Seite 1 von 2

Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Mo 23. Mai 2016, 21:15
von SirLancelot
Hallo zusammen,

anbei ein paar Bilder von meinem ersten Diorama das heute fertig geworden ist.
Da ich versuchen will meine künftigen Modelle irgendwie in eine Szenerie zu packen
dachte ich mir für den ersten Gehversuch ist so eine kleine Artillerie am besten geeignet.

Der Revell Bausatz enthält 2 Geschütze mit jeweils 6 identischen Figuren.
Ich habe für mein Diorama nur 1 Geschütz mit den dazugehörigen 6 Mann verwendet.

Die Idee war eine kleine Stellung irgendwo im Feld mit einer kleinen Deckung aus Sandsäcken darzustellen.
Die Grundplatte misst ca. 10x15cm und ist ein Stück alte Schrankrückwand, die Sandsäcke sind
zusammenhängend aus Gips; die gab`s mal mit 3-4 anderen Gipsmodellen für 2,50€ aus ebay.
Die Gelände-Erhebung sind 2 aufeinandergepappte Kartons, das Streumaterial und "Gebüsch"
aus der Restkiste meiner Eisenbahn, die Steine und Felsen ein kaputter Terrakottatopf aus der
Mülltonne, der Geschützstand Holz-Kaffeerührstäbschen sowie das hohe Unkraut unser alter Gartenzaunpinsel.
Ich schätze das gesamte Diorama hat einen Materialwert unter 10 Euro (Farben, Kleber und übliche Werkzeuge mal vorausgesetzt...),
und mich ca. 12-15 Stunden in Beschlag genommen bis es fertiggestellt war.

Die Fotos sind nicht besonders gut, aber leider gibt meine betagte Digicam nichts besseres her
und auch meine Handykamera ist nicht besser (...da bin ich für jeden Tip wie man noch was verbessern kann dankbar!).
Eigentlich dringend mal eine Neuanschaffung nötig - aber nur wegen Modellfotografie... :roll:

Genuge der Vorrede... ich glaube/hoffe man kann das gröbste erkennen.

Gruß,
Rainer
Bausatz.jpg
Bausatz.jpg (158.9 KiB) 8416 mal betrachtet
Pak und Mannschaft im Rohzustand.jpg
Pak und Mannschaft im Rohzustand.jpg (128.07 KiB) 8416 mal betrachtet
Gesamtübersicht (Farben verfälscht durch Blitz).jpg
Gesamtübersicht (Farben verfälscht durch Blitz).jpg (160.94 KiB) 8416 mal betrachtet
Detail_1.jpg
Detail_1.jpg (89.59 KiB) 8416 mal betrachtet
Detail_2.jpg
Detail_2.jpg (98.31 KiB) 8416 mal betrachtet
Detail_3.jpg
Detail_3.jpg (94.26 KiB) 8416 mal betrachtet
Detail_4.jpg
Detail_4.jpg (89.49 KiB) 8416 mal betrachtet
Detail_5.jpg
Detail_5.jpg (106.4 KiB) 8416 mal betrachtet

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 08:10
von Speedy88
Finde das Diorama sehr toll gemacht :thumbup:

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 18:37
von panzerchen
Tip von mir:

Das "Gras" wirkt ziemlich grell, ein bißchen stark verdünnte Farbe ( z.B. schwarzgrün, oliv drab oder ähnlich trübe Farbe ) drüber geträufelt dämpft den grellen Farbton etwas und läßt es natürlicher wirken.

Parallele Aufstellung der Hauptakteure zu den Kanten wirkt meistens etwas steril und statisch.
Für einen lebhafteren Eindruck stellt man die Akteure bzw. die Modelle eher schräg zu den Kanten auf.
Das ist kein Muß, nur eine bewährte Regel.
Wenn DU das mal bei einem späteren Diorama berücksichtigst wirst Du es vermutlich bestätigen.

Für eine PAK-Stellung wird man wohl kaum zuerst mal ein Bretterpodest bauen, die Erdsporne braucht man im Grasland noch nicht einmal eingraben.
Aber egal, das nur mal als Hinweis.

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 00:42
von eupemuc
Truckie hat geschrieben:..im Kehrschluss soll das wohl heissen das die Erdsporne verdreckt und/oder verkratzt sind?
Kann man so sagen. Die Erdsporne heissen Erdsporne, weil sie sich in die Erde (sic!) eingraben, um den Rückstoss nach hinten abzufangen.
Das hat für gewöhnlich gewisse Abnutzungserscheinungen zur Folge.

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 01:47
von Axt
Das kleine Diorama lässt viel für die Zukunft erwarten. :thumbup: Schau dir vorher mal ein paar Originalfotos zur Inspiration an.

