Moin
Schon mal Daumen hoch was die Entsorgung angeht. Darum ging es mir.
Ich sammel immer die leeren Perwoll Plastikflaschen. Die dann wieder voll (mit Verdünner, Farben usw) zum Wertstoffhof gehen.
Dann fiel das Wort Alclad2. Da gingen bei mir sofort die kleinen Birnchen an. Oh,einer vom Fach aber dann wohl doch nicht.
Ich fasse mal zusammen:
1. Entchromen. Supertipp übrigens mit den Spültabs und dem heßen Wasser. Bietet sich vor allem an bei zweiteiligen Bauteilen, doch vorsicht nicht zu heiß, sonst können sich vor allem dünnwandige Plastikteile verformen.
2. nach dem entchromen die Bauteile verkleben, spachteln und danach sauber abschleifen bis die Klebenaht verschwunden ist. Bei einfachen Bauteilen mit Isopropanol (70%) und einem sauberen weichen Lappen abreiben/säübern.
3. schwarz glänzend mit der Airbrush auftragen. Hier kann man zu Humbrol, Revell oder gemischter Farbe schwarz/Klarlack glanz egal von welchem Herstelller verwenden aber die Farben sollten schon passen. Also kein Enamel mit Aqua oder Acryl mischen. Achtung die Farbe muß 100% staubfrei trocknen
4. nach dem trocknen jetzt Alclad2 mit der Airbrush auftragen (mit dem Pinsel geht´s nicht) ganz dünn und vorsichtig. Sollte vorher an einem Dummy geübt werden, Ist nicht ganz einfach. Nach dem trocknen kommt durch den schwarzen glanz Untergrund eine Art Spiegelung und das Chrom strahl förmlich.
Es gibt von Alclad auch noch andere Metallicfarben wie Gold, Bronce, Silber, Kupfer die ähnlich verarbeitet werden, Wer also mal einen Starfighter in Silber machen möchte sollte hier bei den Farben zugreifen.
Ähnliches kann man auch mit sogenannten Kandyfarben (transparent) machen. zB leiche dunkle Schatten im Figurenbereich, bei der Bekleidung wobei die Unterfarbe immer noch durchscheint.
OFW