Seite 1 von 1

Maßstabwechsel

Verfasst: So 12. Jul 2020, 01:38
von Northart
Hi, ich bin seid längeren am überlegen ob ich von 1:48 auf 1:72 umsteigen soll. Ich baue Flugzeuge und Panzer.
Grund ist Platzmangel und Zeit.
Hat jemand Erfahrung mit solch einem Wechsel?
Über Anregungen und Tips würde ich mich sehr freuen.

Re: Maßstabwechsel

Verfasst: So 12. Jul 2020, 02:24
von Nougat
Northart hat geschrieben: So 12. Jul 2020, 01:38Grund ist Platzmangel und Zeit.
Also Platzmanel als Grund lasse ich gelten. Deswegen habe ich damals von 1:35 zu 1:48 gewechselt.
Die Zeit nimmt man sich und je kleiner die Modelle desto mehr Zeit braucht man ;)
Nougat

Re: Maßstabwechsel

Verfasst: So 12. Jul 2020, 07:51
von Northart
Ich denke, dass es doch einen Unterschied macht ob man 325 oder 90 Teile zu Verbauen hat.
Was spricht sonst noch für die 1:72. Welche Vorteile und welche Nachteile bringt es mit?

Danke für deine Antwort👌Nougat

Re: Maßstabwechsel

Verfasst: So 12. Jul 2020, 07:55
von paul-muc
Es kann sein, dass du zunächst enttäuscht bist, weil die meisten Flugzeuge in 1/72 nicht die Detaillierung haben, die du von 1/48 gewohnt bist. Einfach, weil es sich oft um sehr alte Bausätze handelt. Da musst du dann vorher die Bausatzbesprechungen studieren. Andererseits können neuere Bausätze auch eine Herausforderung sein, was die Bemalung angeht. Da braucht man gute Augen und eine ruhige Hand. Ich baue nur in 1/72.

Bei den Militärfahrzeugen ist zu bedenken, dass das Angebot in 1/72 recht überschaubar ist. Vor einem Wechsel solltest du also prüfen, ob dein Interessensgebiet abgedeckt wird.

Re: Maßstabwechsel

Verfasst: So 12. Jul 2020, 12:31
von OFW
Moin
#paul-muc. Sorry aber Du bekommst bestimmt mehr Militärfahrzeuge in 1:72 als Du denkst. Allein die Firma ACE hat grosse Mengen an Fahrzeugen im Programm die es in 1:35 nicht gibt. Dazu noch die ganzen Resin- und Kleinhersteller. ZB Flyhawk aus China dürfte vielen unbekannt sein. Revell bedient sich auch jetzt einiger dieser Modelle. Vorteil dieses Massstabs. Platz, Platz für viele Modelle.
Nachteil. Sehr viele kleine Teile. Figuren. Da muss man schon Geld in die Hand nehmen um gute Figuren zu bekommen und die Details sind wenn überhaupt nur angedeutet. Ich baue auch gern in 1:72 ist aber kein Vergleich zu 1:48

OFW

Re: Maßstabwechsel

Verfasst: So 12. Jul 2020, 14:00
von Northart
Danke für die Antwort, das sehe ich auch so, dass es von 1:72 Maßstab viel mehr Modelle auf dem Markt gibt als von 1:48 aber wieso wird ausgerechnet 1:48 als Königsklasse angesehen , wieso nicht 1/72 oder gar 1/32?!?!

Re: Maßstabwechsel

Verfasst: So 12. Jul 2020, 14:20
von Eukaryot98
Ich weiß gar nicht wo du das her hast das 1:48 die Königsklasse ist, da bist du der erste von dem ich das höre :?

1:48 ist auch ein sehr junger Standartmasstab, für Flugzeuge sind ja eher 1:32 Und 1:72 Standart, für Fahrzeuge 1:35 und 1:72, 1:48 Also der Quadersacle ist ja eher immer so eine Nische (zumindest mein Eindruck). Ich würde jetzt einen Masstabswechsel auch nicht als so Problematisch sehen, letztlich ändert sich meist nichts, wir haben ja trotzdem das selbe Material. Bau einfach das was dir gefällt ;)

Re: Maßstabwechsel

Verfasst: So 12. Jul 2020, 14:31
von Northart
Hi, genau kann ich dir das nicht mehr sagen, habe das aber schon des Öfteren gelesen und dachte es wäre bekannt mit der Königsklasse. Umso mehr bin ich jetzt überrascht das es doch nicht so bekannt ist.
Wo du Recht hast, hast du Recht👌. Ich habe mir jetzt gerade Mal ein Trumpeter Panzer,den Sturen Emil in 1:72 bestellt, mal schauen wie der erste Bau so wird.
Jedenfalls freu ich mich schon sehr darauf. Das passende Kannonenrohr habe ich bei scalemates auch schon gefunden und bestellt. Wo kann man sonst noch nach Zubehör für dieses oder ander Modelle suchen??

