Tamiya Acrylfarben, Verwendung Pinsel, Verdünnung

Antworten
Hoerschi
Beiträge: 10
Registriert: Do 21. Mär 2024, 09:03

Hallo grüß Euch,

habe die Suchfunktion verwendet und auch ein paar Posts gefunden, jedoch beziehen diese sich auf Airbrush und generelles Verdünnen.

Habe bitte folgende Frage:
bis dato habe ich mit Revell AquaColors gemalt (inkl entwickeltes Gefühl fürs Wassermischen ;) )

Nun bin ich zu 2 Tamiya Acrylfarben gekommen. Irgendwo habe ich mitgenommen (glaube auf der Produktseite) dass diese fürs Malen mit Pinsel auch direkt aus der Dose verwendet werden können, also ohne Verdünnung aufgetragen. Jene sei nur notwendig bei Airbrushverwendung.

Stimmt das denn so, oder wäre ich dennoch gut beraten wenn ich sie mit Wasser mische?

Lieben Dank vorab!
Revell-Bert
Beiträge: 3754
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY

Stimmt das denn so, oder wäre ich dennoch gut beraten wenn ich sie mit Wasser mische?
Das wirst du ausprobieren müssen. Ob Wasser zum Verdünnen richtig ist kann ich dir nicht sagen, im Zweifelsfall auch "learning by doing".

Für manche Sachen muss man selbst das (richtige) Gefühl dazu bekommen.

Tamiya verdünne ich mit dem X-20 (A?), bei kleinen Mengen auch schon einmal mit Spiritus und bei ganz kleinen Sachen (Blinker Rücklichter etc) verdünne ich mit Wasser, weil hier der Alkohol die unteren Schichten anlösen würde.

Teste das doch einfach an kleinen Teilen und arbeite dich zu großen durch.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Benutzeravatar
CaptainMeat
Beiträge: 1154
Registriert: Do 6. Feb 2020, 17:19
Wohnort: Bad Zwischanhn

Hi...
50 % meiner Farben sind Tamiya Acryl Farben ( XF )
Von der Dünnflüssigkeit gehen einige auch so in die Airbrush ... andere werden mit X-20 verdünnt .
Auch zum Pinseln nehme ich diese , da schon so Dünnflüssig , dass man diese so nutzten kann .
Da die Tamiyafarben auf Alkoholbasis sind ist die Frage , ob ein Verdünnen mit Wasser hier sinnig ist ?!
LG Ralf

Rechtschreibfehler wie auch Groß und Kleinschreibung sowie Satzzeichen sind gewollt und Bestandteil meiner Persönlichen Freiheit. :D
Revell-Bert
Beiträge: 3754
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY

Da die Tamiyafarben auf Alkoholbasis sind ist die Frage , ob ein Verdünnen mit Wasser hier sinnig ist ?!
Ich kann es nur bei kleinen Mengen bestätigen, wenn ich, wie oben geschrieben, Blinker oder Rückleuchten mache.
Dann geht das immer tropfenweise. Also ein, zwei Tropfen Farbe und ein Tropfen Wasser nach dem anderen bis es noch vernetzt. Und dann viele Schichten mit langen Trockenphasen...


Entschuldigt die vielen Fehler imText, aber momentan haut es am Smartphone wieder nicht mit dem Zeilenumbruch hin
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Guldilo's HobbyZone
Beiträge: 28
Registriert: Mi 1. Mai 2024, 10:35
Wohnort: Alsdorf
Kontaktdaten:

Hallo @Hoerschi

Das steht auf der Seite von Tamiya:
TAMIYA X- und XF-Acrylfarben werden aus wasserlöslichen Acrylharzen hergestellt und eignen sich hervorragend für die Pinsellackierung oder zum Auftrag mit Airbrushsprühgeräten.
Demnach soll es auch möglich sein, die Farbe mit Wasser zu verdünnen.
Es gibt aber zwei Sachen an dem ganzen.
Wenn man Wasser nimmt, sollte man destilliertes Wasser nehmen, da beim destilliertem Wasser die Oberflächenspannung niedriger ist.
Ich empfehle IMMER den original dafür vorgesehenen Verdünner zu benutzen.

