Seite 1 von 5
B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Di 26. Feb 2019, 12:01
von Eukaryot98
Hallo und Willkommen zu einem neuen Baubericht, dieses mal wieder eine Nummer größer
Wie bereits zu lesen und zu sehen habe ich mich nach vielen Jahren in meinem Schrank der B-17 G angenommen.

- 8447-deckel.jpg (77.07 KiB) 6800 mal betrachtet
Lange habe ich mich nicht mehr an größere Flugzeuge rangetraut, denn die letzten 4 Projekte landeten in der Tonne: bei der Twin Otter hat meine alte Airbrush den Geist aufgegeben und eine enormen lackschaden angerichtet, die Arvo Lancaster stürtze kurz vor der Fertigstellung ab und zerbrach in tausend Teile und das Löschflugzeug CL-415 war leider ein Montagsmodell, nichts passte, das Plastik war stellenweise so dünn, dass man da fast durchschauen konnte und jeglicher Rettungsversuch scheiterte. Seitdem war die
Hawkeye der letzte größere Flieger der auch gelungen ist
Nun also die B-17, mal sehen ob ich mein Flugzeugtrauma überwunden habe, ehrlich gesagt, habe ich ja kein gutes Gefühl, aber richtig lust zum bauen

Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Di 26. Feb 2019, 14:09
von Oliver Bizer
Ich liebe so grosse Viecher!
Also bin ich bei Dir hier im Baubericht

Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Di 26. Feb 2019, 14:21
von Eukaryot98
Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Mi 27. Feb 2019, 07:40
von Atze
Na da hocke ich mal mit dazu... Das könnte spannend werden...
Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Mi 27. Feb 2019, 09:20
von LXD
Bei einer Flying Fortress setz ich mich auch dazu, geht ja schon mal gut los

. Interessant finde ich das Farbschema der Maschine auf dem Cover: Welche Idee steckt dahinter, dem Flugzeug nur partiell einen Tarnanstrich zu verpassen, andere Bereiche unlackiert zu lassen und wiederum andere Stellen in einem auffälligen Rot zu lackieren?
Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Mi 27. Feb 2019, 11:14
von Oliver Bizer
Eine sehr gute Frage, das würde mich auch mal interessieren
Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Mi 27. Feb 2019, 12:39
von Eukaryot98
Na das freut mich wieder eure Aufmerksamkeit zuhaben
Zu der lackierung: ich finde diese auf jedenfall sehr interessant und als ich den Bausatz damals mit 13 bekommen habe, hat mich das Cover sehr gefesselt. Ich vermute mal, dass man einfach Geld sparen wollte. Denn diese Maschiene war im Februar 1945 im Einsatz (und war unteranderem beim Angriff auf Dresden und Cottbus, wenn ich mich nicht irre, beteiligt) zu dem Zeitpunkt war eine Tarnung eigentlich nicht mehr nötig. Das wäre zumindest die einzige logische Erklärung, denn frühere Maschienen waren ja auch in Tarnfarbe lackiert
Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Mi 27. Feb 2019, 13:24
von Heisenberg
Tolles Projekt, so ein Viermot ist immer ein beeindruckendes Modell.
LXD hat geschrieben: Mi 27. Feb 2019, 09:20
Interessant finde ich das Farbschema der Maschine auf dem Cover: Welche Idee steckt dahinter, dem Flugzeug nur partiell einen Tarnanstrich zu verpassen, andere Bereiche unlackiert zu lassen und wiederum andere Stellen in einem auffälligen Rot zu lackieren?
Ich denke mal das mit dem Rot könnte evtl. mit dem Einsatzzweck als Führungsmaschine bzw. Pulkeinweiser zu tun haben, dass sie mit dem auffälligen Heck von den anderen Bomberbesatzungen sofort als solche wahrgenommen wird.
Bei den tarnfarbenen Bereichen könnte ich mir vorstellen, dass hier Ersatzteile für beschädigte Bleche (z. B. durch Flakbeschuss) von einer älteren Maschine "kannibalisiert" wurden, die noch in Oliv lackiert war.
Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Mi 27. Feb 2019, 18:25
von JBS
Vorbild soll da wohl die B-17 mit dem Nickname Little Miss Misschief sein wenn ich recht liege.
Die Maschine hat eine recht bewegende Geschichte aufzuweisen, verunfallte zwei Mal bei der Landung in England, wurde beide Male wieder instand gesetzt und im Mai 45 ausgemustert.
Zur Aufrichterhaltung der Einsatzmaschinen war es durchaus nicht unüblich aus vorhandenen, verunfallten Maschinen Teile zu verwenden um die Einsatzstärke der Staffeln aufrecht zu halten.
Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Mi 27. Feb 2019, 18:27
von LXD
Die "Resteverwertung" macht natürlich Sinn. Danke für die Erklärungen.
Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Mi 27. Feb 2019, 22:37
von Webster
Heisenberg hat geschrieben: Mi 27. Feb 2019, 13:24
Ich denke mal das mit dem Rot könnte evtl. mit dem Einsatzzweck als Führungsmaschine bzw. Pulkeinweiser zu tun haben, dass sie mit dem auffälligen Heck von den anderen Bomberbesatzungen sofort als solche wahrgenommen wird.
Da liegst du leider falsch. Die rote Bemalung am Heck, inklusive dem A im Dreieck, ist die Kennzeichnung der 91st Bomb Group. Diese farbige Markierung wurde im Juli 1944 beim 1st Combat Bomb Wing eingeführt, zu der auch die 91st Bomb Group gehörte. Hat also nicht mit Führungsmaschine, Zielmarkierung oder ähnlichem zu tun.
Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Do 28. Feb 2019, 01:53
von Ex43er
JBS hat geschrieben: Mi 27. Feb 2019, 18:25
Vorbild soll da wohl die B-17 mit dem Nickname Little Miss Misschief sein wenn ich recht liege.
Die Maschine hat eine recht bewegende Geschichte aufzuweisen, verunfallte zwei Mal bei der Landung in England, wurde beide Male wieder instand gesetzt und im Mai 45 ausgemustert.
Zur Aufrichterhaltung der Einsatzmaschinen war es durchaus nicht unüblich aus vorhandenen, verunfallten Maschinen Teile zu verwenden um die Einsatzstärke der Staffeln aufrecht zu halten.
Die Geschichte des Flugzeuges (oder der Teile) ist noch etwas weitreichender:
https://b17flyingfortress.de/b17/42-978 ... -mischief/
Dieser Colonel Kamykowski hätte auch gut in Herrmanns Luftwaffe gepasst.

Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Do 28. Feb 2019, 23:31
von Eukaryot98
Stimmt jetzt wo du es sagst erinnere ich mich auch daran, davon schonmal gehört zu haben, die Flugzeuge wurden dadruch erheblich leichter
Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 07:51
von IchBaueAuchModelle
...und auf dieser Seite habe ich sehr lange gestöbert und gelesen. Tolle Seite! Das macht richtig Lust, selbst so ein Flugzeug zu bauen. Mache ich aber nicht. Ich weiß ja, dass ich da nicht das Durchhaltevermögen habe. Nicht so meine Welt.
Ich schaue hier jedenfalls zu.
Re: B-17 G Flying Fortress Revell 1:72
Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 11:33
von Eukaryot98