Re: Maßstabwechsel

Verfasst: So 12. Jul 2020, 16:46
von Eukaryot98
Ja scalemates ist denke ich die beste Adresse. Und auch die Trumpeter 1:72er sind hervorragend, zumindest die, die ich kenne. Ich baue ja prinzipiell eigentlich alles was mir gefällt ;)

Re: Maßstabwechsel

Verfasst: So 12. Jul 2020, 19:46
von ModellfreakDD
Das kann ich bestätigen. Ich habe gerade einen T-62 (ERA) von Trumpeter gebaut. Der Bausatz ist wirklich sehr innovativ und detailliert. So sind z.B die Ketten komplett um die äußere Hälfte der Laufrollen gegossen. Also in einem Stück und das in spitzen Qualität. Ähnlich wie die alten roco Modelle :thumbup:

Aber auch Revell ist nicht zu verachten.
Man sollte nur darauf achten, dass die Formen der Bausätze relativ neu und keine Wiederauflagen uralter Formen sind.

PS: Ein kleiner Geheimtipp von mir für deine zukünftige Sammlung. Flyhawk arbeitet an einem Königstiger in 1:72 und das bedeutet du kannst dort von dem besten 72er Kit eines Tigers ausgehen, den es gibt. Denn die Firma versteht was von Qualität in kleinem Maßstab. Leider gibt es für ihn noch kein release Datum.

Re: Maßstabwechsel

Verfasst: So 12. Jul 2020, 22:25
von Aktvetos
Warum machst du dir da einen Kopf?
Die Gedanken solltest dir eigentlich bei jeder aktuellen neuen Idee machen.
Du willst ein Modell bauen?

- Markt sondieren nach Angeboten +
- Detailgrad für dich selbst festlegen +
- mit Dio oder Base oder ohne? +
- Wenn mit Dio, Zubehör für Maßstab sondieren +
- Geschätzten Platzaufwand mit verfügbaren Platz abgleichen =
------------------------------------------------------
Danach entscheiden welcher Maßstab aktuell zu deiner(m) Idee(Projekt) am besten passt.

Ich hab einfach keinen bevorzugten Maßstab. Weil, egal welche Idee ich habe, ich meistens durch Angebote in einen Maßstab "gezwungen" werde.
Oder anders formuliert, probier mir bitte mal ein Diorama mit dem Thema "Star Wars" in 1:35 zu bauen, mit mindestens 3-4 Fahrzeugen und rund 15 Figuren. Ohne dabei selbst zu gießen, modellieren oder Ähnliches. Wird dir nicht gelingen, weil es genau nichts in diesem Maßstab für Star Wars gibt.
Oder man möchte ein Stück weit Waterloo oder Gettysburg nach bilden.. Auch hier bietet sich wieder nur ein Maßstab(1:72) an um das recht umfangreich nach bauen zu können. In anderen Größen wird dir das einfach nicht gelingen.
Und um das ganze noch mehr zu erschweren, kommen Hersteller wie Revell daher und erfinden einfach komplett neue Maßstäbe die überhaupt nirgends dazu passen, besonders im Bereich Star Wars z.B..
Einer der wenigen Bereiche wo ich einen bevorzugten Maßstab habe, obwohl es gleichwertige Angebote in allen gängigen Größen gibt, ist das Thema WW2(Land). Da baue ich am liebsten in 1:35. Angebot passt. Detailgrad ist immens hoch. Zubehör ohne ende. Hier bestimmt der Detailgrad und da kommt 1:48 und/oder 1:72 einfach nicht mit. Aber auch hier, möchte ich eine Kursker Panzerschlacht nachbauen als Diorama, wird es wohl auch eher 1:72 werden... und selbst da würde es wohl schon überladen wirken wenn "nur"(im vergleich zur Originalanzahl der Fahrzeuge) 10 Panzer pro Faktion stehen würden...

Re: Maßstabwechsel

Verfasst: Mo 13. Jul 2020, 07:41
von Northart
Das mit dem Tiger Werd ich im Auge behalten,danke für den Tip👍!

Ja da hast du recht. Vielleicht sollte ich einfach mitlr weniger Kopf machen und schauen wie es wird und ob ich Spass haben werde am Bau der 1/72er.