'71 Plymouth GTX - F&F8 - Revell #85-4477

Bastlerchris
Beiträge: 234
Registriert: Di 7. Apr 2020, 13:53
Wohnort: Gera

Hallo,

das sieht ja schon ganz gut aus - bin mal weiter mit dabei, da
ich die Fast & Furious Autos auch noch liegen habe.

Bin auch auf den "Farbversuch" gespannt.
VG Christian
Benutzeravatar
Malle
Beiträge: 213
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin

Hallo zusammen,

danke für das Feedback. Ich habe gerade die 3. Schicht Farbe aufgetragen.
Ich kann so viel sagen, dass es gar nicht so schlecht aussieht.
Fotos folgen, aber heute habe ich keine Lust mehr bzw. mein Rechner ist heute Abend blockiert ;)

Der Abend bei uns ist sehr mild und ich sitzte mit einer guten Zigarre und einem Whisky vor dem Haus und entspanne mich.
Es grüßt Björn aus Berlin
Benutzeravatar
Malle
Beiträge: 213
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin

Hallo zusammen,

auf geht es in die nächste Phase von dem Plymouth GTX.
Ich muss sagen, der Bausatz macht bisher eine gute Figur. Es gab keine größeren Ungenauigkeiten und die Teile ließen sich sehr gut verarbeiten.
Die Spachtel- und Schleifarbeiten an der Karosserie sind normal und gehören für ein gutes Endergebnis einfach dazu. Nach dem ich diese also abgeschlossen hatte, habe ich mich an die ersten Schichten der Lackierung gemacht.

Farbe & Mischung
Wie ich versprochen haben, habe ich dafür ausschließlich Revell Aqua Color schwarz 07 glänzend verwendet und diese mit dem Aqua Color Mix verdünnt. Da die Farbe schon etwas zähflüssiger ist, auf Grund des Alters, musste einiges an Verdünnung dazugegeben werden.

Grundsätzlich ist die Angabe von Revell das Mischungsverhältnis 1:3 bzw. 1:4 zu verwenden wirklich nur ein sehr sehr grober Schätzwert. Die Mischung hängt stark von der Konsistenz der Farbe ab und die wiederum vom Alter der Farbe.

In meinem Fall würde ich behaupten, dass es er eine 1:1,5 Mischung (Verdünner:Farbe) war. Ich mach das immer sehr vom Augenmaß abhängig.
Nachdem die Farbe die richtige Konsistenz hat, lasse ich sie noch einen Augenblick stehen, damit sich die nicht gelösten Farbpartikel absetzen können. Außerdem gieße ich die Farbe durch ein kleines Sieb in meine Airbrush.

Zur Airbrush
Für die Lackierung der Karosserie nutze ich meine Hader & Steenbeck Evolution mit einer 0,4er Düse/Nadel. Den Arbeitsdruck habe ich auf 1bar eingestellt.

Lackierung
Die erste Schicht ist mehr ein Farbnebel den ich nicht deckend über das Modell lege. Diese Schicht lasse ich ein paar Minuten trocknen.
Dann kommt die zweite Schicht, die ich auch deckend auftrage.
Dies lasse ich dann mindestens 12 Stunden trocknen. Es werden bei mir sowieso immer mehr als 12 Stunden, da ich erst am Abend des folge Tags weiterarbeiten kann oder auch nach mehr als einem Tag.
Das Ergebnis sind dann wie auf den folgenden Bildern gezeigt aus. Es ist sehr grobkörnig und zeigt (natürlich) nicht den Glanz den man erwarten könnte.
23_GTX_Lackierung01.jpg
24_GTX_Lackierung02.jpg

Ein paar Tage später habe ich dann die dritte Schicht aufgetragen und auch hier ist von Glanz nichts zu sehen. Dazu kommen auch einige Staubeinschlüsse, sowie ungewollte Farbklekse.
25_GTX_Lackierung03.jpg
26_GTX_Lackierung04.jpg

Nach der dritten Schicht habe ich einen Zwischenschliff durchgeführt. Um die Oberfläche wieder einigermaßen glatt zu bekommen. Anschließend kam die vierte Lackschicht drauf. Alle Schichten sind übrigens mit der selben Düse/Nadel-Kombi, sowie mit einem Arbeitsdruck von 1bar durchgeführt worden.
27_GTX_Lackierung05.jpg
28_GTX_Lackierung06.jpg
29_GTX_Lackierung07.jpg

Hier kann man schon deutlich einen gewissen Glanzgrad erkennen und die Oberfläche füllte sich recht glatt an. Letzters war ja das eigentliche Ziel. Die zuletzt gezeigten Bilder sind übrigens schon mit der 5. Lackschicht. Von der 4. habe ich keine Bilder gemacht, sorry :oops:

Fazit zur Lackierung
Man kann mit den glänzenden Revell Aqua Color Farben auch mit der Airbrush einen gewissen Glanzgrad hinbekommen. Aber man muss ehrlich sagen, dass die Farben nicht ganz so leicht zu händeln sind, wie Farben anderer Hersteller, die explizit zum Airbrushen hergestellt bzw. ausgewiesen sind.
Mit dem richtigen Mischungsverhältnis (und einer großen Düse) hat man auch keine Probleme mit Verstopfungen (an der Airbrush). ;)
Das bedeutet, um ein super glänzendes Automodell in den Schrank zu stellen, braucht es mit den Revell Aqua Color Farben definitiv noch ein Finish mit Klarlack. Dies ist aber grundsätzlich zu empfehlen, da die Klarlackschicht auch eine Schutzschicht für den Lack und die Decals ist.

