
Flugzeugträger USS Hornet (CV8) Merit 1:200
- Miss_Blitz
- Beiträge: 451
- Registriert: Sa 13. Apr 2019, 20:39
- Wohnort: Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Das ist wirklich eine ätz-teile-schlacht. da wünsche ich viel geduld und spass 

Moin.
Es war und ist schon noch einiges. Aber ich bin schon ein Stück weit gekommen und ganz so schlimm, wie´s am Anfang aussah, ist es dann doch nicht geworden.
... mache ich auch oft zwischen durch, um zu sehen, ob es so passt, wie es soll.
Das habe ich (meistens). Wenn das eine und / oder andere mal fehlen sollte, unterbreche ich die Arbeit. Sonst geht´s in die Hose.
Es grüßt Richard
Update #22
Das Holzdeck ist verlegt und der Großteil der PE-Teile ist verbaut. Wie schon im letzten Post angesprochen, besteht das Deck aus fünf einzelnen Abschnitten. Nach dem Verkleben der breiten Ränder habe ich immer einen Abschnitt des Decks verlegt und danach die Messingteile verarbeitet. Beim Aufkleben des dünnen Furniers habe ich jedes mal Blut und Wasser geschwitzt. Ganz 100 %ig gepasst haben die Teile, was die Breite angeht, nicht. Das ließ sich aber mit geringem Aufwand beheben.
Auch die Ätzteile haben im Großen und Ganzen keine Probleme gemacht, allerdings waren auch hier an einigen Stellen, namentlich im Bereich der Aufzüge, der eine oder andere Streifen der Tie-Down-Points einige Zehntel mm zu lang, ließen sich aber leicht kürzen.
Als nächstes habe ich das hintere Viertel der PE-Teile abgeklebt und die Messingstreifen mit Stahlfarbe angestrichen. Grund der Überlegung war, die dunkle Farbe für das Holzdeck so zu dosieren, das Abnutzungsspuren durch landende Flugzeuge zu erkennen sind. Das hat aber letztendlich nicht so geklappt; die ganze Abkleberei war für die Katz.
Danach ging es aber mit Abkleben lustig weiter. Das Flugdeck mit Zeitungspapier eingerahmt und Tamiya SeaBlue XF 17 aufgebracht. Im nächsten Schritt die für meine Begriffe zu dunkle Farbe mit stark verdünntem Weiß unterschiedlich stark übernebelt. Dadurch konnte ich im hinteren Bereich eine gewissen Abnutzung der blauen Farbe durch landende Flugzeuge erreichen.
Weiterhin Niedergänge vom Flugdeck zu den seitlichen Laufgängen angebracht, einige fehlen noch. Die Fangseile und -zäune verarbeitet. Keine allzu schwere Sache, aber ein wenig knifflig wegen der kleinen Teile. Der achterne Aufzug ist in seiner endgültigen Position.
Damit sind, bis auf wenige Teile, die Arbeiten am Flugdeck abgeschlossen. Die Backbordseite ist komplett fertig gestellt bis auf einen Kollateralschaden, der durch das Hin- und Herschieben einer Lampe passiert ist.
Das war es mal wieder. Der Bau geht in seine Endphase. Der Tunnel am Ende des Lichts ist schon leicht zu erkennen.
Fortsetzung folgt.
Bis dahin
Das Holzdeck ist verlegt und der Großteil der PE-Teile ist verbaut. Wie schon im letzten Post angesprochen, besteht das Deck aus fünf einzelnen Abschnitten. Nach dem Verkleben der breiten Ränder habe ich immer einen Abschnitt des Decks verlegt und danach die Messingteile verarbeitet. Beim Aufkleben des dünnen Furniers habe ich jedes mal Blut und Wasser geschwitzt. Ganz 100 %ig gepasst haben die Teile, was die Breite angeht, nicht. Das ließ sich aber mit geringem Aufwand beheben.
Auch die Ätzteile haben im Großen und Ganzen keine Probleme gemacht, allerdings waren auch hier an einigen Stellen, namentlich im Bereich der Aufzüge, der eine oder andere Streifen der Tie-Down-Points einige Zehntel mm zu lang, ließen sich aber leicht kürzen.
Als nächstes habe ich das hintere Viertel der PE-Teile abgeklebt und die Messingstreifen mit Stahlfarbe angestrichen. Grund der Überlegung war, die dunkle Farbe für das Holzdeck so zu dosieren, das Abnutzungsspuren durch landende Flugzeuge zu erkennen sind. Das hat aber letztendlich nicht so geklappt; die ganze Abkleberei war für die Katz.
Danach ging es aber mit Abkleben lustig weiter. Das Flugdeck mit Zeitungspapier eingerahmt und Tamiya SeaBlue XF 17 aufgebracht. Im nächsten Schritt die für meine Begriffe zu dunkle Farbe mit stark verdünntem Weiß unterschiedlich stark übernebelt. Dadurch konnte ich im hinteren Bereich eine gewissen Abnutzung der blauen Farbe durch landende Flugzeuge erreichen.
Weiterhin Niedergänge vom Flugdeck zu den seitlichen Laufgängen angebracht, einige fehlen noch. Die Fangseile und -zäune verarbeitet. Keine allzu schwere Sache, aber ein wenig knifflig wegen der kleinen Teile. Der achterne Aufzug ist in seiner endgültigen Position.
Damit sind, bis auf wenige Teile, die Arbeiten am Flugdeck abgeschlossen. Die Backbordseite ist komplett fertig gestellt bis auf einen Kollateralschaden, der durch das Hin- und Herschieben einer Lampe passiert ist.
Das war es mal wieder. Der Bau geht in seine Endphase. Der Tunnel am Ende des Lichts ist schon leicht zu erkennen.
Fortsetzung folgt.
Bis dahin
Es grüßt Richard
- ModellfreakDD
- Beiträge: 736
- Registriert: Di 15. Nov 2016, 17:38
Das sieht doch richtig gut aus
Aber eine Sache verstehe ich nicht ganz. Warum hast du denn nicht die Messingteile für das Holzdeck bereits auf der Platine lackiert und danach die Abnutzungsspuren zusammen mit dem Holzdeck aufgebracht. Da kann man sich doch das abkleben sparen oder sehe ich das falsch?

