Seite 1 von 1

Panzer 38(t), 1:35 mit Interieur

Verfasst: So 19. Nov 2017, 18:42
von Kutscher
Hallo Modellbauer,

nach einem 3/4-Jahr voranschleichender Bauzeit ist der  38(t) endlich fertig geworden.
Hier die Bilder:

Das fein detailierte Modell vorn Dragon ist mit vielen Ätzteilen und einer Einzelgliederkette ausgestattet.
Die Gummiauflagen der Räder arbeitete ich für einen gebrauchten Zustand nach.
Die Halterungen und Bänder der Kanister sowie die Kiste mit Löchern sind aus Messingteilen, das Gepäck stammt aus dem Resinfundus von JC von Buseck (danke dafür).
1.JPG
1.JPG (114.66 KiB) 5000 mal betrachtet
Die Kettenteile fixierte ich mit wenig Kleber, so konnte die frisch verklebte Kette schön angepasst werden.
2.JPG
2.JPG (146.68 KiB) 5000 mal betrachtet
Frontansicht mit etwas verunglückten Ölspuren unter der Getriebeabdeckung. Schön zu sehen ist auch der klare Fensterblock in der Fahrersichtluke; ebensolche sind im Turm vorhanden.
3.JPG
3.JPG (111.11 KiB) 5000 mal betrachtet
Der Innenraum lässt aufgrund der geöffneten Luken mehr oder weniger Einblicke zu; hier der Funkersitz mit an der Wand angebrachten Funkgeräten.
4.JPG
4.JPG (108.35 KiB) 5000 mal betrachtet
Im Turm sind die Munitionsvorräte untergebracht.
5.JPG
5.JPG (91.74 KiB) 5000 mal betrachtet
6.JPG
6.JPG (108.57 KiB) 5000 mal betrachtet
Linksseitige Ansicht mit geöffneter Motorhaube. Diese stütze ich mit einer Winde ab, unter die ein Holzbrett gelegt ist.
7.JPG
7.JPG (126.51 KiB) 5000 mal betrachtet
9.JPG
9.JPG (118.96 KiB) 5000 mal betrachtet
Da leider bei Modellen mit vollständiger Innenausstattung nur wenig bis gar nichts von dieser zu sehen ist, hier noch zwei Bilder vor Verschließen der Wanne.
DSCF5902 (Copy).JPG
DSCF5902 (Copy).JPG (116.47 KiB) 5000 mal betrachtet
DSCF5890 (Copy).JPG
DSCF5890 (Copy).JPG (118.75 KiB) 5000 mal betrachtet


Das Modell ist passgenau und von den Teilen her schön aufgeteilt. Der Bau hat viel Freude gemacht.

Zum Lackieren benutzte ich kein Panzergrau, da dies bei den ersten Versuchen für meinen Begriff viel zu dunkel ausgefallen ist. Das hellere Geschützgrau, das ich teilweise sogar noch aufhellte erschien mir die bessere Wahl.

Wenn es mich die nächste Zeit überkommt, werde ich noch einen Baubericht nachliefern.

Bis dann:

Kutscher

Re: Panzer 38(t), 1:35 mit Interieur

Verfasst: Do 23. Nov 2017, 13:12
von Nightquest1000
Sehr schön!

Grüße
Tom

Re: Panzer 38(t), 1:35 mit Interieur

Verfasst: Fr 24. Nov 2017, 11:31
von Yeast
Wow, sieht sehr gut aus!
Ich hoffe, ich bekomme das auch mal so hin. Hast Du mit Revell-Farben gearbeitet?

Re: Panzer 38(t), 1:35 mit Interieur

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 10:24
von Kutscher
Danke für´ s Loben.

Ich verwende meistens Revell Aqua-Color. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Aber ganz wichtig ist auch den Revell Verdünner zu benutzen. Mit Alkohol oder dest. Wasser trocknet die Farbe zu schnell. Das ist besonders mit der Air-Brush ärgerlich. Mit dem Verdünner lässt sich die Gun auch leichter reinigen.

Gruß:

Kutscher

Re: Panzer 38(t), 1:35 mit Interieur

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 11:59
von eupemuc
Gefällt mir auch gut :thumbup:
Für einen besseren Gesamteindruck solltest Du vielleicht die Innenseiten der Klappen noch mal nachbearbeiten. Die Ölspuren sehen wirklich nicht allzu realistisch aus.
Ich würde das Weiß einfach auf der ganzen Fläche "einschwärzen", anstatt einzelne Schlieren drauf zu pinseln.
Und die Griffe der Werkzeuge sind mir, im Vergleich zum restlichen Modell, noch zu sauber. Die werden von vielen dreckigen Händen angefasst, und sollten auch so aussehen.

Re: Panzer 38(t), 1:35 mit Interieur

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 18:58
von ModellTech
Bis auf das was eupemuc schon gesagt hat ein wirklich tolles ModellBild

Re: Panzer 38(t), 1:35 mit Interieur

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 19:48
von Kutscher
Hallo,
danke für die Kritiken und auch das Lob.

Ich habe etwas nachgearbeitet. Die Ölschlieren unter den Klappen sind übermalt und die roten Kratzer auf den Felgen sowie die Werkzeugstiele abgeschwächt.
Zum Interieur habe ich jetzt noch etwas Exterieur hinzugefügt: Panzerinst. ratlos. Wo mag wohl der Fehler liegen?

Viel Spass beim Schrauben.

Kutscher
DSCF5950 (Copy).JPG
DSCF5950 (Copy).JPG (141.95 KiB) 4820 mal betrachtet
DSCF5947 (Copy).JPG
DSCF5947 (Copy).JPG (161.83 KiB) 4820 mal betrachtet
DSCF5945 (Copy).JPG
DSCF5945 (Copy).JPG (163.77 KiB) 4820 mal betrachtet