Seite 1 von 2
					
				Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 21:12
				von eVoLuTiOn
				So, dann will ich auch mal etwas zeigen dürfen  

  mein derzeitiges Projekt als Anfänger!!!
Dank den vielen Tips, werde ich demnächst noch etwas Panel Lining machen..
			
		
				
			
 
						- Me109.jpg (540.67 KiB) 3528 mal betrachtet
 
		
		
		
			  
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 21:15
				von Aiden
				Ist doch tolle Arbeit 

 nur das Gelb glänzt mir noch zu sehr, ne Schicht matten Klarlack könnte das noch gebrauchen.
 
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 21:19
				von eVoLuTiOn
				Ist bestellt 
Danke   

  bei dem Modell habe ich mir viel Zeit gelassen - das Ergebniss lässt es danken. Der Bausatz ist aus der neueren Generation - davor hab ich die ME109 der alten Generation (auch 1:72) gebaut. Ich finde bei dem neuen hat sich einiges geändert! Viel cleverer gemacht worden (Vor allem mit dem Cockpit).
Hat richtig Spass gemacht.
 
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 21:28
				von Aktvetos
				Genau, das gelbe noch mattieren, dann ist es für ein Anfängerwerk schon sehr gut.
Richtig, Zeit lassen. Das ist Modellbau, keine Akkordarbeit 

 Am Ende sieht man immer wie viel Zeit rein gesteckt wurde.
 
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 21:45
				von Simitian
				Hi,
schon mal ein schönes Modell grade als Anfänger   
 
Deine Pinselbemalung sieht auch recht gut aus  
 
Da bin ich mal auf dein nächstes Modell gespannt.
Vlt mit Baubericht, da kann man noch beim Bau,
Tricks und Tips bekommen und Einfliessen lassen.
Viel Spass und Erfolg bei deinen nächsten Projekt.
MfG
Jan
 
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 21:59
				von eVoLuTiOn
				
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 22:17
				von Aktvetos
				Noch günstiger als 1:72 Bausätze sind alte Jogurt Becher, Blisterverpackungen und ähnliches um 
nur zu probieren 

 
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 00:07
				von Axt
				Aktvetos hat geschrieben: Fr 17. Apr 2020, 21:28
Genau, das gelbe noch mattieren, dann ist es für ein Anfängerwerk schon sehr gut.
 
Aiden hat geschrieben: Fr 17. Apr 2020, 21:15
Ist doch tolle Arbeit  nur das Gelb glänzt mir noch zu sehr, ne Schicht matten Klarlack könnte das noch gebrauchen.
 
Habt ihr nicht aufgepasst?  

 Er will doch noch ein Wash machen, dafür ist der Rest zu 
matt. 
eVoLuTiOn hat geschrieben: Fr 17. Apr 2020, 21:59
Plastik-Schnappsbecher eigenen sich super zum mischen
 
Eigentlich nicht. Der Verdünner greift das Plastik an. Wenn du nicht aufpasst, ist irgendwann evtl. der Becher weg und die Sauerrei groß.
Hatte ich letztens noch mit Pinselreiniger: Obwohl ich die Reste immer ausgeschüttet habe und zwei Becher nahm waren sie nach zwei Tagen nur noch halb so hoch und unten ganz weich und an der Zeitung festgeklebt. 
Ansonsten sieht es doch für dein Erstlingswerk mehr als gut aus!
Vielleicht noch ein kleiner Tipp: Wenn du eh glänzenden Klarlack verwenden willst, mach die Decals erst danach drauf. Danach die Decals nochmals mit Glanzklarlack versiegeln. Dann bist du auf der sicheren Seite, was das "Silbern" angeht. 

Im schlimmsten Fall sieht das Ergebnis sonst so aus: 
https://albionyard.files.wordpress.com/ ... g_5699.jpg 
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 07:27
				von paul-muc
				Beim Luftfilter links am Motor könntest du noch die Öffnung schwarz malen. Zum Altern gefallen mir die Trockenpigmente von Revell gut. Die akzentuieren dann auch erhabene oder vertiefte Blechstöße.
Die Fahrgestellbeine haben falsche Winkel, sowohl nach vorn als auch zur Seite. Darauf achten beim Quellenstudium. Bei Airfix war das in der Bauanleitung dargestellt.
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 14:23
				von eVoLuTiOn
				paul-muc hat geschrieben: Sa 18. Apr 2020, 07:27
Beim Luftfilter links am Motor könntest du noch die Öffnung schwarz malen. Zum Altern gefallen mir die Trockenpigmente von Revell gut. Die akzentuieren dann auch erhabene oder vertiefte Blechstöße.
Die Fahrgestellbeine haben falsche Winkel, sowohl nach vorn als auch zur Seite. Darauf achten beim Quellenstudium. Bei Airfix war das in der Bauanleitung dargestellt.
 
Krass, dass dir das auffällt  

 mit dem Fahrgestell - da werde ich künftig mal drauf achten! Den Lufteinlass muss ich noch schwärzen, das stimmt.
Dier Trockepigmente habe ich schon aufgetragen - hier an den MGs und den Abagsauslässen zu sehen (also hoffentlich zu sehen  

 ). Unten auch nochmal  

  hab das zum ersten mal gemacht
			
		
				
			
 
						- Me109 unten.jpg (571.29 KiB) 3438 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Axt hat geschrieben: Sa 18. Apr 2020, 00:07
Aktvetos hat geschrieben: Fr 17. Apr 2020, 21:28
Genau, das gelbe noch mattieren, dann ist es für ein Anfängerwerk schon sehr gut.
 