HINWEIS
Um diesen Baubericht nicht zu crashen wäre ich euch sehr verbunden, wenn wir etwaige Diskussionen zum Thema Lackieren mit Revell Aquas nicht hier führen würden, sondern in dem anderen Beitrag, den ich unter Airbrush, Farben, Kleber, Decals & Zubehör --> Tipps & Tricks verfasst habe. Danke :thumbup:
Es grüßt Björn aus Berlin
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5361
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Kontaktdaten:

Kommt da nun noch ein Klarlack drauf?
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
Malle
Beiträge: 213
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin

Ja klar, kommt da noch Klarlack drauf, keine Sorge ;)

Jetzt kommen erst mal die Decals und anderen Verzierungen darauf. Ich schaffe es nur nicht so konsequent jeden Abend weiter zu machen.
Es grüßt Björn aus Berlin
Benutzeravatar
Malle
Beiträge: 213
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin

Da ich die Decal-Schieberei und die Klarlackierung auf das Wochenende verschoben habe, "musste" ich mich anderen Themen zu wenden.

Interieur
Der Boden und ein paar Elemente am Armaturenbrett wurden in matten Schwarz vorbereitet und anschließend abgeklebt.
30_GTX_Interieur01.jpg

Der Rest wurde dann in seidenmattem Schwarz lackiert.
Ja, das ist alles schon sehr schwarz, aber im Film ist das auch so. Nicht ganz mein Fall, aber was soll's ;)
31_GTX_Interieur02.jpg

Dem Armaturenbrett habe ich noch ein paar Akzente gegönnt. Da mir aus dem Film kein Bild zur Verfügung steht, habe ich das etwas "Frei-Schnauze" gemacht.
Was man auf dem Bild nicht sehen kann ist, dass die Instrumente mit Decals dargestellt sind. Leider liegen diese so tief drin, dass man sie kaum erkennen kann. Auf den Instrumenten habe ich dann mit UV-Licht-Kleber noch eine Scheibe versucht darzustellen. Das hat auch sehr gut geklappt. Ich versuche davon noch mal ein Detailfoto zu schießen und reiche das nach.
Die hellen Flecken auf dem Lenkrad habe ich erst auf dem Foto bemerkt. Das müssen Fussel oder Reflexionen sein, da auf dem Lenkrad am Modell nichts zu sehen ist.
32_GTX_Interieur03.jpg

Im zusammengebauten Zustand ist der ganze Innenraum recht unspektakulär. Wie schon gesagt, ist halt schwarz.
Auf dem Bild kann man etwas erkennen, dass ich versucht haben den Sitzen etwas Struktur zu geben. Sieht in echt deutlicher aus. Aber ich will es auch nicht übertreiben, damit man es auf dem Bild sieht und in Echt schaut's dann gruselig aus.
33_GTX_Interieur04.jpg

Mal schauen was ich ich bis zum WE noch so mache und dann geht es an die Decals und Klarlackierung.
Es grüßt Björn aus Berlin
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5361
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Kontaktdaten:

Sehr schön! Die Innenausstattung sieht richtig gut aus.

Das Zeitproblem, kenne ich zu gut. Wenn ich überlege, wie lange ich schon an meiner Corvette sitze....
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
Malle
Beiträge: 213
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin

Ein kleines Update vom letzten Wochenende, auch wenn wir schon wieder vor dem nächsten stehen ;)

Erst mal wollte ich euch noch ein Foto das Tachoanzeigen nachreichen, wie versprochen.
Auf dem Foto habe ich erst gesehen, dass das Decal für den Tacho leider etwas verrutscht ist. :oops:
Aber das sieht man im eingebauten Zustand sowieso nicht.
34_GTX_Interieur05.jpg

Die markenten Streifen über der Motorhaube waren recht einfach aufzubringen. Ich habe natürlich die Motorhaube für das Aufbringen der Decals eingebaut. Leider habe ich davon kein Bild gemacht.
35_GTX_Karosserie07.jpg
39_GTX_Karosserie11.jpg

Es gab dann noch Decals für den "GTX" Schriftzug an der Seite und am Heck. Der Schriftzug ist schwarz mit leichter weißer Umrandung. Ich war erst skeptisch, ob man das überhaupt sieht, aber eigentlich bin ich ganz zurfrieden.
37_GTX_Karosserie09.jpg
38_GTX_Karosserie10.jpg

Im Frontkühlergrill ist auch ein "GTX" Schriftzug integriert. Den habe ich mit einem Ätzteil hervorgehoben. Laut Anleitung sollte dieser auch schwarz sein, aber das sieht an dem Auto im Film anders aus.
36_GTX_Karosserie08.jpg