Aber eine Sache verstehe ich nicht ganz. Warum hast du denn nicht die Messingteile für das Holzdeck bereits auf der Platine lackiert und danach die Abnutzungsspuren zusammen mit dem Holzdeck aufgebracht. Da kann man sich doch das abkleben sparen oder sehe ich das falsch?
- Eukaryot98
- Beiträge: 1131
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 23:33
Bei dem Bildern bin ich immer so erstaunt, unglaublich was du da investierst an Zeit



Sehr geile Arbeit
MfG
Jan



MfG
Jan
Derzeitiges Projekt: U-Boot VII/B in 1:350 von Hobby Boss
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
Aus Prinzip, finden die Bemalungen meiner Modelle nur mit Pinsel statt.
Jan's Modellbau- Portfolio
Moin zusammen.
Keine Ahnung. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Kann das auch nicht mehr nach vollziehen. Vielleicht ist mir auch erst im Nachhinein die Idee mit der Stahlfarbe gekommen. Zumal ich auch schon früher und nachher alle Teile für die Fangseile und -zäune auf der Platine lackiert habe.ModellfreakDD hat geschrieben: ↑Fr 19. Jun 2020, 19:50 Warum hast du denn nicht die Messingteile für das Holzdeck bereits auf der Platine lackiert ...
Danke euch beiden.
Davon hatte ich in den letzten Tagen auch einiges.
Es grüßt Richard
Update #23
Heute folgen die finalen Bilder. Nachdem das Deck ja schon im vorherigen Post fertig war, habe ich noch einige kleinere Arbeiten ausführen sowie den einen oder anderen Schaden beheben müssen.
Nachdem ich an der Insel noch einige Antennen angebracht habe, wurde sie sowie weitere Decksaufbauten und der Kran aufgeklebt.
Anschließend sind die Flugzeuge mehr oder weniger willkürlich auf´s Deck gestellt worden. Das Bild habe ich dann mehrere Tage auf mich wirken lassen, wobei immer wieder mal der eine oder andere Flieger umgestellt worden ist, bis sich die zu sehende Anordnung heraus kristallisiert hat.
Fazit: 20 Monate hat es gebraucht, das Modell fertig zu stellen, wobei ich allerdings nicht jeden Tag daran gebaut habe und es auch die eine oder andere längere Unterbrechung gegeben hat. Manchmal braucht es halt eine schöpferische Pause.
Im Großen und Ganzen hat der Bau Spaß gemacht, gravierende Ungenauigkeiten, was die Passform betrifft, hat es nicht gegeben, zumindest aus meiner Sicht. Die verarbeiteten Ätzteile haben sicherlich auch dazu beigetragen, das der Bau sich in die Länge gezogen hat, was aber durch die wesentlich höhere Detaillierung mehr als ausgeglichen worden ist.
Eine Haube aus Acrylglas ist bestellt und wird in den nächsten Tagen bei mir eintreffen.
Danke an alle, die meinen Baubericht aktiv oder passiv begleitet und den einen oder anderen Kommentar hinterlassen haben. Habe mich gefreut, das ihr dabei wart.
Bis irgendwann wieder in diesem Forum.
Heute folgen die finalen Bilder. Nachdem das Deck ja schon im vorherigen Post fertig war, habe ich noch einige kleinere Arbeiten ausführen sowie den einen oder anderen Schaden beheben müssen.
Nachdem ich an der Insel noch einige Antennen angebracht habe, wurde sie sowie weitere Decksaufbauten und der Kran aufgeklebt.
Anschließend sind die Flugzeuge mehr oder weniger willkürlich auf´s Deck gestellt worden. Das Bild habe ich dann mehrere Tage auf mich wirken lassen, wobei immer wieder mal der eine oder andere Flieger umgestellt worden ist, bis sich die zu sehende Anordnung heraus kristallisiert hat.
Fazit: 20 Monate hat es gebraucht, das Modell fertig zu stellen, wobei ich allerdings nicht jeden Tag daran gebaut habe und es auch die eine oder andere längere Unterbrechung gegeben hat. Manchmal braucht es halt eine schöpferische Pause.
Im Großen und Ganzen hat der Bau Spaß gemacht, gravierende Ungenauigkeiten, was die Passform betrifft, hat es nicht gegeben, zumindest aus meiner Sicht. Die verarbeiteten Ätzteile haben sicherlich auch dazu beigetragen, das der Bau sich in die Länge gezogen hat, was aber durch die wesentlich höhere Detaillierung mehr als ausgeglichen worden ist.
Eine Haube aus Acrylglas ist bestellt und wird in den nächsten Tagen bei mir eintreffen.
Danke an alle, die meinen Baubericht aktiv oder passiv begleitet und den einen oder anderen Kommentar hinterlassen haben. Habe mich gefreut, das ihr dabei wart.
Bis irgendwann wieder in diesem Forum.
Es grüßt Richard
- Miss_Blitz
- Beiträge: 451
- Registriert: Sa 13. Apr 2019, 20:39
- Wohnort: Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Sehr schönes Schiff.
mit viel mühe und bedacht gebaut.
hoffe du hast noch viel freude damit unter der glashaube.

