Aus USS Pine Island AV-12 wird USS Currituck AV-7 Revell
Verfasst: Do 24. Dez 2015, 13:41
Hallo Freunde der Feuchtgebiete,
weil mein "Marineoberkommando" befohlen hat, daß die Kellerwerft über die Feiertage geschlossen bleiben muß und nicht gearbeitet werden darf, habe ich mich am PC mal einem anderen Thema gewidmet.
Für die USS Pine Island AV-12 von Revell in 1:400 habe ich vor längerer Zeit mal ein Unterwasserschiff gemacht, das Revell, wie auch bei einigen anderen Modellen, ja bekanntlich "abgehackt" hat. Und ein Modell ohne Unterwasserteil geht für mich als gelernten Schiffbauer gar nicht. Den Baubericht für das Unterwasserschiff habe ich in diesem Forum ja bereits vorgestellt.
Der Seeflugzeugtender Pine Island (AV-12) ist eines von vier Schiffen der Currituck-Klasse, zu der außerdem die Currituck (AV-7) als Typschiff, sowie die Norton Sound (AV-11) und die Salisbury Sound (AV-13) gehören.
Zur Currituck habe ich im Internet einen Camouflage-Plan der Bb- und Stb-Seite gefunden. Das hat mich so begeistert, daß ich mich entschlossen habe, aus der Pine Island die Currituck zu machen. Da ist das Modell dann nicht so eintönig grau. Die Farben dazu sind wie folgt angegeben:
5-L Lichtgrau
5-0 Ozeangrau
BK Dull Black, also schmutziges Schwarz (ich nehme dafür Anthrazit)
20-B Deck Blau
Hier ist der Anfang dieses Bauberichtes. Ich hoffe, ihr findet Spaß daran und laßt euch inspirieren, so etwas auch mal zu machen.
Bis Hierher kennt ihr das Modell ja schon, weil den BB des Unterwasserschiffes schon vorgestellt habe hier ist der Camouflage-Plan der Steuerbordseite, an dem ich mich orientiert habe ... und der von der Backbordseite Zum besseren Arbeiten habe ich den Rumpf auf ein Arbeitsbrett geschraubt, so kann ich alles in jeder beliebigen Position in den Schraubstock spannen und habe immer beide Hände frei Die Schrauben sind aus Messing, Durchmesser 12 mm und stammen von steba Nicht nur das fehlende Unterwasserschiff hat mich gestört, die 127 mm Geschütze ebenfalls, die von mir verwendeten 5"/L28 Rohre sind zwar 1:350, aber entsprechend gekürzt eingeklebt, fällt das kaum auf und es sieht immer noch viel besser aus, die dicken Plastikdinger von Revell die "nackten" 127er Türme sind mit Türen und Leitern ausgestattet, sie und der Schornstein haben ihren Tarnanstrich erhalten das achtere Arbeitsdeck ist fertig, ich hoffe, ich habe den selbstgemixten Farbton 20-B Deckblau einigermaßen getroffen. Im Vergleich mit der Farbskala der US-Navi, die ich mir aus dem Internet ausgedruckt habe, ist jedenfalls kein Unterschied zu erkennen das vordere und das erste Aufbaudeck, ebenfalls fertig und hier sind beide Decks zusammengesetzt ich weiß nicht warum Revell die Decks so gemacht hat, daß die Klebefuge in den Aufbauten, auf Mitte der Bullaugen liegt, der Spalt ist deutlich erkennbar, und deshalb viel Nacharbeit erforderlich, aber selbst wenn alles hervorragend paßt, bleibt die Naht in den Aufbauten sichtbar, da kann man noch so viel schleifen, das achtere Deck ist aufgeklebt das vordere Deck ebenfalls und so sieht das Ganze dann aus die Bb-Seitenwand ist angebracht und fertig zum Schleifen und Spachteln die Stb-Seitenwand ist geklebt und geschliffen, und fertig zum Spachten die Steuerbordseite ist gespachtelt und geschliffen und der erste Anstrich aufgebracht.
Komplett Light Grey (5-L) Die Flächen, die Lichtgrau bleiben sind mit Tamiya-Masking-Tapebogen abgeklebt und der erste Anstrich Ocean Grey (5-O) aufgetragen. Sieht irgendwie merkwürdig aus. und das wird noch schlimmer, wenn die Ozeangrau-Flächen auch noch abgeklebt sind und Dull Black (BK) - also schmutziges Schwarz gestrichen wird. Laßt euch überraschen, ich bin selber gespannt. Jetzt ist das Chaos pefekt, denn die Steuerbordseite ist komplett gestrichen, aber aber noch nicht "entklebt". und jetzt können wir gespannt sein, wie das Modell aussieht, wenn alle Masking-Tapes entfernt sind. Lassen wir uns mal überraschen. So, das war die Steuerbordseite. Ich finde, sleht ganz gut aus. Ein paar kleine Macken muß ich noch ausbessern, weil unter dem Tape beim Streichen mal was drunterläuft. Aber das ist nicht weiter tragisch
Zum Vergleich am Anfang noch mal die Camouflage Messure 32, Design 15 Ax des US Navy Bureau of Ships. ich glaube, das habe ich ganz gut hinbekommen. Sieht zumindest ähnlich aus.
