
Zeigt Eure Projekte......
-
- Beiträge: 2394
- Registriert: Fr 28. Okt 2016, 10:23
- Wohnort: Lübeck
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 22 times
Interessantes Tarnmuster
Ich hatte gestern eine spontane Idee, das Abkleben und lackieren zu üben

Ich hatte gestern eine spontane Idee, das Abkleben und lackieren zu üben

Es grüßt der Reinhart
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
PS: Sollte das Modell detailliert genug oder originalähnlich werden ist das purer Zufall.
-
- Beiträge: 4496
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 56 times
- Been thanked: 127 times



So etwas ähnliches habe ich schon einmal gesehen

Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
-
- Beiträge: 1104
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13
- Has thanked: 58 times
- Been thanked: 48 times
Moin zusammen,
ich bastel gerade für meine Enkelin eine Lokomotive BR01 zusammen.
Das Holz der Schienenbohlen soll schon realistisch aussehen. Ich habe mal Bilder angehängt. Es geht nur um die ersten drei Bohlen. Ist die Darstellung und die Farbgebung ok?
Ich habe die Bohlen zuerst mit Sandyellow bemalt, dann mit Mahagoni trockengebürstet.
ich bastel gerade für meine Enkelin eine Lokomotive BR01 zusammen.
Das Holz der Schienenbohlen soll schon realistisch aussehen. Ich habe mal Bilder angehängt. Es geht nur um die ersten drei Bohlen. Ist die Darstellung und die Farbgebung ok?
Ich habe die Bohlen zuerst mit Sandyellow bemalt, dann mit Mahagoni trockengebürstet.
- Rafael Berlin
- Beiträge: 987
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 19:20
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 18 times
Ich denke, das kommt ganz darauf an, was du erreichen möchtest.
Wenn es alte Schwellen sind, wo schon lange kein Zug mehr fährt, dann sind die Schwellen vermutlich heller mit großen Rissen und Verwitterungen drin. Dann passt das. Aber eigentlich wären sie für den Regelbetrieb vermutlich bereits ausgetauscht worden.
Ansonsten würde ich die Schwellen eher dunkler erwarten, mit Öl und Kohlespuren in der Mitte. Aber hey, das ist meine Vorstellung
Wenn es alte Schwellen sind, wo schon lange kein Zug mehr fährt, dann sind die Schwellen vermutlich heller mit großen Rissen und Verwitterungen drin. Dann passt das. Aber eigentlich wären sie für den Regelbetrieb vermutlich bereits ausgetauscht worden.
Ansonsten würde ich die Schwellen eher dunkler erwarten, mit Öl und Kohlespuren in der Mitte. Aber hey, das ist meine Vorstellung

e ^ (i π) + 1 = 0
-
- Beiträge: 4496
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 56 times
- Been thanked: 127 times
Ich würde sagen, letztlich ist es deine Vorstellung.
Schließlich steht dann auch noch die Lok drauf, viel von den Schwellen wird dann nicht zu sehen sein. Ich schätze, es ist ein 1:87 Modell, dann ist die "Maserung", wie beim T3 Camper, eh recht "grob".
Ich tue mir bei Holz auch recht schwer. Für meinen KFOR-MAN habe ich Ladegut 3D-gedruckt und bekomme das aber auch nicht nach meinen Vorstellungen gebacken...
Schließlich steht dann auch noch die Lok drauf, viel von den Schwellen wird dann nicht zu sehen sein. Ich schätze, es ist ein 1:87 Modell, dann ist die "Maserung", wie beim T3 Camper, eh recht "grob".
Ich tue mir bei Holz auch recht schwer. Für meinen KFOR-MAN habe ich Ladegut 3D-gedruckt und bekomme das aber auch nicht nach meinen Vorstellungen gebacken...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
- CaptainMeat
- Beiträge: 1350
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
- Wohnort: Bad Zwischanhn
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 59 times
Hi .... früher waren die Bahnschwellen in Teer und altem Dieselgemisch getränkt .
Daher sind diese ja auch verboten worden in Gärten als begrenzung etc zu nutzen . Da ja eigendlich Sondermüll .
Somit wäre die Grundfarbe erst einmal Schwarz . und dann aufgrung von Verwitterung eher ein dunkles Braungrau .
Aber wie schon von anderen geschreiben ... Google hilft da gewiss weiter
Daher sind diese ja auch verboten worden in Gärten als begrenzung etc zu nutzen . Da ja eigendlich Sondermüll .
Somit wäre die Grundfarbe erst einmal Schwarz . und dann aufgrung von Verwitterung eher ein dunkles Braungrau .
Aber wie schon von anderen geschreiben ... Google hilft da gewiss weiter
LG Ralf
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.
Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit.

-
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5634
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 97 times
- Been thanked: 43 times
- Kontaktdaten:
Ich habe meine C8 fertig. Nach fast 11 Monaten - wenn man aber auch immer was Anderes zu tun hat
Habe nun richtig Bock, noch eine in schwarz zu machen.