mit viel mühe und bedacht gebaut.
hoffe du hast noch viel freude damit unter der glashaube.


- Phylax Lüdicke
- Beiträge: 710
- Registriert: Mi 9. Aug 2017, 14:27
- Wohnort: Mannheim
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen!




Gruß von Bord und immer 'ne handbreit Wasser unterm Kiel!
Holger
Holger
Servus Richard
jetzt hat es gedauert bis ich Deine Hornet gefunden habe
Herzlichen Glückwunsch... sieht wirklich toll aus!
Großer Respekt von meiner Seite... Super gelungen
Wir lesen und wieder im Wettringer bei U505
Alles Gute nochmal und bis dann
Gruß Gustav
jetzt hat es gedauert bis ich Deine Hornet gefunden habe
Herzlichen Glückwunsch... sieht wirklich toll aus!
Großer Respekt von meiner Seite... Super gelungen
Wir lesen und wieder im Wettringer bei U505
Alles Gute nochmal und bis dann
Gruß Gustav
- ModellfreakDD
- Beiträge: 736
- Registriert: Di 15. Nov 2016, 17:38
Habe hier noch gar nicht kommentiert, wie toll ich dein Modell finde
Das wurde hiermit nachgeholt. Echt schönes Modell, da bin ich schon ein wenig neidisch drauf

Das wurde hiermit nachgeholt. Echt schönes Modell, da bin ich schon ein wenig neidisch drauf

Echt Wannsinn diese vielen kleinen Details
Toll gebaut.


Toll gebaut.
Mast und Schotbruch
Bernd
Bernd
- schnuerbodenfuxx
- Beiträge: 872
- Registriert: Do 5. Mär 2015, 15:38
ganz große Klasse
sehr viel Details, die ordentlich Arbeit gemacht haben. Allein die Pallungen machen ordentlich was her. So viele schön gemachte Stapelklötze habe ich noch nie an einem Modell gesehen.
aus der Kellerwerft herzliche Glückwünsche zur Indienststellung
schnuerbodenfuxx Dieter

sehr viel Details, die ordentlich Arbeit gemacht haben. Allein die Pallungen machen ordentlich was her. So viele schön gemachte Stapelklötze habe ich noch nie an einem Modell gesehen.

aus der Kellerwerft herzliche Glückwünsche zur Indienststellung
schnuerbodenfuxx Dieter
Ich weigere mich immer noch, die Schlechtschreibreform anzuerkennen. Deshalb: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.