Das "Feldgrau" der Wehrmachtsuniformen hatte einen Grünstich, vergleich mal mit dem Kartonbild. Die Farbe der Sandsäcke würde eher passen.

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 20:38
von SirLancelot
Truckie hat geschrieben:Hallo, ich habe gerade das gleiche Geschütz in Arbeit.Aber ist doch ein nettes Diorama geworden. Viele Grüsse Truckie
Danke Dir; Stell doch bitte auch Bilder ein wenn Du soweit bist. Würd mich echt interessieren was Du aus dem Bausatz zauberst.
Speedy88 hat geschrieben:Finde das Diorama sehr toll gemacht :thumbup:
Danke für die lobenden Worte! Freut mich dass es gefällt.
panzerchen hat geschrieben:Tip von mir:
Das "Gras" wirkt ziemlich grell, ein bißchen stark verdünnte Farbe ( z.B. schwarzgrün, oliv drab oder ähnlich trübe Farbe ) drüber geträufelt dämpft den grellen Farbton etwas und läßt es natürlicher wirken.
Parallele Aufstellung der Hauptakteure zu den Kanten wirkt meistens etwas steril und statisch.
Für einen lebhafteren Eindruck stellt man die Akteure bzw. die Modelle eher schräg zu den Kanten auf.
Das ist kein Muß, nur eine bewährte Regel.
Wenn DU das mal bei einem späteren Diorama berücksichtigst wirst Du es vermutlich bestätigen.
Für eine PAK-Stellung wird man wohl kaum zuerst mal ein Bretterpodest bauen, die Erdsporne braucht man im Grasland noch nicht einmal eingraben.
Aber egal, das nur mal als Hinweis.
Deine Tipps kann ich nachvollziehen und werde versuchen diese das nächste Mal zu beherzigen - danke.
Nur eins: Mein Geschütz/Bretterpodest steht leicht schräg zu den Sandsäcken, mehr hätte mir dann nicht mehr gefallen und die Mannschaft steht finde ich "zweckmässig" angeordnet. Das soll kein Widerspruch sein, und Du hast vom Standpunkt einer "Jury" sicher recht, aber persönlich bin ich in Dingen der Ordnung oder des Aufstellens von Dingen eher pedantisch unterwegs > soll heißen: bei zu viel "schräg" krieg ich Augenkrebs :-)
Axt hat geschrieben:Das kleine Diorama lässt viel für die Zukunft erwarten. :thumbup: Schau dir vorher mal ein paar Originalfotos zur Inspiration an.
Das "Feldgrau" der Wehrmachtsuniformen hatte einen Grünstich, vergleich mal mit dem Kartonbild. Die Farbe der Sandsäcke würde eher passen.
Auch Dir vielen Dank für den Kommentar. Das ist komisch gelaufen. Vor 2 Wochen bin ich über einen Flohmarkt geschlendert und hab an einem Stand mit so alten Orden und 1./2. Weltkrieg Zeugs ein paar Uniformen gesehen. Laut Händler natürlich Original-Wehrmacht (hüstel, hüstel.. ;) Auf jedenfall waren die eher Mausgrau - keine Spur von Grünstich.
Dadurch hab`ich micht verleiten lassen nicht dem Packungsbild zu folgen und auch nicht die empfohlene Revell-Farbe zu benutzen. :oops:



Gruß,
Rainer

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 22:39
von Axt
SirLancelot hat geschrieben:Auch Dir vielen Dank für den Kommentar. Das ist komisch gelaufen. Vor 2 Wochen bin ich über einen Flohmarkt geschlendert und hab an einem Stand mit so alten Orden und 1./2. Weltkrieg Zeugs ein paar Uniformen gesehen. Laut Händler natürlich Original-Wehrmacht (hüstel, hüstel.. ;) Auf jedenfall waren die eher Mausgrau - keine Spur von Grünstich.
Dadurch hab`ich micht verleiten lassen nicht dem Packungsbild zu folgen und auch nicht die empfohlene Revell-Farbe zu benutzen. :oops:
Nehmen wir mal an, dass das Originale waren... Das Feldgrau variiert sehr stark, möglich, dass da auch mal ein eher mausgraues Bekleidungsstück bei ist. Hast du auf dem Trödel mal mit den Revell-Farben verglichen? ;) Es kann auch sein, dass man die Farbe "grauer" wahrnimmt, als sie eigentlich ist. Vielleicht hing sie direkt neben neuen Teilen in einem kräftigem Grün. Auch spielt das Licht eine Rolle und halt das Alter des Bekleidungsstücks...