Am Schluss ist mir noch aufgefallen, dass die Decals für die seitlichen Blinkerleuchten überhaupt nicht zum Film passen.
Ich werde mir da etwas passendes aus Plastiksheet basteln müssen.
40_GTX_Karosserie12.jpg
Hier mal ein Bild aus dem Film:
41_GTX_aus dem Film.jpg

Ich habe im Laufe der Woche die Klarlackierung abgeschlossen, aber noch keine Bilder gemacht.
Werde ich sobald ich kann nachholen!
Es grüßt Björn aus Berlin
Revell-Bert
Beiträge: 3745
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY

Vielleicht wären die Decals nach dem Klarlack besser gewesen.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Benutzeravatar
Malle
Beiträge: 213
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin

Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Decals besser aussehen, wenn sie unter dem Klarlack liegen. Außerdem sind sie dann auch geschützter gegen Beschädigungen.

Ich will heute den durchgetrockneten Klarlack schleifen und polieren, dann mache ich Bilder.
Es grüßt Björn aus Berlin
Revell-Bert
Beiträge: 3745
Registriert: Di 13. Aug 2019, 18:45
Wohnort: Kronach/BY

Meine Äußerung bezog sich auf dein vorletztes Bild (Decals Seitenmarker), dort sieht man den "unruhigen Lack" unter dem silbernen Streifen und "Falten" auf der Kotflügel Oberseite. Meine Meinung ist darauf bezogen, dass hier schon genügend Klarlack die Oberfläche eben und ruhig gemacht hätte.
Jetzt, so glaube ich, wird man die "Unruhe" durch den Klarlack hindurch sehen, auch wenn geschliffen und poliert wird(wurde).
Ich hoffe, man konnte verstehen, was ich sagen wollte...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert


Gruß der Bert
Benutzeravatar
Malle
Beiträge: 213
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin

Ah okay, dass meintest du.
Das sieht in der Tat auf dem Foto ziemlich uneben aus.
Am Modell ist da fast nichts zu sehen.
Es grüßt Björn aus Berlin
Benutzeravatar
Malle
Beiträge: 213
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin

Guten Morgen zusammen,

auch wenn das Wochenende mal wieder schneller vergangen ist als mir lieb war, bin ich doch dazu gekommen an dem GTX weiter zu machen.

Die Klarlackierung ist abgeschlossen, d.h. nach dem vollständigen durchtrocknen habe ich geschliffen und anschließen poliert.
Man sieht auf dem Kotflügel deutlich, dass sich das Decal "geworfen" hat. Dass ist mir direkt nach dem Aufbringen des Decals gar nicht aufgefallen. Eventuell ist das auch nachträglich während des Trocknes passiert.
42_GTX_Lackierung08.jpg

Auf dem nächsten Bild ist das auch ziemlich deutlich zu sehen, dass das Decal sogar gerissen ist. Direkt nach dem aufbringen des Decals war das noch nicht so. Eigentlich war ich ziemlich begeistert von den Decals, da sie sich sehr einfach aufbringen ließen und dabei nicht zu dick oder zu dünn waren. Ich habe auf Grund der Wölbung des Kotflügels mit Decal-Softer gearbeitet. Vielleicht ist das der Grund, warum die Decals beim trocknen gerissen sind.
43_GTX_Lackierung09.jpg

Ändern kann (und will) ich das jetzt auch nicht mehr.
Dafür ist die Motorhaube aber ganz gut geworden.
44_GTX_Lackierung10.jpg
Es grüßt Björn aus Berlin
Benutzeravatar
Malle
Beiträge: 213
Registriert: Do 26. Jul 2012, 21:41
Wohnort: Berlin

Noch ein Nachtrag:
Eigentlich wollte ich das jetzt noch gar nicht zeigen, aber da die Bilder schon gemacht sind kann ich das einfach jetzt machen.

Revell hatte vorgesehen, den Verschluss der Motorhaube per Decal anzudeuten.
Das hat mit nicht besonders gut gefallen und deshalb habe ich mich an meine Uhrmacherdrehbank gesetzt und mir die entsprechenden Teile nachgedreht.
Hier mal der Vergleich zwischen dem Decal und meinem Nachbau, sowie die Bremsscheibe zum Größenvergleich.
46_GTX_Details02.jpg

Ein Aufgekklebtes Drahtstück bildet hier den Splint ab. Dieser wird am Ende noch gekürzt, aber zum bemalen brauche ich noch etwas Draht zum festhalten. ;)
45_GTX_Details01.jpg

Im eingebauten Zustand würde das dann so aussehen.
47_GTX_Details03.jpg

Ich habe auch das Drahtseil mit dargestellt, dass im Original auch vorhanden ist.
41_GTX_aus dem Film.jpg

Da bei mir der Split fest ist, kann ggf. die Motorhaube nachher nicht mehr öffnen, aber vielleicht fällt mir da auch noch eine Lösung ein. Hat vielleicht jemand von euch eine Idee?
Es grüßt Björn aus Berlin
Antworten

Zurück zu „Bauberichte (Zivil)“