Seite 1 von 1

Viking Ship (Wikinger Schiff) in 1:50 (05403)

Verfasst: Fr 19. Jan 2018, 11:24
von mtfrk3
Bausatzvorstellung Revell Viking Ship (Wikinger Schiff) in 1:50 (05403) 
IMG_2030.jpg
IMG_2030.jpg (179.71 KiB) 6753 mal betrachtet
Hallo Modellbaufreunde,

da ich diesen Modellbausatz noch nicht hier im Forum gefunden habe, dachte ich mir den stelle ich einmal vor.

Text von Revell:
Ab Ende des 8. Jahrhunderts tauchten die aus Skandinavien stammenden Wikinger in Großbritannien und auf dem europäischen Festland mit ihren Langschiffen regelmäßig für Raubzüge auf. Diese hochseetüchtigen, rund 20 Meter langen Kampfschiffe besaßen vorne und hinten einen Bug, so dass sie in beiden Richtungen ein- oder auslaufen konnten. Dank eines geringen Tiefganges von knapp 1,50 Metern konnten die Wikinger auch auf Flüssen segeln oder rudern und somit Gebiete tief im Landesinneren überfallen. Mit den auch als Drachen bezeichneten, rund 20 Knoten schnellen und wendigen Kampfschiffen drangen die Wikinger bis nach Island, Grönland und sogar bis nach Nordamerika vor, wie Siedlungsfunde beweisen.
  • zweiteiliger Rumpf mit Holzmaserung
  • großflächige Deckteile mit eingravierten Details
  • typischer Drachenkopf
  • 64 separate, einzelne Schilde
  • Anker und 32 Ruder
  • strukturiertes Segel
  • Mast, Rahe und Garn für authentische Takelage
  • zweiteiliger Sockel
  • umfassendes Abziehbild für alle Schilde und das Segel

Die Daten:
Modell: Viking Ship
Hersteller: Revell
Modellnr.: 05403
Maßstab: 1:50
Level: 3 (fortgeschritten)
Teile: 131
Höhe: 23,7 cm
Länge: 38,5 cm
Spritzlinge: 3 + 1 Blatt Segel aus Kunststoff
Preis: UVP 19,99 €


Die Spritzlinge


Die beiden Rumpfhälften und der Ständer
IMG_2031.jpg
IMG_2031.jpg (103.62 KiB) 6753 mal betrachtet

Das Deck
IMG_2034.jpg
IMG_2034.jpg (97.17 KiB) 6753 mal betrachtet

Die Ruder und jede Menge Schilde. Wahlweise können alle 64 oder nur 32 angebracht werden. Bei 64 überlappen sich dann die Schilde an der Rehling.
IMG_2036.jpg
IMG_2036.jpg (126.6 KiB) 6753 mal betrachtet

Die Holzmaserung sieht sehr gelungen aus.
IMG_2032.jpg
IMG_2032.jpg (131.3 KiB) 6753 mal betrachtet
IMG_2033.jpg
IMG_2033.jpg (137.29 KiB) 6753 mal betrachtet

Das Segel
IMG_2040.jpg
IMG_2040.jpg (90.01 KiB) 6753 mal betrachtet

Die Sticker
Die Decals für die Schilde finde ich noch in Ordnung, aber der Wikingerkopf mit Hörnern für das Segel ist absolut nicht mein Geschmack.
IMG_2041.jpg
IMG_2041.jpg (261.96 KiB) 6753 mal betrachtet
Das Garn
IMG_2042.jpg
IMG_2042.jpg (103.07 KiB) 6753 mal betrachtet
Die Bauanleitung
IMG_2037.jpg
IMG_2037.jpg (216.6 KiB) 6753 mal betrachtet
IMG_2038.jpg
IMG_2038.jpg (200.69 KiB) 6753 mal betrachtet
IMG_2039.jpg
IMG_2039.jpg (213.41 KiB) 6753 mal betrachtet
Ich denke der Bausatz ist sehr gelungen und der Zusammenbau wird bestimmt jede Menge Spaß bereiten. Ich konnte bis auf ein, zwei Ausnahmen keine Fischhäute oder schlechte Verarbeitung finden. Einzig die Figur am Vordersteven finde ich nicht ganz so gelungen. Ein "richtiger" Drachenkopf" hätte ich für ein Drachenboot schöner gefunden.

