Update #10
Weiter geht´s mit den steuerbordseitigen Aufbauten des Hangardecks.
Die Fotos sind von vorne nach achtern aufgenommen.
Zuerst außenbords:
			
		
				
			 
- Bild 116.jpg (109.84 KiB) 6901 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- Bild 117.jpg (102.88 KiB) 6901 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- Bild 117a.jpg (88.2 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Diese Bullaugen (vermutlich Seeschlagklappen) sollten lt. Bauplan verwendet werden. Was ja grundsätzlich nicht ganz falsch ist. Bei der Original-Hornet waren sie auch vorhanden. Nur mit dem Unterschied, das sie IN der Bordwand verbaut waren. Die Ätzteile sollten aber AUF die Bordwand geklebt werden,was ich zunächst auch gemacht habe. Musste dann aber feststellen, dass das recht beschi**en aussah und hab sie wieder abgemacht. Die dem PE-Satz 
beiliegenden restlichen Bullaugen, wie ich sie für den Rumpf verwendet habe, ...
			
		
				
			 
- Bild 118.jpg (97.97 KiB) 6901 mal betrachtet
 
... waren nicht ausreichend und so hab ich nach einiger Suche im Netz diese aus 0,3 mm PS gefunden. Ist so zwar nicht original, aber die PE-teile wären es auch nicht gewesen. Ich denke, das es ein akzeptabler Kompromiss ist.
			
		
				
			 
- Bild 119.jpg (108.07 KiB) 6901 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- Bild 120.jpg (100.1 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Innen, ebenfalls von vorne nach achtern:
			
		
				
			 
- Bild 121.jpg (101.49 KiB) 6901 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- Bild 122.jpg (105.07 KiB) 6901 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- Bild 123.jpg (98.87 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Mit dem Bereich links von den Gangways habe ich mich etwas 
intensiver beschäftigt. Dazu gleich mehr.
			
		
				
			 
- Bild 124.jpg (108.83 KiB) 6901 mal betrachtet
 
			
		
				
			 
- Bild 125.jpg (174.83 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Zu dem Foto zwei Bilder höher. Zunächst das Originalfoto. Der Blick geht von Backbord 
vorne nach achtern.Im Kreis "A" ist ein kastenförmiger Vorbau mit einem kurzen 
Laufgang und Reling zu erkennen.
			
		
				
			 
- Bild 127.jpg (102.53 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Lt. Bauplan sollte dafür das linke Plastikteil herhalten. Ich habe den "Kasten", Laufgang und
Reling aus PS und PE-Resten nachgebaut. Ich erhebe jetzt nicht den Anspruch, das ich 
den Vorbau realistisch hin bekommen habe, aber er ist allemal "originaler" als das Bausatzteil.
			
		
				
			 
- Bild 126.jpg (105.46 KiB) 6901 mal betrachtet
 
So sieht es im angebauten Zustand aus. Zwei angegossene Kabel habe ich entfernt und 
durch echte ersetzt.
			
		
				
			 
- Bild 128.jpg (104.07 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Im Kreis "B" sowie links davon sind mehrere große Kästen zu erkennen, die ein Stück weit 
vor der Wand montiert sind. Der Bauplan hat vorgesehen diese Kästen direkt auf die Wand 
zu kleben. Ich habe da einige Änderungen vorgenommen. Alle Teile sind von hinten mit
PS verschlossen. Das große, L-förmige babypopo-glatte Teil hat eine Gravur erhalten.
			
		
				
			 
- Bild 129.jpg (104.13 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Dann wurden gefühlte fünfzig Beinchen geschnitzt und angeklebt. Gefällt mir so wesentlich besser.
			
		
				
			 
- Bild 130.jpg (103.25 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Auch, wenn das eine oder andere ein wenig aus dem Lot geraten ist.
			
		
				
			 
- Bild 131.jpg (107.68 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Im Kreis "C" ist ein Durchgang und, wenn auch nur schemenhaft, ein Niedergang zu sehen. Die Idee, das 
ebenfalls umzusetzen, ist mir erst nach verkleben von den zwei Bauteilen gekommen, daher auch der 
etwas unsaubere Ausschnitt.
			
		
				
			 
- Bild 132.jpg (102.88 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Das "Treppenhaus" aus PS mit einem Niedergang aus dem PE-Satz des Merit-Bausatzes.
			
		
				
			 
- Bild 133.jpg (113.2 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Der Niedergang nach dem Einkleben.
Bei "D" ist ganz schwach eine Reling als Absturzsicherung zu erkennen. Ich finde es Schade, das nur so 
wenige Fotos der Hornet vorhanden sind. Es hätte mir Spaß gemacht, weitere Änderungen am Modell vorzunehmen.
			
		
				
			 
- Bild 134.jpg (107.1 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Für alle, die es Interessiert zeige ich hier mal, wie ich die Splitterschutzwände der 20-mm-Oerlikon-MKs 
gemacht habe: Nach den ersten Arbeiten (Umbiegen der Ränder und einkleben der Unterzüge) soll nun 
dieser Streifen in (in diesem Fall) fünf gleichmäßige, etwa halbrunde Bögen mit dazwischenliegende kurzen 
geraden Stücken verwandelt werden.
			
		
				
			 
- Bild 135.jpg (100.75 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Am Stück ist das, zumindest für mich, nicht machbar. Daher habe ich die ganze Chose in einzelne
Abschnitte unterteilt. Das erste Teil nur der Bogen, die anderen mit den geraden Stück.
			
		
				
			 
- Bild 136.jpg (103.78 KiB) 6901 mal betrachtet
 
Um die Rundung hin zu bekommen, habe ich den Streifen zunächst um den dünnen Griff eines 
Bastelmessers gebogen und danach mit einem Bohrerschaft auf einer Unterlage gerollt. 
Danach Sekundenkleber-Gel ..
			
		
				
			 
- Bild 137.jpg (105.18 KiB) 6901 mal betrachtet
 
... in die Nut gegeben, Teil positioniert und mit Holzleisten fixiert. Liest sich ganz leicht, ist es aber 
nicht wirklich. Die kurzen Streifen lassen sich nicht gut fassen und zum zweiten sträubt sich das 
Messing kräftig, aber letztlich erfolglos, gegen die neue Form.
Das war´s zunächst mal wieder. 
Fortsetzung folgt.