Seite 1 von 1

1:48 - Fokker D-XXIII

Verfasst: Di 14. Apr 2015, 12:18
von Chowhound
Fokker D-XXIII

Bild



Modell: Fokker D-XXIII
Hersteller: RS-Models
Modellnr.: 48001
Maßstab: 1:48
Teile: 77
Spritzlinge: 3 (zwei Graue, ein Klarer)
Preis: ca. 40 Euro
Herstellungsjahr: 2014
Verfügbarkeit: Online und einige gut sortierte Modellbaugeschäfte
Besonderheiten: Ein eher seltenes Modell
Anmerkungen: Mein Bausatz war anscheinend ein Vorabmodell, da das Kartonbild abweicht, und eine Ätzteilplatine beilag.

Geschichtliches: Die D.XXIII wurde von Ingenieur Marius Beeling entworfen und stieß bei ihrem Erscheinen im Jahre 1939 auf reges Interesse im Ausland, was nicht zuletzt an der unkonventionellen Auslegung des Typs lag. Die Motoren waren an beiden Enden einer zentralen Rumpfgondel angeordnet und trieben jeweils einen Zug- und einen Druckpropeller an. Aus dieser konstruktiven Auslegung ergab sich zwangsläufig auch die Verwendung von doppelten Leitwerksträgern. Da die Gefahr eines möglichen Kontakts mit dem hinteren Propeller beim Verlassen des Flugzeuges im Notfall bestand, plante Beeling sogar, die D.XXIII mit einem Schleudersitz auszurüsten. Die Erprobung begann am 30. Mai 1939 und schon bald war absehbar, dass das verwendete Triebwerk Walter Sagitta I-SR zu schwach war, hinzu kamen noch Probleme bei der Kühlung des hinteren Antriebs. Fokker fasste darum eine Umrüstung auf Rolls-Royce- oder Daimler Benz-Motoren ins Auge, nicht zuletzt auch wegen der zu erwartenden Aufträge aus dem Ausland. Als die Niederlande am 10. Mai 1940 von der deutschen Wehrmacht überfallen wurden, war das gleichzeitig das Ende dieses revolutionären Projekts. Der einzige Prototyp wurde während der Invasion in Schiphol zerstört.
Die D.XXIII war in Gemischtbauweise ausgeführt, der Rumpf bestand aus Metall, die in Tiefdeckerbauweise angeordneten Tragflügel waren aus Holz.
Die beiden Leitwerksträger verband die Höhenflosse. Das Fahrwerk war vollständig einziehbar. Der Flugzeugführer saß in einem geschlossenen Cockpit.
(Quelle: Wikipedia)

Der Bausatz im Detail:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Positiv: Gute Detailierung, Auswerfermarken nur an nicht sichtbaren Stellen, keine Sinkstellen. Zwei Decalsätze für Zustand 1939 und 1940

Negativ: Keine Bauteilnummern auf den Spritzlingen! Keine Fixierpunkte!

Fazit: Selbst wenn der Bausatz mit 77 Bauteilen recht übersichtlich scheint, ist er für Anfänger weniger geeignet auf Grund der fehlendne Fixierpunkte. Hier ist sehr genaues Arbeiten, speziell Kleben angesagt.


Baubericht folgt.

Bildgalerie folgt.

Re: 1:48 - Fokker D-XXIII

Verfasst: Di 14. Apr 2015, 13:57
von IchBaueAuchModelle
Interessant. Wie groß sind denn die Abmaße? 1/48 ist doch schon ein recht annehmbarer Maßstab.

Re: 1:48 - Fokker D-XXIII

Verfasst: Di 14. Apr 2015, 23:10
von panzerchen
Keine Fixierpunkte ?
Nun, Paßstifte an den Rumpfhälften, Leitwerksträgern und Tragflächenhälften mögen hilfreich sein, aber lieber keine Paßstifte als falsche, was i.A. versetzte heißt !
Ich orientiere mich ohnehin an den Konturen, und nicht gezählt die Zeiten in denen ich versetzte Passungen korrigieren mußte.
Also die nicht existierenden Paßhilfen bitte nicht zu ernst nehmen !
Die Freude über ein ungewöhnliches Modell wiegt den kleinen Frust doch allemal wieder auf, gelle ?

Ich freue mich auf den Bericht !

Re: 1:48 - Fokker D-XXIII

Verfasst: Di 14. Apr 2015, 23:27
von eupemuc
Chowhound hat geschrieben:Keine Fixierpunkte!
Short run eben.
Muss aber nicht von Nachteil sein (siehe @panzerchen).
Und die RS Modelle sind eigentlich nicht so schlecht.
Mit "kleineren" Spalten ist natürlich trotzdem zu rechnen.

Re: 1:48 - Fokker D-XXIII

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 06:48
von Chowhound
Moin!
@IchBaueAuchModelle,
da nirgends eine Angabe existiert habe ich mal flugs gemessen. Spannweite: 24,1 cm, Länge über alles: 23,3 cm.
@ den Rest :mrgreen: ,
Natürlich kann man auf die Fixierpunkte verzichten, aber an manchen Stellen wären sie doch recht nützlich. Gerade bei einem Shortrun erwarte ich eigentlich sowas. Man sollte schließlich nicht vergessen, daß sich vielleicht auch weniger geübte Modellbauer diesen Flieger zulegen. Obwohl ich das bei dem Preis eher für unwahrscheinlich halte.
Was die Passgenauigkeit angeht, sieht es eigentlich ganz gut aus. Die Spachtelei könnte sich in Grenzen halten, was natürlich den Gravuren zu Gute kommt. :D

Gruß
Jürgen

Re: 1:48 - Fokker D-XXIII

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 16:14
von IchBaueAuchModelle
Danke ;) Ist ja schon angenehm groß dann.

Re: 1:48 - Fokker D-XXIII

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 21:44
von Chowhound
Hi Eberhard,
also bisher passt alles ganz gut zusammen. Klar sind ein paar Schleif- und Spachtelarbeiten angesagt, aber es hält sich wohl in Grenzen. Auf meinem Karton steht übrigens nichts von wegen "Nur für den erfahrenen Modellbauer". Lediglich ein Hinweis, das man als unter 15jähriger den Bausatz nur im Beisein eines Erwachsenen bauen sollte. :mrgreen:

Gruß
Jürgen

Re: 1:48 - Fokker D-XXIII

Verfasst: Mi 15. Apr 2015, 23:10
von Ex43er
Zu diesem seltenen Vogel gab es übrigens vor 2 Jahren einen Beitrag bei Modellversium
http://www.modellversium.de/galerie/9-f ... enbau.html