Habe nun richtig Bock, noch eine in schwarz zu machen.
-
- Beiträge: 4496
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 56 times
- Been thanked: 127 times
Fein geworden




Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
-
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5634
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 97 times
- Been thanked: 43 times
- Kontaktdaten:
Danke schön! Echt ein toller Bausatz. Nur bei der Heckklappe muss man Hand anlegen, damit die später noch zum Öffnen geht. Ich habe das Bauteil zwischen Klappe und Tach nur aufgelegt. Klemmt durch die drei Nuten / Zapfen problemlos.
Gleich noch ein paar updates.
Mit meiner Enkelin habe ich die 2014 Corvette C7 auch zu Ende gebracht. Das ist der snapkit von Revell. Die Karosserie hat alle schwarzen Akzente bekommen und einen Klarlack. Das Dach habe ich abnehmbar als Option umgemodelt und vor allem innen schicker gemacht als dieses triste schwarz. Bausatzvorstellung hier (https://www.kitreviewsonline.de/2014-co ... ell-07825/) Nebenbei und zwischendurch:
1978er Trans Am restauriert. MPC at it's best. Der war Beifang bei meinem Bruder - nur Schere und Kleber. Beim Zerlegen haben sich Rückleuchten und andere "Teilchen" an der Karosserie zerlegt. Lediglich wieder repariert und komplett lackiert. Motorraum und unten auch aber nichts Aufregendes. Die Farbauswahl habe ich mit meinem Enkel durchdiskutiert
Ne, er hat da ein gutes Gefühl gehabt.
1972er Pontiac GTO; finde ich nicht unbedingt attraktiv. Aber für den Stammtisch macht man ja Einiges. Verbessert habe ich nur die Scheinwerfer (anstatt Chrom in klarem Harz gegossen) und die Haubenöffnungen "RAM Air" geöffnet. Ein MPC-Bausatz aus den 1970ern. Der Unterboden wird fest geschraubt. Das habe ich gemacht und prompt zeigen sich Risse in der Heckklappe. Ärgerlich. Die Bodenplatte war sowieso verzogen und durch das Festschrauben ist die wenigstens gerichtet *lol*. Eine Bausatzvorstellung ist hier (https://www.kitreviewsonline.de/1972-po ... c-m711-12/) zu finden.
1973 Dodge Charger "Burn Notice"; ein alter MPC-Bausatz ebenfalls aus den 1970ern mit all seinen Herausforderungen. Nur die Felgen stammen aus meiner Kramskiste, weil der Bausatz nur dusselige Rennräder hat. Die Rückleuchten (ehemals rote, klare Teile) habe ich in klarem Harz gegossen, damit man sie richtig bemalen kann. Auch von dem gibt es eine Bausatzvorstellung (https://www.kitreviewsonline.de/super-c ... pc-1-0806/). Ich liebe diese alten Bausätze ja schon irgendwie
Weil ich gerade schwarz in Arbeit hatte, nahm ich mir ein Hochwasseropfer zur Brust:
1993 Dodge Stealth R/T Turbo; muss schreiben: für einen AMT/ERTL-Bausatz ist der Spitze. Alles passte ohne Probleme und die Details (vor allem Motorraum mit Bi-Turbo) sind hervorragend dargestellt. Manche kennen das Gerät wahrscheinlich als Mitsubishi 3000GT. Identisch bis auf den Heckspoiler. Habe ich den Freightliner FL 120 schon erwähnt? Italeri steht drauf. Was hat mich dieser Truck geärgert. Rahmen, Vorderachse, Motorhaube... Irgendwie war da alles unpassend. Die Vorderachse war schief trotz Markierungen, die Haube klemmte an allen Ecken und Enden, Die Frontstoßstange schloss nicht bündig ab etc etc. Schlimm. Ich zweifelte schon daran, ob ich Bauteile verwechselte weil da so viel am Fahrgestell nicht richtig passte. Am Ende steht er gut da. Mag ihn trotzdem. War zudem ein "Pflichtbau" meines Modellbaustammtisch für unser jährliches Wichteln. Wie der Dodge Charger.
Drei Modelle polierte ich lediglich, um dem Kunststoff einen Glanz zu verleihen. Unlackierte Modelle aus meinen Anfangsjahren. Wollte ich mal ausprobieren, weil ich es wo gelesen hatte. Ich polierte den 1990 Honda NSX von Tamiya (rot), einen 1958 Thunderbird (Monogram, schwarz) und einen 1971 Plymouth Satellite (Monogram, schwarz) mit dem Polierzeugs von Tamiya.
Dadurch kann die Klappe nach oben schwingen. Aber, weil die wirklich gut in die Karosserie passt, habe ich noch alle Kanten angeschrägt, dass hier so wenig Kontakt besteht wie möglich. Mit einem Skalpell kann man die so locker aufhebeln. Wenn man die C8 auf den Kopf dreht, klappt die Haube trotzdem nicht selbstständig auf. Mit angeklebtem Zwischenstück ist es unmöglich, die Haube zu öffnen.Gleich noch ein paar updates.
Mit meiner Enkelin habe ich die 2014 Corvette C7 auch zu Ende gebracht. Das ist der snapkit von Revell. Die Karosserie hat alle schwarzen Akzente bekommen und einen Klarlack. Das Dach habe ich abnehmbar als Option umgemodelt und vor allem innen schicker gemacht als dieses triste schwarz. Bausatzvorstellung hier (https://www.kitreviewsonline.de/2014-co ... ell-07825/) Nebenbei und zwischendurch:
1978er Trans Am restauriert. MPC at it's best. Der war Beifang bei meinem Bruder - nur Schere und Kleber. Beim Zerlegen haben sich Rückleuchten und andere "Teilchen" an der Karosserie zerlegt. Lediglich wieder repariert und komplett lackiert. Motorraum und unten auch aber nichts Aufregendes. Die Farbauswahl habe ich mit meinem Enkel durchdiskutiert


