
Zeigt Eure Projekte......
-
- Beiträge: 33
- Registriert: So 8. Jan 2023, 22:15
Schöne Traktoren! Tolle Arbeit 

Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!
Aktuelles Modell: H.M.S. Victory 1/225 von Revell
Aktuelles Modell: H.M.S. Victory 1/225 von Revell
-
- Beiträge: 2549
- Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
- Wohnort: Kronach/BY
Ich finde dieses Modelle klasse
Hatte auch schon den einen Heller im Visier...
Aber erstmal kommt der D30 dran und dann suche ich noch einen günstigen F20

Hatte auch schon den einen Heller im Visier...
Aber erstmal kommt der D30 dran und dann suche ich noch einen günstigen F20
Gruß der Bert
-
- Beiträge: 33
- Registriert: So 8. Jan 2023, 22:15
Ich bin erst ein paar Tage hier, schon habt ihr mich angesteckt, was 'Bausatz-Customizing' angeht. 
Oder nennen wir es mal lieber Detailverliebtheit. Hätte ich mich mal früher hier angemeldet.
Das Poopdeck der Vic wirkte irgendwie bisschen...mhmm...leer, kaum Möglichkeiten, die Takelage einigermaßen detailgetreu nachzubilden. Die Brassen soll man laut Anleitung an die hinteren Ausleger knoten usw. Nix da!
So hab ich mich heute auch mal in den Mikrokosmos gewagt.
Erstmal brauchte ich etwas, um die Brassen zu vertäuen. Dann vllt noch ein wenig Seil dazu....... Und zusammen sieht das dann so aus Jetzt noch ne kleine Öse, um den Mastbaum (?) befestigen zu können. Et voila, schon viel besser...

Oder nennen wir es mal lieber Detailverliebtheit. Hätte ich mich mal früher hier angemeldet.

Das Poopdeck der Vic wirkte irgendwie bisschen...mhmm...leer, kaum Möglichkeiten, die Takelage einigermaßen detailgetreu nachzubilden. Die Brassen soll man laut Anleitung an die hinteren Ausleger knoten usw. Nix da!

So hab ich mich heute auch mal in den Mikrokosmos gewagt.
Erstmal brauchte ich etwas, um die Brassen zu vertäuen. Dann vllt noch ein wenig Seil dazu....... Und zusammen sieht das dann so aus Jetzt noch ne kleine Öse, um den Mastbaum (?) befestigen zu können. Et voila, schon viel besser...
Nimm, was du kriegen kannst...und gib nichts wieder zurück!
Aktuelles Modell: H.M.S. Victory 1/225 von Revell
Aktuelles Modell: H.M.S. Victory 1/225 von Revell
-
- Moderator (Revell)
- Beiträge: 4966
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
- Wohnort: SU
- Kontaktdaten:
Danke zu den Traktoren
Ich habe die geschenkt bekommen. Sonst hätte ich da nie Hand angelegt. Den D30 baute ich zusammen mit meinem Vater damals und war schon bissi angetan von den Traktoren. Aber wirklich gekauft dann doch nicht.
Detailmäßig sind die Ferguson richtig gut. Sehr filigran. Aber nicht alles optimal. Beispielsweise:
- geht die Haube nicht aufzuklappen, wenn man innen nicht mindestens 50% der Länge vom Material abnimmt, wo die Seitenteile "eingesteckt" werden. Das st zu breit, dass es über den Kühler geschwenkt werden kann.
- die Hinterräder sind absolut nicht drehbar, wenn man der Bauanleitung folgt. Beim letzten Stammtisch hatten wir ein Bulli und Traktortreffen. Von 4 Ferguson drehte sich bei einem nur ein Rad. Hier muss man doch ein bisschen mitdenken. Beim zweiten Traktor (der mit rot), habe ich die Hinterräder drehbar hinbekommen.
- Das Lenkgestänge ist super. Wäre beweglich, wenn die Zapfen länger wären. Ebenso dieses Multigestellt hinten dran. Beim Grauen habe ich das alles beweglich gemacht. Die Räder lenken aber nur unabhängig voneinander (Konstruktionsbedingt am Original verglichen - das Lenkgetriebe ist der Grund)
- ein zwei Unklarheiten in der Bauanleitung. Da muss man "nur" die golgenden Zeichnungen betrachten und man ist schlauer.
Das Gute ist, dass wir beim Stammtisch einen Mitarbeiter von Heller haben, der sich die Kritik annimmt. Ich bin mit ihm die Bauanleitung Schritt für Schritt durchgegangen, was nicht optimal ist. Er bekommt auch die beiden Traktoren für die Vitrine bei seinem Arbeitgeber. Wird mir schwer fallen, die zwei abzugeben, aber habe ich ihm versprochen.