Zu der Farbe selbst. Die Tamiya-Farben der X/XF Serie sind Farben bei denen als Verdünnungssubstanz Alkohol/Spiritus benutzt wird. Dementsprechend trocknet die Farbe schneller aus. Beim Airbrushen hat es Vorteile, dass es nicht an der Spitze trocknet, ist aber nicht so gut mit Pinsel zu verarbeiten wie Farben auf Wasserbasis.
Wenn du die Farbe mit der Pinsel auftragen möchtest, empfehle ich dir die Acrylfarben auf Wasserbasis wie z.B. von Revell, AK-Interactive, Ammo MIG etc. Damit wirst du viel bessere Ergebnisse erzielen können als mit der Tamiya Farbe.

Im Grunde, kann man die Farbe mit jeder Flüssigkeit verdünnen, solange es keine Reaktion darauf gibt (Klumpenbildung, etc.) Man manchen Substanzen erhält man dann Seiteneffekte, wie z.B. aus Mattfarbe wird Glanz und umgekehrt.

Ich habe vor Jahren mal ein Video dazu gemacht, wo ich auf unterschiedliche Farben eingegangen bin.
https://www.youtube.com/watch?v=YEhwZyR ... qN&index=3

Eventuell ist es interessant für dich.

VG
Sergej
Hoerschi
Beiträge: 10
Registriert: Do 21. Mär 2024, 09:03

Guten Morgen, und lieben Dank für Eure Erfahrungen!
CaptainMeat hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 17:44 Auch zum Pinseln nehme ich diese , da schon so Dünnflüssig , dass man diese so nutzten kann .
Das war auch mein Gedanke beim Öffnen der Gläser, ganz anders als bei den Revell Aquas, daher auch die Intuition bei Euch nachzufragen :)
Revell-Bert hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 16:19 Das wirst du ausprobieren müssen. Ob Wasser zum Verdünnen richtig ist kann ich dir nicht sagen, im Zweifelsfall auch "learning by doing".
Mit dem Wasser habe ich vielleicht bisserl einen falschen Weg eingeschlagen. Vorrangig ging es darum herauszufinden, ob man Verdünnen muss, und aus bisheriger Tätigkeit habe ich halt Wasser dazu geschrieben :) Im Hintergrund wollte ich nicht für 2 Gläser Tamiya wieder ein weiteres mit Verdünnungsflüssigkeit besorgen.
Guldilo's HobbyZone hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 21:50 Demnach soll es auch möglich sein, die Farbe mit Wasser zu verdünnen.

Wenn man Wasser nimmt, sollte man destilliertes Wasser nehmen, da beim destilliertem Wasser die Oberflächenspannung niedriger ist.

Wenn du die Farbe mit der Pinsel auftragen möchtest, empfehle ich dir die Acrylfarben auf Wasserbasis wie z.B. von Revell, AK-Interactive, Ammo MIG etc. Damit wirst du viel bessere Ergebnisse erzielen können als mit der Tamiya Farbe.

Ich habe vor Jahren mal ein Video dazu gemacht, wo ich auf unterschiedliche Farben eingegangen bin.
https://www.youtube.com/watch?v=YEhwZyR ... qN&index=3
Yes genau, wird vermutl schon möglich sein, vielleicht probiere ich es auch anstatt ohne jegliche Verdünnung. Die Farben kommen eh nur sehr wenig auf das aktuelle Modell.
Danke für den Input mit dem destilliertem Wasser, auf das bin ich gar nicht gekommen!
Kann ich auch für meine bisherige Bemalungsart mit den Aquas anwenden :)
Sehr cool, lieben Dank für deinen Link :) hab schon ein bisserl reingeschmökert und werde es weiter machen :)
Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 2681
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Meine Erfahrungswerte:
Airbrush wird mit dem 20a verdünnt. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, mit (zu viel) Wasser kann es zu "Flecken" Bildung kommen. Vermute, die Farbe/Wasser wird in der Gun nicht gleichmäßig durch geblasen. So hat man mal mehr Wasser, mal mehr Farbe...

Beim Pinseln nehme ich Wasser. Normales. Spricht aber nichts gegen die vorigen Tipp, destilliertes zu nehmen.