1993 Dodge Stealth R/T Turbo; muss schreiben: für einen AMT/ERTL-Bausatz ist der Spitze. Alles passte ohne Probleme und die Details (vor allem Motorraum mit Bi-Turbo) sind hervorragend dargestellt. Manche kennen das Gerät wahrscheinlich als Mitsubishi 3000GT. Identisch bis auf den Heckspoiler. Habe ich den Freightliner FL 120 schon erwähnt? Italeri steht drauf. Was hat mich dieser Truck geärgert. Rahmen, Vorderachse, Motorhaube... Irgendwie war da alles unpassend. Die Vorderachse war schief trotz Markierungen, die Haube klemmte an allen Ecken und Enden, Die Frontstoßstange schloss nicht bündig ab etc etc. Schlimm. Ich zweifelte schon daran, ob ich Bauteile verwechselte weil da so viel am Fahrgestell nicht richtig passte. Am Ende steht er gut da. Mag ihn trotzdem. War zudem ein "Pflichtbau" meines Modellbaustammtisch für unser jährliches Wichteln. Wie der Dodge Charger.
Drei Modelle polierte ich lediglich, um dem Kunststoff einen Glanz zu verleihen. Unlackierte Modelle aus meinen Anfangsjahren. Wollte ich mal ausprobieren, weil ich es wo gelesen hatte. Ich polierte den 1990 Honda NSX von Tamiya (rot), einen 1958 Thunderbird (Monogram, schwarz) und einen 1971 Plymouth Satellite (Monogram, schwarz) mit dem Polierzeugs von Tamiya.
-
- Beiträge: 4496
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
- Has thanked: 56 times
- Been thanked: 127 times
Sauber
Da hast du wieder einiges vom Stapel gelassen

Da hast du wieder einiges vom Stapel gelassen

Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Gruß der Bert
-
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 5634
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Has thanked: 97 times
- Been thanked: 43 times
- Kontaktdaten:
Danke Bert! Ich war in meinem Urlaub mal endlich in der Lage, Bilder der fertigen Modelle zu machen.
- paul-muc
- Beiträge: 1891
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 10:21
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 35 times
Feine Lackierungen.
Ich war bei meinem Umbau nicht so erfolgreich. Der blaue Anstrich (airbrush) kam ganz gut, aber als es dann um das Abkleben für die Chromstreifen ging, hat das Pech mich wieder eingeholt. Ich hatte mir extra neues Tamiya Tape gekauft, weil an dem alten die Haftung vielleicht nicht mehr so gut war. Aber das war ein Fehler. Als ich das breite Klebeband (8mm) abzog, war die Klebeseite völlig blau. Der Kleber war wohl zu stark. Glücklicherweise war die Farbschicht so dick, dass ich die Seiten einfach nachploieren konnte. Aber an der A-Säule und an den oberen Kannten an der Chromeinfassung hat es mir die Farbe ganz abgezogen, so dass ich mit Pinsel ausbesssern musste.
Was die Verchromung angeht, so habe ich mir das doch etwas anders vorgestellt. Es ist einfach nur silbergrau (Revell 90).
Jetzt noch die wenigen Kleinteile anbringen, die Abdeckung für das Verdeck erfinden und dann war es das.
Ich war bei meinem Umbau nicht so erfolgreich. Der blaue Anstrich (airbrush) kam ganz gut, aber als es dann um das Abkleben für die Chromstreifen ging, hat das Pech mich wieder eingeholt. Ich hatte mir extra neues Tamiya Tape gekauft, weil an dem alten die Haftung vielleicht nicht mehr so gut war. Aber das war ein Fehler. Als ich das breite Klebeband (8mm) abzog, war die Klebeseite völlig blau. Der Kleber war wohl zu stark. Glücklicherweise war die Farbschicht so dick, dass ich die Seiten einfach nachploieren konnte. Aber an der A-Säule und an den oberen Kannten an der Chromeinfassung hat es mir die Farbe ganz abgezogen, so dass ich mit Pinsel ausbesssern musste.
Was die Verchromung angeht, so habe ich mir das doch etwas anders vorgestellt. Es ist einfach nur silbergrau (Revell 90).
Jetzt noch die wenigen Kleinteile anbringen, die Abdeckung für das Verdeck erfinden und dann war es das.