RSO/3 1:35 von Dragon
Verfasst: Sa 23. Mai 2015, 18:16
Hallo,
heute Bilder vom Raupenschlepper Ost, Ausführung 3.
Das Modell stammt von Dragon, Maßstab 1:35. Die dazugehörende PaK38 habe ich nicht abgelichtet.
Der RSO wurde 1942 entwickelt, da radgetriebene Fahrzeuge oftmals im russischen Schlamm stecken blieben. Steyr baute zunächst den Typ 1 mit geschlossener runder Fahrerkabine. Ein Typ 2 für die Verwendung als Selbstfahlafette folgte und später baute man dann noch den Typ 3 mit eckiger offener Kabine. Ursprünglich war ein 8-Zylinder-V-Motor eingebaut, bei Magirus hergestellte Fahrzeug erhielten allerdings einen 4-Zylinder-Dieselmotor mit Luftkühlung und 66 PS aus eigenem Hause. Beim Einsatz des Fahrzeuges stellte sich schnell heraus, dass durch die ruckartigen Lenkbewegungen des Kettenfahrwerks die Justierung der angehängten Geschütze im Mitleidenschaft gezogen wurde. Trotzdem fand das Fahrzeug verbreitet Einsatz. 1947 fertigte Klöckner-Deutz den RSO als Waldschlepper in Halbkettenausführung in ca. 1000 Exemplaren weiter.
Gebaut habe ich ein Fahrzeug an der Ostfront 1944, ausgerüstet mit zurüstbaren Winterketten. Zugunsten einer Dreifarblackierung verzichtete ich auf die Wintertarnung.
Doch jetzt viel Spass beim Bilder betrachten!
Das Bauen machte richtig Spass: passgenaue Teile, schön detailiert , viele Ätzteile (z.B. die Bügel über den Radnaben und Verschlüsse der Bordwände). Außerdem habe ich mich das erste Mal mit einer dreifarbigen Tarnlackierung beschäftigt. Die Alterung erfolgte mit einem Washing aus Ölfarbe in braun uns schwarz sowie mit einer Schicht Staub in beige-braun. Leider fand ich im Zubehör keinen Fahrer - schade!
Klaus
heute Bilder vom Raupenschlepper Ost, Ausführung 3.
Das Modell stammt von Dragon, Maßstab 1:35. Die dazugehörende PaK38 habe ich nicht abgelichtet.
Der RSO wurde 1942 entwickelt, da radgetriebene Fahrzeuge oftmals im russischen Schlamm stecken blieben. Steyr baute zunächst den Typ 1 mit geschlossener runder Fahrerkabine. Ein Typ 2 für die Verwendung als Selbstfahlafette folgte und später baute man dann noch den Typ 3 mit eckiger offener Kabine. Ursprünglich war ein 8-Zylinder-V-Motor eingebaut, bei Magirus hergestellte Fahrzeug erhielten allerdings einen 4-Zylinder-Dieselmotor mit Luftkühlung und 66 PS aus eigenem Hause. Beim Einsatz des Fahrzeuges stellte sich schnell heraus, dass durch die ruckartigen Lenkbewegungen des Kettenfahrwerks die Justierung der angehängten Geschütze im Mitleidenschaft gezogen wurde. Trotzdem fand das Fahrzeug verbreitet Einsatz. 1947 fertigte Klöckner-Deutz den RSO als Waldschlepper in Halbkettenausführung in ca. 1000 Exemplaren weiter.
Gebaut habe ich ein Fahrzeug an der Ostfront 1944, ausgerüstet mit zurüstbaren Winterketten. Zugunsten einer Dreifarblackierung verzichtete ich auf die Wintertarnung.
Doch jetzt viel Spass beim Bilder betrachten!
Das Bauen machte richtig Spass: passgenaue Teile, schön detailiert , viele Ätzteile (z.B. die Bügel über den Radnaben und Verschlüsse der Bordwände). Außerdem habe ich mich das erste Mal mit einer dreifarbigen Tarnlackierung beschäftigt. Die Alterung erfolgte mit einem Washing aus Ölfarbe in braun uns schwarz sowie mit einer Schicht Staub in beige-braun. Leider fand ich im Zubehör keinen Fahrer - schade!
Klaus