Für den Heiligabend solls das erst mal gewesen sein.
Frohes Fest
euer schnuerbodenfuxx Dieter
weil mein "Marineoberkommando" befohlen hat, daß die Kellerwerft über die Feiertage geschlossen bleiben muß und nicht gearbeitet werden darf, habe ich mich am PC mal einem anderen Thema gewidmet.
Für die USS Pine Island AV-12 von Revell in 1:400 habe ich vor längerer Zeit mal ein Unterwasserschiff gemacht, das Revell, wie auch bei einigen anderen Modellen, ja bekanntlich "abgehackt" hat. Und ein Modell ohne Unterwasserteil geht für mich als gelernten Schiffbauer gar nicht. Den Baubericht für das Unterwasserschiff habe ich in diesem Forum ja bereits vorgestellt.
Der Seeflugzeugtender Pine Island (AV-12) ist eines von vier Schiffen der Currituck-Klasse, zu der außerdem die Currituck (AV-7) als Typschiff, sowie die Norton Sound (AV-11) und die Salisbury Sound (AV-13) gehören.
Zur Currituck habe ich im Internet einen Camouflage-Plan der Bb- und Stb-Seite gefunden. Das hat mich so begeistert, daß ich mich entschlossen habe, aus der Pine Island die Currituck zu machen. Da ist das Modell dann nicht so eintönig grau. Die Farben dazu sind wie folgt angegeben:
5-L Lichtgrau
5-0 Ozeangrau
BK Dull Black, also schmutziges Schwarz (ich nehme dafür Anthrazit)
20-B Deck Blau
Hier ist der Anfang dieses Bauberichtes. Ich hoffe, ihr findet Spaß daran und laßt euch inspirieren, so etwas auch mal zu machen.
Bis Hierher kennt ihr das Modell ja schon, weil den BB des Unterwasserschiffes schon vorgestellt habe hier ist der Camouflage-Plan der Steuerbordseite, an dem ich mich orientiert habe ... und der von der Backbordseite Zum besseren Arbeiten habe ich den Rumpf auf ein Arbeitsbrett geschraubt, so kann ich alles in jeder beliebigen Position in den Schraubstock spannen und habe immer beide Hände frei Die Schrauben sind aus Messing, Durchmesser 12 mm und stammen von steba Nicht nur das fehlende Unterwasserschiff hat mich gestört, die 127 mm Geschütze ebenfalls, die von mir verwendeten 5"/L28 Rohre sind zwar 1:350, aber entsprechend gekürzt eingeklebt, fällt das kaum auf und es sieht immer noch viel besser aus, die dicken Plastikdinger von Revell die "nackten" 127er Türme sind mit Türen und Leitern ausgestattet, sie und der Schornstein haben ihren Tarnanstrich erhalten das achtere Arbeitsdeck ist fertig, ich hoffe, ich habe den selbstgemixten Farbton 20-B Deckblau einigermaßen getroffen. Im Vergleich mit der Farbskala der US-Navi, die ich mir aus dem Internet ausgedruckt habe, ist jedenfalls kein Unterschied zu erkennen das vordere und das erste Aufbaudeck, ebenfalls fertig und hier sind beide Decks zusammengesetzt ich weiß nicht warum Revell die Decks so gemacht hat, daß die Klebefuge in den Aufbauten, auf Mitte der Bullaugen liegt, der Spalt ist deutlich erkennbar, und deshalb viel Nacharbeit erforderlich, aber selbst wenn alles hervorragend paßt, bleibt die Naht in den Aufbauten sichtbar, da kann man noch so viel schleifen, das achtere Deck ist aufgeklebt das vordere Deck ebenfalls und so sieht das Ganze dann aus die Bb-Seitenwand ist angebracht und fertig zum Schleifen und Spachteln die Stb-Seitenwand ist geklebt und geschliffen, und fertig zum Spachten die Steuerbordseite ist gespachtelt und geschliffen und der erste Anstrich aufgebracht.
Komplett Light Grey (5-L) Die Flächen, die Lichtgrau bleiben sind mit Tamiya-Masking-Tapebogen abgeklebt und der erste Anstrich Ocean Grey (5-O) aufgetragen. Sieht irgendwie merkwürdig aus. und das wird noch schlimmer, wenn die Ozeangrau-Flächen auch noch abgeklebt sind und Dull Black (BK) - also schmutziges Schwarz gestrichen wird. Laßt euch überraschen, ich bin selber gespannt. Jetzt ist das Chaos pefekt, denn die Steuerbordseite ist komplett gestrichen, aber aber noch nicht "entklebt". und jetzt können wir gespannt sein, wie das Modell aussieht, wenn alle Masking-Tapes entfernt sind. Lassen wir uns mal überraschen. So, das war die Steuerbordseite. Ich finde, sleht ganz gut aus. Ein paar kleine Macken muß ich noch ausbessern, weil unter dem Tape beim Streichen mal was drunterläuft. Aber das ist nicht weiter tragisch
Zum Vergleich am Anfang noch mal die Camouflage Messure 32, Design 15 Ax des US Navy Bureau of Ships. ich glaube, das habe ich ganz gut hinbekommen. Sieht zumindest ähnlich aus.
Für den Heiligabend solls das erst mal gewesen sein.
Frohes Fest
euer schnuerbodenfuxx Dieter