schon gesehen. Daher mein Hinweis: Spielknete unbedingt vorher testen. Oder eben ein paar Euro mehr investieren und Masking Putty vom Modellbau Händler beziehen und, zugegebener weise darauf hoffen das dort Spielknete nicht einfach umetikettiert wurde um mehr Profit zu erzielen. Da hoffe ich schon darauf das sich Hersteller und Händler darum bemühen gute Qualität anzubieten ohne diese möglichen! negativ Eigenschaften. Garantie dafür gibt es natürlich nicht.