Seite 1 von 4
					
				USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Mo 31. Okt 2022, 12:36
				von CaptainMeat
				So liebe Plastikverwerter,
Bausatzvorstellung : 
viewtopic.php?t=9369
Galerie :
Ich hab mir gedacht , dass ich doch jetzt mal mit meiner Arizona anfange . So als Übungsprojekt für meine 1/200 Bismarck.
Euphorisch und mit viel elan hab ich alles ausgeppackt ( nachdem ich meinen Arbeitsplatz gründlich gereinigt und auf Vorderman gebracht habe  )
Nun ja , man sagt , dass das Modell nicht besonders gut in Passgenauigkeit etc wäre . Ich habe das ganze mal so grob zusammensteckt . 
Passt eigendlich ganz gut . Obere und untere Rumpfhälte passen ganz gut . der spalt wird aber gespachtelt werden müssen .
Decksaufbauten passen auch einigermaßen gut . ( Ganz leichter Versatz )
Soweit so gut . Wir haben ca 120 Plastikbauteile die verbaut werden möchten . Dazu kommen dann 334 Ätzteile und 75 Resinbauteile plus 30 Geschützrohre aus Metall.
Wie fange ich an ...wir haben ja einen Spezialisten hier für orginalen Schiffsbau . Marco_1973. Er will seine Schiffe immer so weit ans Orginal bringen wie es auch nur eben geht . Das beinhaltet viel Rechersche und dann noch das können diese Umbauten auch durchzuführen. Da ist Marco dann wirklich einer der Pinibelsten . Und ja teilweise Genial was er da so macht . Die graue Flotte wird bei Ihm echt umgekrämpelt. Und die Ergebnisse sprechen für sich . Genauso haben wir hier Rio , der bei Bemalungen der grauen Flotte einfach nur geniale Ergebnisse abliefert .
Ich habe nicht vor das Schiff so orginal wie möglich zu bauen . Ich nehme das was mir Eduard so an die Hand gibt . Und nun fängt der Knacktus an... 
Von den 120 Plastikbauteilen werden nur kanpp die Hälfte benötigt. Der Rest wird durch Ätzteile ersetzt. Von den benötigten Plastikbauteilen wird aber wiederum nur ein Teil benötigt , der Rest muss abgefeit / geschnitten werden . 
Der Rumpf des Schiffes bleibt wie er ist . Nur ein paar Löcher für die Anker müssen gebohrt werden . 
Bei den Aufbauten wird bis auf 3 Poller alles entfernt ! Selbst die Aussenwände kommen weg. Auch Schanzkleider etc ....  
Alles wird durch Ätzteile ersetzt
Ich habe jetzt erst mal das meiste entfernt und die ganzen Bullaugen gebohrt ....so hatte ich mir den Bau nicht vorgestellt . Das ganze ist nun überhaupt nichts für Anfänger etc. Das ist ein komplettumbau eines Schiffes . Absoluter Wahnsinn
 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Mo 31. Okt 2022, 14:50
				von Simitian
				Moin Ralf,
eine grosse Aufgabe.
Und so viele PE's.
Da wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg dabei 
 
 
Ich setze mich mal und folge deinen Ausführungen.
MfG
Jan
 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Mo 31. Okt 2022, 15:39
				von Jogie63
				Hallo Ralf,
ich bin auch im Boot
Jogie
			 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Mo 31. Okt 2022, 15:53
				von Nachtfalter
				Bin auch dabei, *meld*  
 
 
Gruß
Torsten
 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Di 1. Nov 2022, 14:55
				von ModellfreakDD
				Ich bin auch mit dabei und freue mich, dass du sogar einen Baubericht machst  
 
 
Ich hatte nämlich auch schon überlegt mir diesen Bausatz zu holen, da er eine Menge Bastelspaß verspricht.
Aber das Design der Arizona gefällt mir persönlich nicht so gut und ich habe eigentlich auch genug Modelle im Keller liegen.
Bei diesem älteren Bausatz musst du bedenken, dass die Ätzteile viele Bausatzschwächen ausmerzen sollen. Deshalb muss auch so viel weggeschnitten werden.
Bei der Bismarck wird das sicherlich nicht so krass werden.
 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Di 1. Nov 2022, 20:16
				von CaptainMeat
				Huhu... schön das so viele Zuschauen  
 
   
  
  freut mich sehr .
Nun ja ich bin dann mal angefangen mit dem Schiffchen . Die anfängliche Freude über die Passgenauigkeit hat sich gelegt , das Schiff wird ja sowieso voll auf Links gedreht seitens Eduard. 
Los gings dann laut Bauplan mit den Geschützen . Eigendlich nicht schlimm, da nur ein paar Ätzteile angebaut werden müssen . 
Zum Glück bekamen die Geschütze auch eine neue Frontplatte . Die Auslässe für die Rohre im Plastik sind dermassen schief und schlecht ausgestanzt / gegossen . So konnte ich dann das Plastik passend ausfräsen/ schneiden 
Größte schwierigkeit war das Ersetzen der Rohre . Die Aufnahmen sind sehr Filigran gehalten . Da dann die Alten abtrennen und aufbohren , damit man die Metallrohre ankleben kann ist schon eine Kunst für sich . Nach viel gefluche hat es soweit gepasst . Leider sind die Geschützrohre aber nicht mehr einzeln höhenverstellbar . Nur noch als ganzes. 
Ganz großes Manko sind die fehlenden Rohrhosen/ Blasterbacks. Eduard packt jede kleine Schraube extra bei , aber die vergessen sie einfach . Gerade das macht für die Optik ne ganze Menge aus und somit werd ich hier noch Improvisieren müssen.
Dann kam als nächstes oberer Rumpf und unterer zusammen. Passte soweit auch ganz gut . Leider hat man dann aber genau am Wasserpass einen Spalt, und das sieht nicht gut aus . Somit hab ich das ganze dann gerade eben mal verspachtelt
Das heisst , morgen ist dann erst mal schleifen angesagt . 
 
