Spachteln



Allgemeines zum Modellbau, das für alle Bereiche interessant ist oder keinem zugeordnet werden kann
eisdrache12345

Hi liebe Leute

ich bearbeite zurzeit das Modell "Astronaut
on the moon " von Revell. Dort steht das ich spachteln muss. Da ich aber zum ersten Mal spachtele wollte ich fragen ob ich irgendwelche generellen Sachen beim Spachteln beachten muss. Brauche ich eine kleine Kelle? Ich benutze Plasto von Revell

Vielen Dank für eure Tipps!

lg

eisdrache
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

Klebe rund um die zu spachtelnde Stelle ab (wie beim Lackieren).
Also:
Abkleben
Spachtelmasse drauf (dazu kannst Du auch ein Stückchen Plastik nehmen)
Mit einem Q-Tip und Verdünnung abziehen
Masken entfernen.
Ein paar Beispielbilder:
IMG_7294.JPG
IMG_7294.JPG (116.04 KiB) 7065 mal betrachtet
IMG_7295.JPG
IMG_7295.JPG (116.82 KiB) 7065 mal betrachtet
IMG_7296.JPG
IMG_7296.JPG (115.37 KiB) 7065 mal betrachtet
IMG_7297.JPG
IMG_7297.JPG (106.58 KiB) 7065 mal betrachtet
Allerdings verwende ich Squadron Green Putty, das ich mit Nagellackentferner abziehe.
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

Nein, ist nicht Acetonfrei. Man muss halt darauf achten, dass der Nagellackentferner nur auf das
Abklebeband kommt. Ich mache das schon lange so, und habe noch nie Probleme damit gehabt.

Die Methode an sich ist übrigens hier auch gut beschrieben:
viewtopic.php?f=178&t=2366#p18120
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Benutzeravatar
Diwo58
Beiträge: 2882
Registriert: Mi 24. Sep 2014, 12:42
Wohnort: Harsewinkel
Has thanked: 12 times
Been thanked: 74 times

Squadron Green Putty????

Das Zeuges kenne ich gar nicht... das gibt es bei Revell???? Bisher habe ich nur "Revell-Plasto" oder Magic Sculp benutzt. Kann man dieses "Squadron Green Putty" wirklich empfehlen?
Axt
Beiträge: 1092
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 12:16
Wohnort: Ruhrpott

Man kann auch Revell-Plasto mit der Revell-Verdünnung verdünnen und mit dem Pinsel auftragen.
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

1.) Warum soll es Produkte von Squadron bei Revell geben :?:
2.) Ja, ich bin recht zufrieden damit.

Bei dem Revell-Plasto habe ich die Erfahrung gemacht, dass es gerne schrumpft.
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Benutzeravatar
Diwo58
Beiträge: 2882
Registriert: Mi 24. Sep 2014, 12:42
Wohnort: Harsewinkel
Has thanked: 12 times
Been thanked: 74 times

1.) Warum soll es Produkte von Squadron bei Revell geben :?:
Sorry..... hab ich falsch verstanden!... hatte mich schon gewundert. :D
eisdrache12345

Hi liebe Leute

das meine ich mit spachteln. Könnt ihr mir helfen? Und Yes ja ich bin Anfänger, kein Profi :-)
das meinte ich damit. das muss ich spachteln (siehe Bild) Habt ihr Tipps?
Revell Bild
Revell Bild
IMG.jpg (96.14 KiB) 7021 mal betrachtet
LG

eisdrache12345
Zuletzt geändert von IchBaueAuchModelle am Mi 3. Jun 2015, 06:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild eingebunden anstatt Anhang
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

Aha ;)
Ich würde sagen: Revell-Plasto sparsam mit einem Zahnstocher auftragen. Danach vorsichtig schleifen (wenn überhaupt nötig).
Aber wo zeigt denn der untere Pfeil hin? Da ist doch gar nichts.
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
eisdrache12345

Hm das ist eine gute Frage. Ich finde der Bausatz ist etwas lieblos gemacht! du auch?