Baubericht folgt...

Viele Grüße
Alex

Re: Viking Ship (Wikinger Schiff) in 1:50 (05403)

Verfasst: Fr 19. Jan 2018, 12:27
von Diwo58
Hi Alex.......

Danke dir für die gelungene Bausatzvorstellung.
Ich bin auch der Meinung, das der Bausatz des Viking Ship sehr gut gelungen ist. Meiner einer hat das Modell auch schon mal gebaut und... auch schon Vorgestellt unter der Rubrik "Revell Basic". Nur war es die Edition "Northmen Viking Ship".... guckst du hier .....wohl aufgelegt im Zuge des .... Films?....Serie? die es zu der Zeit gab. Ist aber das gleiche Modell. Ich habe es OOB gebaut und würde es jetzt ganz anders angehen.... Ölfarbe..... Segel nähen usw. :mrgreen:

Ich würde mich natürlich über einen Baubericht freuen und wäre sicherlich als Zuschauer dabei.

Gruß, Dirk. :thumbup:

Re: Viking Ship (Wikinger Schiff) in 1:50 (05403)

Verfasst: Fr 19. Jan 2018, 13:11
von mtfrk3
Hallo Dirk,

leider kann ich dem Link nicht folgen ("Keine Berechtigung, dieses Forum zu lesen.")  :(
Ich habe mir das Model geholt um genau das zu üben...
Ölfarbe und Segel nähen  :thumbup:

Viele Grüße
Alex

Re: Viking Ship (Wikinger Schiff) in 1:50 (05403)

Verfasst: Fr 19. Jan 2018, 14:47
von ModellTech
Ich finde es auch eine gelungene Bausatzvorstellung. Danke. Dafür, dass die Form von 1977 (siehe hier) stammt sehen die Teile noch recht gut aus. Würde einen Baubericht auch verfolgen. 
Kann den Link leider auch nicht öffnen. Wenn du dassmit Revell Basic meinst, dann ist leider Keine Vorstellung dabei
LG ModellTech 

Re: Viking Ship (Wikinger Schiff) in 1:50 (05403)

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 18:55
von panzerchen
Frage an die Kundigen:
Das Segel kann man doch so nicht lassen, oder ?
Es erinnert mich eher an eine Steppdecke als an ein Segel.

Interessant finde ich die Ausführung des "Flaschenzugs" zum Spannen des Vorstags.

Wieweit die Abziehbilder für die Schilde authentisch sind kann ich nicht beurteilen, gut finde ich allerdings daß REVELL nur gedämpfte Farben gewählt hat.

Jaja, dieser vorgebliche "Wikingerkopf"......   Der stammt doch sicherlich von einem neuzeitlichen Grafiker oder Komikzeichner.
Oder Beides.

Re: Viking Ship (Wikinger Schiff) in 1:50 (05403)

Verfasst: Mo 22. Jan 2018, 10:31
von mtfrk3
Hallo panzerchen,

die Segel sind theoretisch so schon richtig in dem "Steppdecken-Look". 
1. Möglichkeit
Die Rauten sollen ein Netz über dem Segel darstellen.
In meinem schlauen Buch steht dazu, dass früher Netze über das Segel geworfen wurden, um diese zu verstärken und einfacher reffen zu können. 
2. Möglichkeit
Sie sollen das "Nähmuster" darstellen. Die Segel wurden um 900 n. Chr. in dieser Form genäht. Die einzelnen Stoffbahnen wurden überkreuz miteinander vernäht.

Ich finde nur, dass da die Umsetzung nicht ganz so toll gelungen ist. Daher will ich das Segel auch selbst nähen bzw. es versuchen ;)

Viele Grüße
Alex

Re: Viking Ship (Wikinger Schiff) in 1:50 (05403)

Verfasst: Mo 22. Jan 2018, 12:00
von Nightquest1000
Ich finde eher diesen Kopf fragwürdig...

Re: Viking Ship (Wikinger Schiff) in 1:50 (05403)

Verfasst: Di 23. Jan 2018, 08:34
von satori
Auf einer Gitarre macht sich dieser Kopf vermutlich ziemlich gut  :thumbup:

Ich würde das Segel hingegen neu machen. Mir scheint das ganze dann doch sehr stark übertrieben.