Detailmäßig sind die Ferguson richtig gut. Sehr filigran. Aber nicht alles optimal. Beispielsweise:
- geht die Haube nicht aufzuklappen, wenn man innen nicht mindestens 50% der Länge vom Material abnimmt, wo die Seitenteile "eingesteckt" werden. Das st zu breit, dass es über den Kühler geschwenkt werden kann.
- die Hinterräder sind absolut nicht drehbar, wenn man der Bauanleitung folgt. Beim letzten Stammtisch hatten wir ein Bulli und Traktortreffen. Von 4 Ferguson drehte sich bei einem nur ein Rad. Hier muss man doch ein bisschen mitdenken. Beim zweiten Traktor (der mit rot), habe ich die Hinterräder drehbar hinbekommen.
- Das Lenkgestänge ist super. Wäre beweglich, wenn die Zapfen länger wären. Ebenso dieses Multigestellt hinten dran. Beim Grauen habe ich das alles beweglich gemacht. Die Räder lenken aber nur unabhängig voneinander (Konstruktionsbedingt am Original verglichen - das Lenkgetriebe ist der Grund)
- ein zwei Unklarheiten in der Bauanleitung. Da muss man "nur" die golgenden Zeichnungen betrachten und man ist schlauer.
Das Gute ist, dass wir beim Stammtisch einen Mitarbeiter von Heller haben, der sich die Kritik annimmt. Ich bin mit ihm die Bauanleitung Schritt für Schritt durchgegangen, was nicht optimal ist. Er bekommt auch die beiden Traktoren für die Vitrine bei seinem Arbeitgeber. Wird mir schwer fallen, die zwei abzugeben, aber habe ich ihm versprochen.
-
- Beiträge: 560
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13
Der Ferrari von DeAgostini hat gerade Pause, da habe ich mir mal den Italeri Golf 1 GTI geschnappt.
Hier mal der "Motor"... Ich habs mal mit trockenpinseln versucht...
Hier mal der "Motor"... Ich habs mal mit trockenpinseln versucht...
-
- Beiträge: 560
- Registriert: Do 18. Nov 2021, 07:13
Und die Bodenplatte.... Feedback gewünscht
- killnoizer
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 26. Dez 2022, 17:38
- Wohnort: Hannover
Aus den 2 zertrennten Bauchsegmenten der letzten 262 ( x Wing ) habe ich prima intakes gebastelt und auf dem Flügel einer Mig 31 platziert die dann am Rumpf einer He219 befestigt und mit Canards aus dem Leitwerk einer 747 ein Flugzeug ergeben .

- killnoizer
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 26. Dez 2022, 17:38
- Wohnort: Hannover
Nachdem die versuchte Camo total daneben ging haben wir extrem washing betrieben und die Kiste gerettet. Danke an meine Frau die mit der Anwendung von Laboralkohol und Wasser die drei Farben Acryl in diese abgeranzte Space War Oberfläche verwandelt hat . Als Nächstes dann ordentlich decals drauf, mal gucken ob wir jetzt auch noch eigene herstellen oder nur altes Material verwenden.