Wirklich "unmöglich" ist die Farbe nicht, aber vielleicht kannst du künftig Dioramen abwechslungsreicher gestalten, wenn du farblich ein wenig variierst.
Die Beiden mit den Kapuzen tragen eine Wendejacke. Die sind auf einer Seite meistens getarnt und die andere weiß. Einer trägt auch einen Helmüberzug...
SirLancelot hat geschrieben:Das soll kein Widerspruch sein, und Du hast vom Standpunkt einer "Jury" sicher recht, aber persönlich bin ich in Dingen der Ordnung oder des Aufstellens von Dingen eher pedantisch unterwegs > soll heißen: bei zu viel "schräg" krieg ich Augenkrebs :-)
Pedanterie ist durchaus im Sinne des Modellbaus! :D Schau dir mal ein Originalfoto an, und versuch es nachzubauen! Es therapiert oder lindert nicht wirklich, aber danach bekommst du von rechten Winkeln Augenkrebs! :D :D :D

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 22:48
von panzerchen
Freilich: die Anordnung ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, da gibt es kein falsch oder richtig.

Dennoch, da sind einige sachliche Fehler, wer authentische Modelle bauen will wird versuchen sie zu vermeiden, wer nicht, dem ist es halt egal.
Wenn es Dir egal ist, dann halte ich meine Gosche, wenn es Dich interessieren sollte, dann sag es.

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 23:24
von Axt
Er hat sich für deine konstruktive Kritik bedankt und seine rechtwinklige Anordnung erklärt.
Deine Argumentation scheint mir fehlinterpretiert, panzerchen.

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Mi 25. Mai 2016, 23:41
von panzerchen
Die Anordnung ist eine Sache, das ist Geschmackssache.
Da darf ich mich fürnehm zurückhalten.

Sachliche Unstimmigkeiten sind eine andere Sache.
Wenn der Autor es wünscht werde ich mich dazu äußern.

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 01:58
von Axt
@panzerchen: Ich weiß nicht, ob es von dir so gewollt ist, aber das kommt schon ziemlich zickig rüber. Meiner Meinung nach ist der Erbauer auf alle Kritikpunkte eingegangen, auch deine hat er alle sachlich und einsichtig beantwortet.

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 12:20
von SirLancelot
Axt hat geschrieben: Wirklich "unmöglich" ist die Farbe nicht, aber vielleicht kannst du künftig Dioramen abwechslungsreicher gestalten, wenn du farblich ein wenig variierst.
Die Beiden mit den Kapuzen tragen eine Wendejacke. Die sind auf einer Seite meistens getarnt und die andere weiß. Einer trägt auch einen Helmüberzug...
Mehr farbliche Varianz werde ich mir für künftige Projekte hinter die Ohren schreiben. Das es gemusterte Tarnuniformen schon bei der Wehrmacht gab war mir z.B. gar nicht bekannt, ich hatte da bisher immer nur einfarbige Varianten im HInterkopf, entsprechend dem Kriegsschauplatz/Jahreszeit > Danke!
panzerchen hat geschrieben: Sachliche Unstimmigkeiten sind eine andere Sache.
Wenn der Autor es wünscht werde ich mich dazu äußern.
Axt hat geschrieben:@panzerchen: Ich weiß nicht, ob es von dir so gewollt ist, aber das kommt schon ziemlich zickig rüber. Meiner Meinung nach ist der Erbauer auf alle Kritikpunkte eingegangen, auch deine hat er alle sachlich und einsichtig beantwortet.
Ich danke Euch und glaube wir sollten es dabei bewenden lassen - das führt warscheinlich zu nichts....
@panzerchen: Ich bin sicher man kann auf meinem Diorama eine ganze Liste an "sachlichen" Unstimmigkeiten finden,
da musst Du dir die Mühe nicht machen die einzeln aufzuzählen.
Eines möchte ich aber grundsätzlich noch anmerken da wir uns in künftigen Thread`s sicher auch noch sachlich/fachlich auseinandersetzen:
panzerchen hat geschrieben: Für eine PAK-Stellung wird man wohl kaum zuerst mal ein Bretterpodest bauen, die Erdsporne braucht man im Grasland noch nicht einmal eingraben.
Aber egal, das nur mal als Hinweis.
.

Einmal gegoogelt:
Bundesarchiv_Bild_101I-024-3543-09,_Ostfront,_Soldaten_an_7,5cm_Pak.jpg
Bundesarchiv_Bild_101I-024-3543-09,_Ostfront,_Soldaten_an_7,5cm_Pak.jpg (62.76 KiB) 8306 mal betrachtet
Ich habe jetzt keinen Geologen befragt, ob das auf dem Bild "im Grasland" ist oder nicht.
Will damit sagen, "sachliche Unstimmigkeiten" gab es mit Sicherheit während des ganzen Kriegsverlaufes in der Realität genügend
(im Gefecht um`s nackte Überleben verlässt man warscheinlich ziemlich schnell alle Lehrbuch- oder Ausbildungsregeln...).
Bei Deinen Kritiken solltest Du vielleicht stärker herausstreichen ob es sich um "eklatante Fehler" bzw. "schlicht Unmögliches" handelt,
oder es halt nicht der/Deiner Regel entspricht - aber keiner weiß ob`s nicht durchaus mal so vorgekommen sein könnte.....