Aiden hat geschrieben: Fr 17. Apr 2020, 21:15
Ist doch tolle Arbeit  nur das Gelb glänzt mir noch zu sehr, ne Schicht matten Klarlack könnte das noch gebrauchen.
 
Habt ihr nicht aufgepasst?  

 Er will doch noch ein Wash machen, dafür ist der Rest zu 
matt. 
eVoLuTiOn hat geschrieben: Fr 17. Apr 2020, 21:59
Plastik-Schnappsbecher eigenen sich super zum mischen
 
Eigentlich nicht. Der Verdünner greift das Plastik an. Wenn du nicht aufpasst, ist irgendwann evtl. der Becher weg und die Sauerrei groß.
Hatte ich letztens noch mit Pinselreiniger: Obwohl ich die Reste immer ausgeschüttet habe und zwei Becher nahm waren sie nach zwei Tagen nur noch halb so hoch und unten ganz weich und an der Zeitung festgeklebt. 
Ansonsten sieht es doch für dein Erstlingswerk mehr als gut aus!
Vielleicht noch ein kleiner Tipp: Wenn du eh glänzenden Klarlack verwenden willst, mach die Decals erst danach drauf. Danach die Decals nochmals mit Glanzklarlack versiegeln. Dann bist du auf der sicheren Seite, was das "Silbern" angeht. 

Im schlimmsten Fall sieht das Ergebnis sonst so aus: 
https://albionyard.files.wordpress.com/ ... g_5699.jpg
 
Die Becher... ok da bin ich etwas verschwenderischer und schmeiss die Teile nach Gebrauch weg -schäm- Aber danke für den Tip mit den Decals - bisher hab ich das Decal Soft auf die Stelle aufgetragen, wo das Decal hinkommt und dann direkt angebracht. später nochmal drüber mit Decal Soft.
 
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 17:38
				von Revell-Bert
				Ihr dürft mich jetzt auslachen, aber ich nehme Kronkorken...
Das Fassungsvermögen reicht weit, reinigen kann man sie "gerade zu", sie nehmen keinen Platz weg und halten "ewig"...
Nachdem ich ja vor einigen Jahren bei einer namhaften Kronkorken Firma gearbeitet habe, bekomme ich auch heute noch "Rohlinge"  
Gruß der Bert
 
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 20:24
				von eVoLuTiOn
				Da gibt es nichts zu lachen  

 das mache ich auch!!! da meine Liebelingslimonade in Flaschen mit Kronkorken sind, habe ich auch immer reichlich Nachschub. Und grade bei 1:72 Modell braucht man meistens eh nicht viel Farbe... Also kann ich mich deiner Idee nur Anschließen  

  nur bei Grundfarben, die das ganze Modell überziehen (grade bei Panzern) nehme ich die Schnapsgläser, weil ich da etwas mehr brauche.
Anfangs hab ich auch von Halsschmerzlutschetabletten die die leeren ... Teile ... (irgendwie fällt mir grad nicht ein, wie ich es nennen soll  

 ) genommen... da ich aber zum Glück mehr Limo trinke, als das ich Halsweh habe, hab ich zu den Kronkorken gewechselt  

 
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 21:18
				von Aktvetos
				Da ich fast nur Tamiya Farben verwende, nutze ich den Deckel. Zuerst gut schütteln, Deckel auf, und das was am Deckel "klebt" wird verwendet.
Sollte ich mischen "müssen" oder länger arbeiten, dann mach ich mir eine Nass Palette.
Und sollte ich mischen und mehr benötigen, mach ich das in einem leeren, gereinigten  Glas von meinen Farben. So Recycle ich die Glasbehälter von Tamiya 

 
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: So 19. Apr 2020, 01:59
				von Aiden
				Aktvetos hat geschrieben: Sa 18. Apr 2020, 21:18
Und sollte ich mischen und mehr benötigen, mach ich das in einem leeren, gereinigten  Glas von meinen Farben. So Recycle ich die Glasbehälter von Tamiya 
 
Ja, da ist Tamiya vielen anderen Herstellern meilenweit voraus, die Gläser sind hübsch und ressourcenschonend, da man sie wiederverwendety
 
			 
			
					
				Re: Messerschmitt Bf109 F-2 / 1:72 / Revell
				Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 00:51
				von Axt
				eVoLuTiOn hat geschrieben: Sa 18. Apr 2020, 14:23
bisher hab ich das Decal Soft auf die Stelle aufgetragen, wo das Decal hinkommt und dann direkt angebracht. später nochmal drüber mit Decal Soft.
 
Das ist auch grundsätzlich richtig.
Zum Thema Kronkorken: Ich hätte, außer bei Acrylfarben, Angst, dass das Gummi angelöst wird und unfreiwillig auf das Modell gelangt...
Ich nutze alles mögliche. Ich habe jeweils eine Pallette aus Metall und Kunststoff, Bei Figuren nehme ich eine Nasspallette und manchmal auch das Toffifee-Innenleben. (Also, den Kunststoff, nicht die Nuss! 

 )