 
Da 2 drittel des Schiffs wegfallen und umgebaut werden müssen, ist das nichts für Anfänger 
!
Weiteres Problem was ich noch habe , das Holzdeck . Im Ursprung hat es Perfekt gepasst . Nun kommen aber andere Aufbauten dazu bzw . werden andere Ersetzt durch viel schmalere ( Wände / Schanzkleider etc ) . Das Deck läßt sich also nicht im Nachhinein aufkleben . Einige Ätzteile werden auch auf das Holzdeck verklebt . Ich kann aber nicht mehrere  Teile die ein Mü große sind vorab Brushen und dann zusammen Bauen und aufsetzen . Und es gibt kein passendes Maskintape für das Holzdeck . 
Das heisst also man wird sehr ... wirklich sehr sehr viel Improvisieren müssen
 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Di 1. Nov 2022, 20:38
				von Pennywise
				Ui, Ui, Ui,
das schaut aber nach ner Menge Bastelspaß aus, mehr oder weniger.....
die Ätzis sind schon heftig viele und bestimmt sehr, sehr klein...
über Deine Schulter guck.... 

 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 06:56
				von Oliver Bizer
				Moin Ralf, 
DAS ist mal ein Bausatz  

 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 14:04
				von derboesewolfzdf
				
			 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 17:29
				von CaptainMeat
				Hallo....
schön das Ihr dabei seid   
 
 
kleiner Zwischenstand meinerseits.... Spachteln verlief ganz easy... heute dann erst mal ordentlich Schleifpapier gekauft ( altes war alle ) 
Hab dann lustig den Rumpf geschliffen . ( kam mir schon wie ein Bootsbauer vor   

 )
Das Ergebniss ist zufriedenstellend  

 sieht man aber auch erst wenn Farbe drauf kommt . Werd also erst mal AK Fine Primer aufsprühen . 
Ach so ... warum ich hier gerade schreibe ... 
kein wunder das der Pott abgesoffen ist ... ich wollte den Rumpf vom Schleifstaub befreien und hab ein wenig Nitroverdünnung auf einen Lappen gegeben und so den Rumpf abgewischt .... netter weise löst sich das PLASTIK des Rumpfes gerade auf ... schnell mit dem Kutter unter die Dusche um schlimmeres zu verhindern 
Tja gerade noch mal Glück gehabt .
Da löst sich doch echt einfach das Plastik auf ... das hab ich so noch nie gehabt ...irre 
Somit werd ich den Rumpf wieder glatt schleifen müssen damit das noch was wird mit der Arizona
Hab mich auch schon beim Verkleben von Teilen gewundert , dass der Kleber so schnell das Plastik aufweicht und verbindet ...
 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 18:48
				von Revell-Bert
				
			 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 19:25
				von Simitian
				Moin Ralf,
zum säubern kann man auch Spiritus nehmen.
Der greift Plastik nicht an. Nitroverdünner ist etwas zu heftig.
Schlimmer wäre da nur noch Aceton.
MfG
Jan
			 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 19:33
				von IngoM
				Das wird mit den vielen Ätzteilen ja noch richtig interessant. Da schaue ich auch zu und wünsche gutes Gelingen. Hoffentlich ist durch die Verdünnng nicht zuviel Schaden entstandenn. Gruß ingo
			 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 21:45
				von Themistokles
				Die Arizona - ein Klassiker von einem 1/350er Meister, sehr schön! Da werde ich als 1/1200er Knirps mit grossen Augen zuschauen, um keine Details zu verpassen...  

  Hatte nämlich auch schon mal mit der Unglücksdame begonnen:
 - damals, als ich 2020 mit den Modellbauschiffen begann und jeden Monat ein neues anfing, ohne die alten ganz abzuschliessen. Das Problem kennt ihr, oder? 

 Die kleinen Silberfische sind übrigens B5N2 "Kate" Torpedobomber fürs angedachte Pearl Harbor-Dio... Wünsche dir aber jetzt viel Freude und Geduld beim Bau!
 
			
					
				Re: USS Arizona Eduard Limited Edition 1/350
				Verfasst: Do 3. Nov 2022, 00:44
				von CaptainMeat
				Nabend... 
jetzt noch eben ein Status... Der Rumpf hats unbeschadet überstanden  
 
 
Der Primer ist drauf und das ganze sieht schon mal nicht schlecht aus. 
Aus Spass hab ich gerade schon mal die Resin Poller aufgeklebt . Klasse sache nur leider sind die ein hauch größer als die Alten . Auch Lucken und sonstiges auf dem Hauptdeck sind ein bischen Größer als die gegossenen Teile . Muss also das Holzdeck bei jedem Bauteil einzel neu Anpassen. Das Reizt aber echt alles aus das Schiff . 
Aber ich bin immer noch guter Dinge . 
Beim nächsten mal gibts auch wieder Bilder  

So und nun husch ins Bettchen in 5 Std ist die Nacht zu ende