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 15:36
von Axt
Bei dem Bild oben fällt auf, dass nur die Räder sichbar auf Bretter stehen. Aber wer sagt denn, dass deine Stellung extra für diese PaK gemacht wurde??? Das ist doch sicherlich auf dem Rückzug, vorher stand da mal ne FlaK. ;)

Auf dieser Seite findet man immer wieder interessante Informationen zu den Figuren: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1236

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 20:49
von SirLancelot
Axt hat geschrieben:Bei dem Bild oben fällt auf, dass nur die Räder sichbar auf Bretter stehen. Aber wer sagt denn, dass deine Stellung extra für diese PaK gemacht wurde??? Das ist doch sicherlich auf dem Rückzug, vorher stand da mal ne FlaK. ;)
Ja genau, sapperlott, hatte ich das etwa nicht erwähnt ;) ...der Link ist gut.
Jabo31 hat geschrieben: Zu Deinem Dio, nun ja, ich bin da auch eher auf Panzerchens Seite, wobei mir die Anordnung im großen und Ganzen recht egal ist, da ziehe ich auch lieber Vorbild Fotos zu rate. Die durchweg positiven Antworten, als super und toll kann ich nicht teilen. Ich finde es eher ein wenig spielzeughaft und das sollte man auch sagen dürfen, ohne Kollegen direkt die tollsten Dinge zu unterstellen, besonders von denen die hier schon länger sind hätte ich das nicht erwartet. Wie Panzerchen schon schrieb fängt es mit der Blümchen Wiese an, die kann man ganz schnell mit entsprechenden Farben verändern, würden dann auch eher zu den Uniformen passen. Die Bretter und die Kisten sehen alle ein wenig leblos aus, aber Du scheinst Anfänger zu sein, da darf man das nicht zu hoch hängen. Ein vernünftiges Dio zu bauen ist nicht mal eben so aus dem Ärmel zu schütteln und bei jedem weiteren Versuch wird man wahrscheinlich besser, aber den ein oder anderen Tip sollte man dann auch annehmen.
Hallo Jabo, ich nehme jede Rückmeldung erstmal auf und setze mich dann auch sehr gerne damit auseinander > das sehe ich schon (fast) als Pflicht und Ausdruck der Wertschätzung dem Schreiber gegenüber. Und das nicht alle die gleichen Ansichten und Geschmäcker haben ist ja auch gut und bereichert
jedes Forum ungemein (im Gegensatz zu Fakten lässt sich darüber ja dann lebhaft diskutieren wie man sieht).
Wie Du richtig vermutest ist es mein erstes Diorama. Wenn Du einem "Anfänger" helfen willst, dann bitte werd etwas konkreter.
Mit.....Die Bretter und die Kisten sehen alle ein wenig leblos aus, aber Du scheinst Anfänger zu sein, da darf man das nicht zu hoch hängen..... bin ich kein Stück schlauer. Bretter und Kisten SIND LEBLOS - ich habe da leider echt keine Ahnung was ich da gestalterisch umsetzen soll. Wäre nett wenn Du mir das noch erläuterst > ob ich den Tip dann annehme kann ich allerdings erst entscheiden wenn ich Ihn verstanden habe.

Re: Diorama Revell PaK 40 in 1/72

Verfasst: Do 26. Mai 2016, 23:01
von Axt
Das ist hier doch keine Abstimmung, wenn es darum gehen würde, wem die Frühlingswiese nicht gefällt, hätte ich mich auch gemeldet. Es ändert aber nichts am Diorama, die Wiese wird wohl so bleiben... Aber bestimmt beim nächsten Mal wird das besser, hat er ja versprochen! ;)

Dass dies kein Werk von einem "Profi" ist erkennt man, auf dem Niveau muss man auch kritisieren. Alle Ausrüstungsteile wurden bemalt und die Farbe ist auch meistens an den richtigen Stellen. Ein "Trockenmalen" ist auch erkennbar. Egal wie das Diorama auch zu beurteilen ist, insgesamt wirkt es in jedem Fall besser als das nackte Modell. Es ist halt der erste Schritt.

Das "Spielzeughafte" bzw die "Leblosigkeit" kannst du mit mehreren Farb(schattierungen)en errreichen. Der nächste Schritt für dich wäre wohl das Washing.
Schau mal hier: viewtopic.php?f=58&t=3138&p=25054&hilit ... oot#p24938

Statt der "Blumenwiese" würde ich lieber verschieden lange und farbige Streugräser mischen.
viewtopic.php?f=64&t=1331#p23308