Ob und welche Farbe du verdünnen willst oder musst, liegt auch daran was du erreichen willst und ganz wichtig, mit welchen Farbton. Dunkle Farbtöne decken besser als helle. Helle Farbe verdünnen machen sie noch schlechter deckend.
Für schnell deckende, homogene Flächen, verdünne ich nicht.
Möchte ich aber eher mit Lasuren arbeiten z.b. hier zu sehen um Schatten etc. zu simulieren, verdünne ich auf der Nasspalette nach Gefühl mit Wasser. Ich spreche hier weiterhin vom Pinseln.
Hoerschi
Beiträge: 10
Registriert: Do 21. Mär 2024, 09:03

Sers Aktvetos!

ja stimmt, die Erfahrung machte ich auch - hellere Farben mit bisserl anderem Verdünnungsverhältnis.

Beziehen sich Deine Erfahrungen auf die Aquas od Acryl? Auch im Bezug auf unverdünntes auftragen für div Flächen

Danke für die Showeinlage *g* das ist ein Wahnsinnszwerg, unglaublich leiwand geworden! :clap:
Benutzeravatar
Aktvetos
Beiträge: 2681
Registriert: Mi 6. Nov 2019, 19:48
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Auf die Tamiya Acryl. Es tut mir immer wieder leid, das ausgerechnet im Revell Forum sagen zu müssen, aber ich halte von den Revell Aquas nichts. Außer als Spachtelmasse oder als Fensterkit.

Tamiya Acryl ist meine bevorzugte Marke. Das andere Hersteller nicht auch gute Farben haben, möchte ich damit nicht sagen. Aber ich komme damit am besten zurecht, am einfachsten. Airbrush = Hauseigener Verdünner, Pinseln = Wasser. Kein Chemie Studium, damit ich das richtige Mischungsverhältnis aus diversen Flow Improvern, Verdünnern und Trockungsverzögerer finde.

Aber je nach Einsatz und Ziel, klar, nehme ich auch gern mal andere Hersteller/Basis. Ein paar Beispiele:
Flüssig Pigmente von Greenstuff stehen für Rosteffekte hoch im Kurs bei mir.
Rosteffekt mit Pigmenten:
Bild
Kette fertig nach trockenbürsten und Ölwashes für dunkle Schatten.
Bild

Vallejo Modell Air zum Pinseln als Lasur. Durch die Airbrush bekomme ich die nicht durch, verstopft instant.
Modell Air als Lasuren gepinselt, nur Lasur, kein Wash oder sonstiges und man beachte die Schatteneffekte die von selbst kommen:
Bild
Bild

Für Washes und Hautfarben nehme ich fast nur noch Ölfarben. Keine Oberflächenspannung, dadurch keine "Pfützen" und "Ränder" Bildung. Perfekt für ein Wash.
Leicht zu entfernen und zu verblenden. Sehr ergiebig. Gut um Schatten etc. zu malen.

So macht jeder seine Erfahrungen, wirst sehen. Und für gewisse Sachen/Ziele, hat man am Ende unterschiedliche Lösungen und Hersteller.

Danke ;) Beim Zwerg gibts auch zwei Videos, wo du sehen kannst, wie ich die Tamiya Acryl nur mit Wasser verdünne und auftrage. Und das ich da nicht Tröpfchen zähle sondern das Auge mal Pi auf der Nasspalette mache. Da der Zwerg fertig wurde, dient das auch als Beweis, es geht :D
Hoerschi
Beiträge: 10
Registriert: Do 21. Mär 2024, 09:03

Muss ein Like verpassen, geht nur so :thumbup: hehe

Lieben Dank für die vielen zusätzlichen Infos und Begriffe und zu bestaunenden Beiträgen. Washs etc kommt vielleicht iirgendwan :D arbeite mich noch durch die Basics durch.
Die Kette ist ja wahnsinn, sieht ja ur echt aus, hut ab!!

Hatte nicht viel Zeit aber habe mal ein kleines Amaturenbrett mit der Farbe bemalt, ging cool so aus dem Gläschen heraus yes, einfach so ohne Firlefanz. Bei dem aktuellen Modell werden die Tamiya Farben nur minimalst draufkommen, praktisch zum kennenlernen und eigene Meinung bilden :)

Lieben Dank allen für die interessanten Ergüße zu dem Thema.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“