Das ist Bild 2. Viel Spaß. Auch da muss gespachtelt werden
IMG_2.jpg
IMG_2.jpg (85.97 KiB) 7015 mal betrachtet
Lg

eisdrache12345


Was ich mich immer Frage... Wer macht diese Anleitungen bei Revell? Sind diese Leute überhaupt
Modellbauer? Testen Sie die Anleitungen auf Logik/Technik? Was auch lustig zu wissen wäre...
Ist der Geschäftsführer auch Modellbauer?
Zuletzt geändert von IchBaueAuchModelle am Mi 3. Jun 2015, 06:34, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Bildchen eingebunden anstatt Anhang & Beiträge zusammen gefasst. Dreifach hintereinander? Beitrag bearbeiten!
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

eisdrache12345 hat geschrieben:...Ich finde der Bausatz ist etwas lieblos gemacht! du auch?
Keine Ahnung. Ich kenne den Bausatz ja nicht 8-)
Nur von der Anleitung her lässt sich das schlecht beurteilen.
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Benutzeravatar
Ex43er
Beiträge: 1309
Registriert: So 9. Feb 2014, 12:25
Wohnort: Saarbrücken

Nächste Frage; Aus welchem Jahr stammt er denn :?: :?: :?:
Ich schätz einfach mal späte 60er/frühe 70er Jahre.
"Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche!"
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5625
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Has thanked: 89 times
Been thanked: 39 times
Kontaktdaten:

Der Bausatz ist eine Wiederauflage und wurde seinerzeit zum 40jährigen Jubiläum der Landung auf dem Mond heraus gebracht. Ist also schon ein paar Jahre alt. Maßstab ist 1/8, Bausatznummer #04826 und wohl von 2009. Ca. 26cm hoch ist er.
Bild
Quelle: http://www.kalaydo.de
Ob es da einen älteren Bausatz gibt, habe ich noch nicht heraus gefunden. Identisch (in gleicher Pose, fast gleiches Kartonbild) gab es ihn in 1995 in 1/10 (#H-1860).

@eupemuc
Der Pfeil zeigt auf den Stoß der Beine am Korpus. Die beine sind separat wie die Arme.

@eisdrache
Ja, die Bausätze gehen mit einer Vorserie durch die Produktentwickler. Nochmal ja: es sind Modellbauer. Dort werden die Bauschritte /-reihenfolge festgelegt und auch die Bauteile (nach)nummeriert. Erst dann werden Bauanleitungen abschließend angefertigt. Was gibt es jetzt daran konkret auszusetzen? Von Spritzlingen oder wie ein Bausatz entsteht, hast Du vielleicht schon mal gelesen und wie man eine Form herstellt? Dann erübrigt sich das durch logisches Nachdenken.

Bei so einem Modell ist das Spachteln doch ein Kinderspiel. Hier würde ich nichteinmal groß verschleifen, geschweige denn, spachteln. Bei einer Passprobe lässt sich der Aufwand doch relativ gut feststellen, oder? Dann entscheide ich, wie ich weiter vorgehe. Zusammenkleben muss ich sowieso. Also mach ich das. Bei vielen Teilen kann man die Grate dann einfach überschleifen. Bei solchen Teilen, wie Du sie zeigst, ist die Klebekante eh schwammig. Heißt: keine gerade Kante oder ähnliches. Hier ist es völlig egal, wenn man eine Delle einschleift. Also würde ich grundsätzlich mit dem Kleber (Kanülenkleber) an der Klebenaht einmal drum herum gehen. Meistens sind die Stöße dann eh sauber mit Kleber verfüllt. Spachteln nur, wenn es unschön ausschaut. Die Spachtelmasse würde ich dann lediglich mit dem kleinen Finger an dem Klebestoß entlang ziehen wie beim Arbeiten mit Silikon beim Verfugen. Kein großes Ding. In den Achselhöhlen / im Schritt dann wie schon beschrieben: einen abgeflachten Zahnstocher nehmen.

Piece of cake ;)
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Benutzeravatar
eupemuc
Beiträge: 3030
Registriert: Fr 29. Jun 2012, 17:55
Wohnort: Bavariae capitis

Aha.
Auf dem Bild sieht es halt so aus, als wären Kopf, Rumpf und Beine ein Teil (Nr.6).
Gruß, Eugen
Extra Bavariam nulla vita, et si vita, non est ita
Wenn nichts anderes angeben, liegt das Copyright meiner eingestellten Bilder bei mir. Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
IchBaueAuchModelle
Moderator (Revell)
Beiträge: 5625
Registriert: Mi 9. Apr 2014, 10:41
Wohnort: SU
Has thanked: 89 times
Been thanked: 39 times
Kontaktdaten:

Das ist schon ein Schritt weiter. Der Bausatz hat insgesamt 24 Teile inklusive Platte und diese Röhre(Bauanleitung online) ;) Habe auch noch den alten Bausatz eingefügt ;)
__________________
Es grüßt Christian Bild
Mein Portfolio
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“