Seite 1 von 1
Hasegawa Raumsonde Voyager (1:48)
Verfasst: So 30. Mai 2021, 17:10
von Andromeda
Mein Beitrag für den Wettbewerb, die Voyager Raumsonde (Keine Ahnung, welche, aber ich glaub die waren beide relativ gleich

)

- DSC_1163.JPG (573.18 KiB) 9079 mal betrachtet
Bis jetzt ist die Satellitenschüssel fertig:
Und der Körper, in der Anleitung ist das in Englisch nur als "Housing" angegeben. Da ist der Antrieb usw drinnen:
Manche Teile sind sehr klein, einen Verlust gabs schon, aber das sollte nicht weiter auffallen. Sonst passt alles sehr gut zusammen, so gut dass man die Teile manchmal nicht mehr auseinanderbekommt, wenn ich sie testweise gesteckt hab. Die Teile sind auch sehr sauber gegossen, bis jetzt mußte ich kaum was wegfeilen.
Als nächstes werd ich die einzelnen Teile lakieren (jeweils die weißen und schwarzen getrennt) und dann komplett zusammenkleben. Und dann die Details bemalen. Decals sind keine dabei.
Re: Hasegawa Raumsonde Voyager (1:48)
Verfasst: So 30. Mai 2021, 20:05
von KaleuNW
Ahoi Andromeda
Nimm es mir nicht übel, wenn ich deiner Beurteilung ein paar Fragezeichen entgegenstelle

- DSC_1239.JPG (90.55 KiB) 9063 mal betrachtet
Ich wünsche dir für deine Wettbewerbsteilnahme ein gut gelungenes Modell.
Aus der Werft
Wilfred
Re: Hasegawa Raumsonde Voyager (1:48)
Verfasst: So 30. Mai 2021, 21:01
von Andromeda
Ja, hast ja recht.
Liegt aber eher an meiner Feinmotorik und an der Größe. Und dass ich es nochmal auseinandergezogen hab, als der Kleber fast trocken war, weils falsch rum war, die Anleitung ist das Einzige, was mich etwas nervt.
Deshalb ging das alles nicht mehr so ganz zusammen. Ich glaube, ohne das, und mit etwas mehr Nerven um klebrige Teile auszurichten, würde alles passen.
Die Passform find ich immer noch um Längen besser, als bei den Revell Modellen, die ich bis jetzt in der Hand hatte.
Edit: Grad nochmal geschaut, man hätte die Streben passend hinschieben können. Die anderen zwei Seiten, die man nicht sieht auf dem Photo, passen. Also definitiv Anwenderfehler.

Mir fällt sowas gar nicht auf.

Bin nur froh wenns an Ort und Stelle ist, und nicht komplett schief.
Re: Hasegawa Raumsonde Voyager (1:48)
Verfasst: Di 1. Jun 2021, 22:48
von MoonLoon
Endlich mal ein anderes Modell als Apollo oder Space Shuttle

.
Die Raumfahrt hat mittlerweile weit mehr zu bieten als die beiden prestige Programme.
Wo bleiben die Marslander - Bausätze, Wetter- und Forschungssatelliten?
Ich gehe mal davon aus, dass Du die "Rohfassung" photographiert hast und noch nacharbeitest, wenn der Kleber getrocknet ist.
Keine Decals - die Sonden haben tatsächlich keine Hoheitsabzeichen.
Wie ist denn die goldene Schallplatte dargestellt?
Beim Start wurden Witze gemacht -
... als nach Jahren das Voyager -Signal verschwand kam kurz danach die Nachricht "send more Chuck Berry"...
Und das Voyager 2 vor Voyager 1 startete, ist auch ein kleiner Fun -Fact.
Wenn das ein Wettbewerbsmodell ist, halte ich mich mal mit weiteren Tipps und Vorschlägen zurück,
aber Du kennst bestimmt die offizielle Voyager Website
https://voyager.jpl.nasa.gov/
Ansonsten viel Erfolg für Dein Modell
freundliche Gruesse,
MoonLoon
Re: Hasegawa Raumsonde Voyager (1:48)
Verfasst: Mi 2. Jun 2021, 10:55
von Andromeda
Die goldene Schallplatte ist tatsächlich golden.

- DSC_1247.JPG (296.59 KiB) 8973 mal betrachtet
Ich versuchs grad noch nachzubearbeiten, mich ärgerts inzwischen auch, dass ich die Füßchen nicht ordenltich hingeschoben hab, das wäre ja gegangen.. Und jetzt kommt man mit der Feile/Sandpapier echt schlecht hin. Aber ich seh sowas einfach nicht.

Ich bin froh, wenn das Zeug am Modell klebt und nicht an meinen Fingern, ich baue auch lieber Raketen und Schuttles (ohne Fahrwerk), als sowas fusseliges, merk ich grad.
Die Seite kannte ich nicht, ich hab nur mal kurz nach Bildern gegooglet, aber da kamen überwiegend Zeichnungen, kaum Photos.
Re: Hasegawa Raumsonde Voyager (1:48)
Verfasst: Mi 2. Jun 2021, 16:44
von Revell-Bert
Vielleicht kannst du die Teile nochmals abtrennen und neu verkleben.
Manchmal klappt es.
Aber nur wenn du es dir zutraust.
Mit scharfen Klingen oder scharfen kleinen Seitenschneider...
Gruß der Bert
Re: Hasegawa Raumsonde Voyager (1:48)
Verfasst: Do 29. Jul 2021, 11:00
von Andromeda
Habs jetzt so gelassen, und nochmal versucht besser zu schleifen und zu spachteln. Werd demnächst dann mal mehr bilder posten.
Re: Hasegawa Raumsonde Voyager (1:48)
Verfasst: Mi 8. Okt 2025, 21:12
von Bruce
Hallo
Habe gesehen, dass du die Voyager baust oder gebaut hast. Finde es toll, hat es auch Modelle aus der richtigen Raumfahrt.
Konntest du die Voyager fertig stellen? Wäre schön zu sehen, wie dein Endergebnis aussieht.
Ich habe mir den Bausatz auch bestellt. Muss aber noch warten, bis er geliefert wird. Ich freue mich schon darauf, ein Stück der Raumfahrtgeschichte nachbauen zu können.
Grundsätzlich würde ich es mega toll finden, wenn es weitere Sets wie dieses geben würde. Bahnbrechende und inspirierende Programme, die sich auch nachbauen liessen, gäbe es ein Paar.
Zur Voyager:
Beide Voyager-Sonden sind identische Zwillinge. Die Missionsziele sind unterschiedlich. Jedoch sind beide Voyager-Sonden noch aktiv. Was unglaublich ist, den ursprünglich wurde von einer Missionsdauer von 4 Jahren ausgegangen, was kurze Zeit später auf 5 Jahre erweitert wurde. Nun sind nochmals 43 Jahre dazugekommen und sie funktionieren in eingeschränkt, immer noch.
Gruss Bruce
Re: Hasegawa Raumsonde Voyager (1:48)
Verfasst: Mi 8. Okt 2025, 21:16
von Revell-Bert
Nachdem der Kollege im September 2022 das letzte Mal aktiv war, glaube ich nicht, dass du noch eine Antwort von ihm bekommst.